Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. jects ist. -- Eben so ist das Subject ein abstractEinzelnes; oder das Unmittelbare, das als sol- ches seyn soll; es soll daher das Einzelne als ein Etwas überhaupt seyn. Das Subject macht insofern die abstracte Seite am Urtheil aus, nach welcher in ihm der Begriff in die Aeusserlichkeit übergegangen ist. -- Wie die beyden Begriffsbestimmungen bestimmt sind, so ist es auch ihre Beziehung, das: ist, Copula; sie kann eben so nur die Bedeutung eines unmittelba- ren, abstracten Seyns haben. Von der Beziehung, welche noch keine Vermittlung oder Negation enthält, wird diß Urtheil das Positive genannt. 2. Der nächste reine Ausdruck des positiven Ur- Dieser Ausdruck muß nicht gefaßt werden: A ist B; etwa
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. jects iſt. — Eben ſo iſt das Subject ein abſtractEinzelnes; oder das Unmittelbare, das als ſol- ches ſeyn ſoll; es ſoll daher das Einzelne als ein Etwas uͤberhaupt ſeyn. Das Subject macht inſofern die abſtracte Seite am Urtheil aus, nach welcher in ihm der Begriff in die Aeuſſerlichkeit uͤbergegangen iſt. — Wie die beyden Begriffsbeſtimmungen beſtimmt ſind, ſo iſt es auch ihre Beziehung, das: iſt, Copula; ſie kann eben ſo nur die Bedeutung eines unmittelba- ren, abſtracten Seyns haben. Von der Beziehung, welche noch keine Vermittlung oder Negation enthaͤlt, wird diß Urtheil das Poſitive genannt. 2. Der naͤchſte reine Ausdruck des poſitiven Ur- Dieſer Ausdruck muß nicht gefaßt werden: A iſt B; etwa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> jects iſt. — Eben ſo iſt das Subject ein <hi rendition="#g">abſtract</hi><lb/> Einzelnes; oder das <hi rendition="#g">Unmittelbare</hi>, das <hi rendition="#g">als ſol-<lb/> ches</hi> ſeyn ſoll; es ſoll daher das Einzelne als ein<lb/><hi rendition="#g">Etwas</hi> uͤberhaupt ſeyn. Das Subject macht inſofern<lb/> die abſtracte Seite am Urtheil aus, nach welcher in ihm<lb/> der Begriff in <hi rendition="#g">die Aeuſſerlichkeit</hi> uͤbergegangen<lb/> iſt. — Wie die beyden Begriffsbeſtimmungen beſtimmt<lb/> ſind, ſo iſt es auch ihre Beziehung, das: <hi rendition="#g">iſt</hi>, Copula;<lb/> ſie kann eben ſo nur die Bedeutung eines unmittelba-<lb/> ren, abſtracten <hi rendition="#g">Seyns</hi> haben. Von der Beziehung,<lb/> welche noch keine Vermittlung oder Negation enthaͤlt,<lb/> wird diß Urtheil das <hi rendition="#g">Poſitive</hi> genannt.</p><lb/> <p>2. Der naͤchſte reine Ausdruck des poſitiven Ur-<lb/> theils iſt daher der Satz:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Das Einzelne iſt Allgemein</hi>.</hi></p><lb/> <p>Dieſer Ausdruck muß nicht gefaßt werden: <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B;</hi><lb/> denn <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ſind gaͤnzlich formloſe und daher be-<lb/> deutungsloſe Nahmen; das Urtheil uͤberhaupt aber, und<lb/> daher ſelbſt ſchon das Urtheil des Daſeyns hat Begriffs-<lb/> beſtimmungen zu ſeinen Extremen. <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B,</hi> kann eben<lb/> ſo gut jeden bloſſen <hi rendition="#g">Satz</hi> vorſtellen, als ein <hi rendition="#g">Urtheil</hi>.<lb/> In jedem auch dem in ſeiner Form reicher beſtimmten Ur-<lb/> theile aber wird der Satz von dieſem beſtimmten Inhalt<lb/> behauptet: <hi rendition="#g">das Einzelne</hi> iſt <hi rendition="#g">allgemein</hi>; inſofern<lb/> nemlich jedes Urtheil auch abſtractes Urtheil uͤberhaupt<lb/> iſt. Von dem negativen Urtheile inwiefern es unter<lb/> dieſen Ausdruck gleichfalls gehoͤre, wird ſogleich die<lb/> Rede ſeyn. — Wenn ſonſt eben nicht daran gedacht<lb/> wird, daß mit jedem zunaͤchſt wenigſtens poſitiven Ur-<lb/> theile die Behauptung gemacht werde, daß das Einzelne<lb/> ein allgemeines ſey, ſo geſchieht diß, weil theils die<lb/><hi rendition="#g">beſtimmte Form</hi> wodurch ſich Subject und Praͤdicat<lb/> unterſcheiden, uͤberſehen wird, — indem das Urtheil nichts<lb/> als die Beziehung <hi rendition="#g">zweyer</hi> Begriffe ſeyn ſoll, — theils<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etwa</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0102]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
jects iſt. — Eben ſo iſt das Subject ein abſtract
Einzelnes; oder das Unmittelbare, das als ſol-
ches ſeyn ſoll; es ſoll daher das Einzelne als ein
Etwas uͤberhaupt ſeyn. Das Subject macht inſofern
die abſtracte Seite am Urtheil aus, nach welcher in ihm
der Begriff in die Aeuſſerlichkeit uͤbergegangen
iſt. — Wie die beyden Begriffsbeſtimmungen beſtimmt
ſind, ſo iſt es auch ihre Beziehung, das: iſt, Copula;
ſie kann eben ſo nur die Bedeutung eines unmittelba-
ren, abſtracten Seyns haben. Von der Beziehung,
welche noch keine Vermittlung oder Negation enthaͤlt,
wird diß Urtheil das Poſitive genannt.
2. Der naͤchſte reine Ausdruck des poſitiven Ur-
theils iſt daher der Satz:
Das Einzelne iſt Allgemein.
Dieſer Ausdruck muß nicht gefaßt werden: A iſt B;
denn A und B ſind gaͤnzlich formloſe und daher be-
deutungsloſe Nahmen; das Urtheil uͤberhaupt aber, und
daher ſelbſt ſchon das Urtheil des Daſeyns hat Begriffs-
beſtimmungen zu ſeinen Extremen. A iſt B, kann eben
ſo gut jeden bloſſen Satz vorſtellen, als ein Urtheil.
In jedem auch dem in ſeiner Form reicher beſtimmten Ur-
theile aber wird der Satz von dieſem beſtimmten Inhalt
behauptet: das Einzelne iſt allgemein; inſofern
nemlich jedes Urtheil auch abſtractes Urtheil uͤberhaupt
iſt. Von dem negativen Urtheile inwiefern es unter
dieſen Ausdruck gleichfalls gehoͤre, wird ſogleich die
Rede ſeyn. — Wenn ſonſt eben nicht daran gedacht
wird, daß mit jedem zunaͤchſt wenigſtens poſitiven Ur-
theile die Behauptung gemacht werde, daß das Einzelne
ein allgemeines ſey, ſo geſchieht diß, weil theils die
beſtimmte Form wodurch ſich Subject und Praͤdicat
unterſcheiden, uͤberſehen wird, — indem das Urtheil nichts
als die Beziehung zweyer Begriffe ſeyn ſoll, — theils
etwa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |