daß solche Urtheile, daß Cicero ein grosser Redner ge- wesen, daß es itzt Tag ist u. s. f. keine Vernunftwahr- heiten sind. Aber sie sind diß nicht, nicht weil sie gleichsam zufällig einen empirischen Inhalt haben, sondern weil sie nur positive Urtheile sind, die keinen andern Inhalt als ein unmittelbar Einzelnes und eine abstracte Be- stimmtheit zum Inhalte haben können und sollen.
Das positive Urtheil hat seine Wahrheit zunächst in dem negativen: Das Einzelne ist nicht abstract allgemein, -- sondern das Prädicat des Einzel- nen ist darum, weil es solches Prädicat oder für sich ohne die Beziehung auf das Subject betrachtet, weil es abstract-allgemeines ist, selbst ein bestimmtes; das Einzelne ist daher zunächst ein besonderes. Ferner nach dem andern Satze, der im positiven Ur- theile enthalten ist, heißt das negative Urtheil das All- gemeine ist nicht abstract einzeln, sondern diß Prädicat schon weil es Prädicat ist, oder weil es in Beziehung auf ein allgemeines Subject steht, ist ein weiteres als blosse Einzelnheit, und das Allgemeine ist daher gleichfalls zunächst ein Besonderes. -- Indem diß Allgemeine, als Subject, selbst in der Ur- theilsbestimmung der Einzelnheit ist, so reduciren sich beyde Sätze auf den einen: Das Einzelne ist ein besonderes.
Es kann bemerkt werden, a) daß sich hier die Besonderheit für das Prädicat ergibt, von der vorhin schon die Rede war; allein hier ist sie nicht durch äusserliche Reflexion gesetzt, sondern vermittelst der am Urtheil aufgezeigten negativen Beziehung ent- standen. b) Diese Bestimmung ergibt sich hier nur für das Prädicat. Im unmittelbaren Urtheile, dem Urtheile des Daseyns, ist das Subject das zum Grunde liegende; die Bestimmung scheint sich daher zunächst
am
II.Kapitel. Das Urtheil.
daß ſolche Urtheile, daß Cicero ein groſſer Redner ge- weſen, daß es itzt Tag iſt u. ſ. f. keine Vernunftwahr- heiten ſind. Aber ſie ſind diß nicht, nicht weil ſie gleichſam zufaͤllig einen empiriſchen Inhalt haben, ſondern weil ſie nur poſitive Urtheile ſind, die keinen andern Inhalt als ein unmittelbar Einzelnes und eine abſtracte Be- ſtimmtheit zum Inhalte haben koͤnnen und ſollen.
Das poſitive Urtheil hat ſeine Wahrheit zunaͤchſt in dem negativen: Das Einzelne iſt nicht abſtract allgemein, — ſondern das Praͤdicat des Einzel- nen iſt darum, weil es ſolches Praͤdicat oder fuͤr ſich ohne die Beziehung auf das Subject betrachtet, weil es abſtract-allgemeines iſt, ſelbſt ein beſtimmtes; das Einzelne iſt daher zunaͤchſt ein beſonderes. Ferner nach dem andern Satze, der im poſitiven Ur- theile enthalten iſt, heißt das negative Urtheil das All- gemeine iſt nicht abſtract einzeln, ſondern diß Praͤdicat ſchon weil es Praͤdicat iſt, oder weil es in Beziehung auf ein allgemeines Subject ſteht, iſt ein weiteres als bloſſe Einzelnheit, und das Allgemeine iſt daher gleichfalls zunaͤchſt ein Beſonderes. — Indem diß Allgemeine, als Subject, ſelbſt in der Ur- theilsbeſtimmung der Einzelnheit iſt, ſo reduciren ſich beyde Saͤtze auf den einen: Das Einzelne iſt ein beſonderes.
Es kann bemerkt werden, a) daß ſich hier die Beſonderheit fuͤr das Praͤdicat ergibt, von der vorhin ſchon die Rede war; allein hier iſt ſie nicht durch aͤuſſerliche Reflexion geſetzt, ſondern vermittelſt der am Urtheil aufgezeigten negativen Beziehung ent- ſtanden. b) Dieſe Beſtimmung ergibt ſich hier nur fuͤr das Praͤdicat. Im unmittelbaren Urtheile, dem Urtheile des Daſeyns, iſt das Subject das zum Grunde liegende; die Beſtimmung ſcheint ſich daher zunaͤchſt
am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0109"n="91"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
daß ſolche Urtheile, daß Cicero ein groſſer Redner ge-<lb/>
weſen, daß es itzt Tag iſt u. ſ. f. keine Vernunftwahr-<lb/>
heiten ſind. Aber ſie ſind diß nicht, nicht weil ſie gleichſam<lb/>
zufaͤllig einen empiriſchen Inhalt haben, ſondern weil<lb/>ſie nur poſitive Urtheile ſind, die keinen andern Inhalt<lb/>
als ein unmittelbar Einzelnes und eine abſtracte Be-<lb/>ſtimmtheit zum Inhalte haben koͤnnen und ſollen.</p><lb/><p>Das poſitive Urtheil hat ſeine Wahrheit zunaͤchſt<lb/>
in dem negativen: <hirendition="#g">Das Einzelne iſt nicht</hi> abſtract<lb/><hirendition="#g">allgemein, —ſondern</hi> das Praͤdicat des Einzel-<lb/>
nen iſt darum, weil es ſolches Praͤdicat oder fuͤr ſich<lb/>
ohne die Beziehung auf das Subject betrachtet, weil es<lb/><hirendition="#g">abſtract-</hi>allgemeines iſt, ſelbſt ein beſtimmtes; das<lb/><hirendition="#g">Einzelne</hi> iſt daher <hirendition="#g">zunaͤchſt</hi> ein <hirendition="#g">beſonderes</hi>.<lb/>
Ferner nach dem andern Satze, der im poſitiven Ur-<lb/>
theile enthalten iſt, heißt das negative Urtheil das <hirendition="#g">All-<lb/>
gemeine</hi> iſt nicht abſtract <hirendition="#g">einzeln, ſondern diß</hi><lb/>
Praͤdicat ſchon weil es Praͤdicat iſt, oder weil es in<lb/>
Beziehung auf ein allgemeines Subject ſteht, iſt ein<lb/>
weiteres als bloſſe Einzelnheit, und das <hirendition="#g">Allgemeine</hi><lb/>
iſt daher gleichfalls <hirendition="#g">zunaͤchſt</hi> ein <hirendition="#g">Beſonderes</hi>. —<lb/>
Indem diß Allgemeine, als Subject, ſelbſt in der Ur-<lb/>
theilsbeſtimmung der Einzelnheit iſt, ſo reduciren ſich<lb/>
beyde Saͤtze auf den einen: <hirendition="#g">Das Einzelne iſt ein<lb/>
beſonderes</hi>.</p><lb/><p>Es kann bemerkt werden, <hirendition="#aq">a</hi>) daß ſich hier die<lb/><hirendition="#g">Beſonderheit</hi> fuͤr das Praͤdicat ergibt, von der<lb/>
vorhin ſchon die Rede war; allein hier iſt ſie nicht<lb/>
durch aͤuſſerliche Reflexion geſetzt, ſondern vermittelſt<lb/>
der am Urtheil aufgezeigten negativen Beziehung ent-<lb/>ſtanden. <hirendition="#aq">b</hi>) Dieſe Beſtimmung ergibt ſich hier nur fuͤr<lb/>
das Praͤdicat. Im <hirendition="#g">unmittelbaren</hi> Urtheile, dem<lb/>
Urtheile des Daſeyns, iſt das Subject das zum Grunde<lb/>
liegende; die <hirendition="#g">Beſtimmung</hi>ſcheint ſich daher zunaͤchſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">am</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0109]
II. Kapitel. Das Urtheil.
daß ſolche Urtheile, daß Cicero ein groſſer Redner ge-
weſen, daß es itzt Tag iſt u. ſ. f. keine Vernunftwahr-
heiten ſind. Aber ſie ſind diß nicht, nicht weil ſie gleichſam
zufaͤllig einen empiriſchen Inhalt haben, ſondern weil
ſie nur poſitive Urtheile ſind, die keinen andern Inhalt
als ein unmittelbar Einzelnes und eine abſtracte Be-
ſtimmtheit zum Inhalte haben koͤnnen und ſollen.
Das poſitive Urtheil hat ſeine Wahrheit zunaͤchſt
in dem negativen: Das Einzelne iſt nicht abſtract
allgemein, — ſondern das Praͤdicat des Einzel-
nen iſt darum, weil es ſolches Praͤdicat oder fuͤr ſich
ohne die Beziehung auf das Subject betrachtet, weil es
abſtract-allgemeines iſt, ſelbſt ein beſtimmtes; das
Einzelne iſt daher zunaͤchſt ein beſonderes.
Ferner nach dem andern Satze, der im poſitiven Ur-
theile enthalten iſt, heißt das negative Urtheil das All-
gemeine iſt nicht abſtract einzeln, ſondern diß
Praͤdicat ſchon weil es Praͤdicat iſt, oder weil es in
Beziehung auf ein allgemeines Subject ſteht, iſt ein
weiteres als bloſſe Einzelnheit, und das Allgemeine
iſt daher gleichfalls zunaͤchſt ein Beſonderes. —
Indem diß Allgemeine, als Subject, ſelbſt in der Ur-
theilsbeſtimmung der Einzelnheit iſt, ſo reduciren ſich
beyde Saͤtze auf den einen: Das Einzelne iſt ein
beſonderes.
Es kann bemerkt werden, a) daß ſich hier die
Beſonderheit fuͤr das Praͤdicat ergibt, von der
vorhin ſchon die Rede war; allein hier iſt ſie nicht
durch aͤuſſerliche Reflexion geſetzt, ſondern vermittelſt
der am Urtheil aufgezeigten negativen Beziehung ent-
ſtanden. b) Dieſe Beſtimmung ergibt ſich hier nur fuͤr
das Praͤdicat. Im unmittelbaren Urtheile, dem
Urtheile des Daſeyns, iſt das Subject das zum Grunde
liegende; die Beſtimmung ſcheint ſich daher zunaͤchſt
am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.