Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Urtheil.
rer Allgemeinheit dargestellt würde, verlangt eigentlich
ein Pantonomium, die erschöpfte Unendlichkeit; aber
hier stellt sich von selbst die Schranke jener Foderung
ein, und die Darstellung der unendlichen Menge muß
sich mit dem Sollen derselben, und daher auch mit
einem Polynomium begnügen. In der That aber ist
in den Fällen das Binomium schon das Pantonomium,
in denen die Methode oder Regel nur die Abhängig-
keit Eines Gliedes von Einem andern betrifft, und die
Abhängigkeit Mehrerer Glieder von ihren vorhergehen-
den sich nicht particularisirt, sondern eine und dieselbe
Function zu Grunde liegen bleibt. Die Methode oder
Regel ist als das wahrhaft Allgemeine anzusehen;
in der Fortsetzung der Entwicklung, oder in der Entwick-
lung eines Polynomiums wird sie nur wiederholt;
sie gewinnt somit durch die vergrösserte Mehrheit der
Glieder nichts an Allgemeinheit. Es ist von der schlech-
ten Unendlichkeit und deren Täuschung schon früher die
Rede gewesen; die Allgemeinheit des Begriffs ist das
erreichte Jenseits; jene Unendlichkeit aber bleibt
mit dem Jenseits als einem unerreichbaren behaftet, in-
sofern sie der blosse Progreß ins Unendliche bleibt.
Wenn bey der Allgemeinheit nur die Allheit vor-
schwebt, eine Allgemeinheit, welche in den einzelnen als
Einzelnen erschöpft werden soll, so ist diß ein Rückfall
in jene schlechte Unendlichkeit; oder aber es wird auch
nur die Vielheit für Allheit genommen. Die Viel-
heit jedoch, so groß sie auch sey, bleibt schlechthin nur
Particularität, und ist nicht Allheit. -- Es schwebt aber
dabey die an und für sich seyende Allgemeinheit des Be-
griffs
dunkel vor; er ist es, der gewaltsam über die
beharrliche Einzelnheit, woran sich die Vorstellung hält,
und über das Aeusserliche ihrer Reflexion hinaustreibt,
und die Allheit als Totalität, oder vielmehr das
kategorische An- und- fürsichseyn unterschiebt.

Diß

II. Kapitel. Das Urtheil.
rer Allgemeinheit dargeſtellt wuͤrde, verlangt eigentlich
ein Pantonomium, die erſchoͤpfte Unendlichkeit; aber
hier ſtellt ſich von ſelbſt die Schranke jener Foderung
ein, und die Darſtellung der unendlichen Menge muß
ſich mit dem Sollen derſelben, und daher auch mit
einem Polynomium begnuͤgen. In der That aber iſt
in den Faͤllen das Binomium ſchon das Pantonomium,
in denen die Methode oder Regel nur die Abhaͤngig-
keit Eines Gliedes von Einem andern betrifft, und die
Abhaͤngigkeit Mehrerer Glieder von ihren vorhergehen-
den ſich nicht particulariſirt, ſondern eine und dieſelbe
Function zu Grunde liegen bleibt. Die Methode oder
Regel iſt als das wahrhaft Allgemeine anzuſehen;
in der Fortſetzung der Entwicklung, oder in der Entwick-
lung eines Polynomiums wird ſie nur wiederholt;
ſie gewinnt ſomit durch die vergroͤſſerte Mehrheit der
Glieder nichts an Allgemeinheit. Es iſt von der ſchlech-
ten Unendlichkeit und deren Taͤuſchung ſchon fruͤher die
Rede geweſen; die Allgemeinheit des Begriffs iſt das
erreichte Jenſeits; jene Unendlichkeit aber bleibt
mit dem Jenſeits als einem unerreichbaren behaftet, in-
ſofern ſie der bloſſe Progreß ins Unendliche bleibt.
Wenn bey der Allgemeinheit nur die Allheit vor-
ſchwebt, eine Allgemeinheit, welche in den einzelnen als
Einzelnen erſchoͤpft werden ſoll, ſo iſt diß ein Ruͤckfall
in jene ſchlechte Unendlichkeit; oder aber es wird auch
nur die Vielheit fuͤr Allheit genommen. Die Viel-
heit jedoch, ſo groß ſie auch ſey, bleibt ſchlechthin nur
Particularitaͤt, und iſt nicht Allheit. — Es ſchwebt aber
dabey die an und fuͤr ſich ſeyende Allgemeinheit des Be-
griffs
dunkel vor; er iſt es, der gewaltſam uͤber die
beharrliche Einzelnheit, woran ſich die Vorſtellung haͤlt,
und uͤber das Aeuſſerliche ihrer Reflexion hinaustreibt,
und die Allheit als Totalitaͤt, oder vielmehr das
kategoriſche An- und- fuͤrſichſeyn unterſchiebt.

Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0125" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
rer Allgemeinheit darge&#x017F;tellt wu&#x0364;rde, verlangt eigentlich<lb/>
ein <hi rendition="#g">Pantonomium</hi>, die er&#x017F;cho&#x0364;pfte Unendlichkeit; aber<lb/>
hier &#x017F;tellt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t die Schranke jener Foderung<lb/>
ein, und die Dar&#x017F;tellung der <hi rendition="#g">unendlichen</hi> Menge muß<lb/>
&#x017F;ich mit dem <hi rendition="#g">Sollen</hi> der&#x017F;elben, und daher auch mit<lb/>
einem <hi rendition="#g">Polynomium</hi> begnu&#x0364;gen. In der That aber i&#x017F;t<lb/>
in den Fa&#x0364;llen das Binomium &#x017F;chon das Pantonomium,<lb/>
in denen die <hi rendition="#g">Methode</hi> oder <hi rendition="#g">Regel</hi> nur die Abha&#x0364;ngig-<lb/>
keit Eines Gliedes von Einem andern betrifft, und die<lb/>
Abha&#x0364;ngigkeit Mehrerer Glieder von ihren vorhergehen-<lb/>
den &#x017F;ich nicht particulari&#x017F;irt, &#x017F;ondern eine und die&#x017F;elbe<lb/>
Function zu Grunde liegen bleibt. Die <hi rendition="#g">Methode</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Regel</hi> i&#x017F;t als das wahrhaft <hi rendition="#g">Allgemeine</hi> anzu&#x017F;ehen;<lb/>
in der Fort&#x017F;etzung der Entwicklung, oder in der Entwick-<lb/>
lung eines Polynomiums wird &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">wiederholt</hi>;<lb/>
&#x017F;ie gewinnt &#x017F;omit durch die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Mehrheit der<lb/>
Glieder nichts an Allgemeinheit. Es i&#x017F;t von der &#x017F;chlech-<lb/>
ten Unendlichkeit und deren Ta&#x0364;u&#x017F;chung &#x017F;chon fru&#x0364;her die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en; die Allgemeinheit des Begriffs i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">erreichte Jen&#x017F;eits</hi>; jene Unendlichkeit aber bleibt<lb/>
mit dem Jen&#x017F;eits als einem unerreichbaren behaftet, in-<lb/>
&#x017F;ofern &#x017F;ie der blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Progreß</hi> ins Unendliche bleibt.<lb/>
Wenn bey der Allgemeinheit nur die <hi rendition="#g">Allheit</hi> vor-<lb/>
&#x017F;chwebt, eine Allgemeinheit, welche in den einzelnen als<lb/>
Einzelnen er&#x017F;cho&#x0364;pft werden &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t diß ein Ru&#x0364;ckfall<lb/>
in jene &#x017F;chlechte Unendlichkeit; oder aber es wird auch<lb/>
nur die <hi rendition="#g">Vielheit</hi> fu&#x0364;r Allheit genommen. Die Viel-<lb/>
heit jedoch, &#x017F;o groß &#x017F;ie auch &#x017F;ey, bleibt &#x017F;chlechthin nur<lb/>
Particularita&#x0364;t, und i&#x017F;t nicht Allheit. &#x2014; Es &#x017F;chwebt aber<lb/>
dabey die an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eyende Allgemeinheit des <hi rendition="#g">Be-<lb/>
griffs</hi> dunkel vor; er i&#x017F;t es, der gewalt&#x017F;am u&#x0364;ber die<lb/>
beharrliche Einzelnheit, woran &#x017F;ich die Vor&#x017F;tellung ha&#x0364;lt,<lb/>
und u&#x0364;ber das Aeu&#x017F;&#x017F;erliche ihrer Reflexion hinaustreibt,<lb/>
und die Allheit <hi rendition="#g">als Totalita&#x0364;t</hi>, oder vielmehr das<lb/>
kategori&#x017F;che An- und- fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn unter&#x017F;chiebt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] II. Kapitel. Das Urtheil. rer Allgemeinheit dargeſtellt wuͤrde, verlangt eigentlich ein Pantonomium, die erſchoͤpfte Unendlichkeit; aber hier ſtellt ſich von ſelbſt die Schranke jener Foderung ein, und die Darſtellung der unendlichen Menge muß ſich mit dem Sollen derſelben, und daher auch mit einem Polynomium begnuͤgen. In der That aber iſt in den Faͤllen das Binomium ſchon das Pantonomium, in denen die Methode oder Regel nur die Abhaͤngig- keit Eines Gliedes von Einem andern betrifft, und die Abhaͤngigkeit Mehrerer Glieder von ihren vorhergehen- den ſich nicht particulariſirt, ſondern eine und dieſelbe Function zu Grunde liegen bleibt. Die Methode oder Regel iſt als das wahrhaft Allgemeine anzuſehen; in der Fortſetzung der Entwicklung, oder in der Entwick- lung eines Polynomiums wird ſie nur wiederholt; ſie gewinnt ſomit durch die vergroͤſſerte Mehrheit der Glieder nichts an Allgemeinheit. Es iſt von der ſchlech- ten Unendlichkeit und deren Taͤuſchung ſchon fruͤher die Rede geweſen; die Allgemeinheit des Begriffs iſt das erreichte Jenſeits; jene Unendlichkeit aber bleibt mit dem Jenſeits als einem unerreichbaren behaftet, in- ſofern ſie der bloſſe Progreß ins Unendliche bleibt. Wenn bey der Allgemeinheit nur die Allheit vor- ſchwebt, eine Allgemeinheit, welche in den einzelnen als Einzelnen erſchoͤpft werden ſoll, ſo iſt diß ein Ruͤckfall in jene ſchlechte Unendlichkeit; oder aber es wird auch nur die Vielheit fuͤr Allheit genommen. Die Viel- heit jedoch, ſo groß ſie auch ſey, bleibt ſchlechthin nur Particularitaͤt, und iſt nicht Allheit. — Es ſchwebt aber dabey die an und fuͤr ſich ſeyende Allgemeinheit des Be- griffs dunkel vor; er iſt es, der gewaltſam uͤber die beharrliche Einzelnheit, woran ſich die Vorſtellung haͤlt, und uͤber das Aeuſſerliche ihrer Reflexion hinaustreibt, und die Allheit als Totalitaͤt, oder vielmehr das kategoriſche An- und- fuͤrſichſeyn unterſchiebt. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/125
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/125>, abgerufen am 25.11.2024.