Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Urtheil.
gesetzt sind. -- Oder es muß das Urtheil seiner Form
und seinem Inhalte nach noch unterschieden werden,
weil eben Subject und Prädicat noch als Unmittelbar-
keit und Vermitteltes unterschieden sind, oder weil das
Urtheil nach seiner Beziehung beydes ist: Selbstständig-
keit der Bezogenen, und ihre Wechselbestimmung, oder
Vermittlung.

Das Urtheil also erstens nach seiner Form be-
trachtet, heißt es:

Das Einzelne ist allgemein. Vielmehr
aber ist ein solches unmittelbares Einzelnes nicht
allgemein; sein Prädicat ist von weiterem Umfang,
es entspricht ihm also nicht. Das Subject ist ein
unmittelbar für sich seyendes, und daher das
Gegentheil jener Abstraction, der durch Vermitt-
lung gesetzten Allgemeinheit, die von ihm ausgesagt
werden sollte.

Zweytens das Urtheil nach seinem Inhalt
betrachtet oder als der Satz: Das Allgemeine ist
einzeln
, so ist das Subject ein Allgemeines von Qua-
litäten, ein Concretes, das unendlich bestimmt ist, und
indem seine Bestimmtheiten nur erst Qualitäten, Eigen-
schaften oder Accidenzen sind, so ist seine Totalität die
schlecht unendliche Vielheit derselben. Ein sol-
ches Subject ist daher vielmehr nicht eine einzelne
solche Eigenschaft, als sein Prädicat aussagt. Beyde
Sätze müssen daher verneint werden, und das posi-
tive Urtheil vielmehr als negatives gesetzt werden.

b.
Negatives Urtheil.

1. Es ist schon oben von der gewöhnlichen Vorstel-
lung die Rede gewesen, daß es nur vom Inhalte des

Ur-

II. Kapitel. Das Urtheil.
geſetzt ſind. — Oder es muß das Urtheil ſeiner Form
und ſeinem Inhalte nach noch unterſchieden werden,
weil eben Subject und Praͤdicat noch als Unmittelbar-
keit und Vermitteltes unterſchieden ſind, oder weil das
Urtheil nach ſeiner Beziehung beydes iſt: Selbſtſtaͤndig-
keit der Bezogenen, und ihre Wechſelbeſtimmung, oder
Vermittlung.

Das Urtheil alſo erſtens nach ſeiner Form be-
trachtet, heißt es:

Das Einzelne iſt allgemein. Vielmehr
aber iſt ein ſolches unmittelbares Einzelnes nicht
allgemein; ſein Praͤdicat iſt von weiterem Umfang,
es entſpricht ihm alſo nicht. Das Subject iſt ein
unmittelbar fuͤr ſich ſeyendes, und daher das
Gegentheil jener Abſtraction, der durch Vermitt-
lung geſetzten Allgemeinheit, die von ihm ausgeſagt
werden ſollte.

Zweytens das Urtheil nach ſeinem Inhalt
betrachtet oder als der Satz: Das Allgemeine iſt
einzeln
, ſo iſt das Subject ein Allgemeines von Qua-
litaͤten, ein Concretes, das unendlich beſtimmt iſt, und
indem ſeine Beſtimmtheiten nur erſt Qualitaͤten, Eigen-
ſchaften oder Accidenzen ſind, ſo iſt ſeine Totalitaͤt die
ſchlecht unendliche Vielheit derſelben. Ein ſol-
ches Subject iſt daher vielmehr nicht eine einzelne
ſolche Eigenſchaft, als ſein Praͤdicat ausſagt. Beyde
Saͤtze muͤſſen daher verneint werden, und das poſi-
tive Urtheil vielmehr als negatives geſetzt werden.

b.
Negatives Urtheil.

1. Es iſt ſchon oben von der gewoͤhnlichen Vorſtel-
lung die Rede geweſen, daß es nur vom Inhalte des

Ur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0107" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind. &#x2014; Oder es muß das Urtheil &#x017F;einer Form<lb/>
und &#x017F;einem Inhalte nach noch unter&#x017F;chieden werden,<lb/>
weil eben Subject und Pra&#x0364;dicat noch als Unmittelbar-<lb/>
keit und Vermitteltes unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, oder weil das<lb/>
Urtheil nach &#x017F;einer Beziehung beydes i&#x017F;t: Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit der Bezogenen, und ihre Wech&#x017F;elbe&#x017F;timmung, oder<lb/>
Vermittlung.</p><lb/>
                <p>Das Urtheil al&#x017F;o <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> nach &#x017F;einer <hi rendition="#g">Form</hi> be-<lb/>
trachtet, heißt es:</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Das Einzelne i&#x017F;t allgemein</hi>. Vielmehr<lb/>
aber i&#x017F;t ein &#x017F;olches <hi rendition="#g">unmittelbares</hi> Einzelnes <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
allgemein; &#x017F;ein Pra&#x0364;dicat i&#x017F;t von weiterem Umfang,<lb/>
es ent&#x017F;pricht ihm al&#x017F;o nicht. Das Subject i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#g">unmittelbar fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eyendes</hi>, und daher das<lb/><hi rendition="#g">Gegentheil</hi> jener Ab&#x017F;traction, der durch Vermitt-<lb/>
lung ge&#x017F;etzten Allgemeinheit, die von ihm ausge&#x017F;agt<lb/>
werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> das Urtheil nach &#x017F;einem <hi rendition="#g">Inhalt</hi><lb/>
betrachtet oder als der Satz: <hi rendition="#g">Das Allgemeine i&#x017F;t<lb/>
einzeln</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t das Subject ein Allgemeines von Qua-<lb/>
lita&#x0364;ten, ein Concretes, das unendlich be&#x017F;timmt i&#x017F;t, und<lb/>
indem &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheiten nur er&#x017F;t Qualita&#x0364;ten, Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften oder Accidenzen &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Totalita&#x0364;t die<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chlecht unendliche Vielheit</hi> der&#x017F;elben. Ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Subject i&#x017F;t daher vielmehr nicht eine <hi rendition="#g">einzelne</hi><lb/>
&#x017F;olche Eigen&#x017F;chaft, als &#x017F;ein Pra&#x0364;dicat aus&#x017F;agt. Beyde<lb/>
Sa&#x0364;tze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher <hi rendition="#g">verneint</hi> werden, und das po&#x017F;i-<lb/>
tive Urtheil vielmehr als <hi rendition="#g">negatives</hi> ge&#x017F;etzt werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Negatives Urtheil</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Es i&#x017F;t &#x017F;chon oben von der gewo&#x0364;hnlichen Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung die Rede gewe&#x017F;en, daß es nur vom Inhalte des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ur-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0107] II. Kapitel. Das Urtheil. geſetzt ſind. — Oder es muß das Urtheil ſeiner Form und ſeinem Inhalte nach noch unterſchieden werden, weil eben Subject und Praͤdicat noch als Unmittelbar- keit und Vermitteltes unterſchieden ſind, oder weil das Urtheil nach ſeiner Beziehung beydes iſt: Selbſtſtaͤndig- keit der Bezogenen, und ihre Wechſelbeſtimmung, oder Vermittlung. Das Urtheil alſo erſtens nach ſeiner Form be- trachtet, heißt es: Das Einzelne iſt allgemein. Vielmehr aber iſt ein ſolches unmittelbares Einzelnes nicht allgemein; ſein Praͤdicat iſt von weiterem Umfang, es entſpricht ihm alſo nicht. Das Subject iſt ein unmittelbar fuͤr ſich ſeyendes, und daher das Gegentheil jener Abſtraction, der durch Vermitt- lung geſetzten Allgemeinheit, die von ihm ausgeſagt werden ſollte. Zweytens das Urtheil nach ſeinem Inhalt betrachtet oder als der Satz: Das Allgemeine iſt einzeln, ſo iſt das Subject ein Allgemeines von Qua- litaͤten, ein Concretes, das unendlich beſtimmt iſt, und indem ſeine Beſtimmtheiten nur erſt Qualitaͤten, Eigen- ſchaften oder Accidenzen ſind, ſo iſt ſeine Totalitaͤt die ſchlecht unendliche Vielheit derſelben. Ein ſol- ches Subject iſt daher vielmehr nicht eine einzelne ſolche Eigenſchaft, als ſein Praͤdicat ausſagt. Beyde Saͤtze muͤſſen daher verneint werden, und das poſi- tive Urtheil vielmehr als negatives geſetzt werden. b. Negatives Urtheil. 1. Es iſt ſchon oben von der gewoͤhnlichen Vorſtel- lung die Rede geweſen, daß es nur vom Inhalte des Ur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/107
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/107>, abgerufen am 22.12.2024.