Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. C. Der Widerspruch. 1. Der Unterschied überhaupt enthält seine Die eine ist das Positive, die andere das Ne- Indem die selbstständige Reflexionsbestimmung in unmit- E
Das Weſen. C. Der Widerſpruch. 1. Der Unterſchied uͤberhaupt enthaͤlt ſeine Die eine iſt das Poſitive, die andere das Ne- Indem die ſelbſtſtaͤndige Reflexionsbeſtimmung in unmit- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0077" n="65"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der Widerſpruch</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>1. Der <hi rendition="#g">Unterſchied</hi> uͤberhaupt enthaͤlt ſeine<lb/> beyden Seiten als <hi rendition="#g">Momente</hi>; in der <hi rendition="#g">Verſchieden-<lb/> heit</hi> fallen ſie <hi rendition="#g">gleichguͤltig</hi> auseinander; im <hi rendition="#g">Ge-<lb/> genſatze</hi> als ſolchem ſind ſie Seiten des Unterſchiedes,<lb/> eines nur durchs andere beſtimmt, ſomit nur Momente;<lb/> aber ſie ſind eben ſo ſehr beſtimmt an ihnen ſelbſt, gleich-<lb/> guͤltig gegen einander und ſich gegenſeitig ausſchlieſſend;<lb/> die <hi rendition="#g">ſelbſtſtaͤndigen Reflexionsbeſtimmungen</hi>.</p><lb/> <p>Die eine iſt das <hi rendition="#g">Poſitive</hi>, die andere das <hi rendition="#g">Ne-<lb/> gative</hi>, aber jene als das an ihm ſelbſt Poſitive, dieſe<lb/> als das an ihm ſelbſt Negative. Die gleichguͤltige Selbſt-<lb/> ſtaͤndigkeit fuͤr ſich hat jedes dadurch, daß es die Bezie-<lb/> hung auf ſein anderes Moment an ihm ſelbſt hat; ſo iſt<lb/> es der ganze in ſich geſchloſſene Gegenſatz. — Als dieſes<lb/> Ganze iſt jedes vermittelt <hi rendition="#g">durch ſein Anderes</hi> mit<lb/> ſich, und <hi rendition="#g">enthaͤlt</hi> daſſelbe. Aber es iſt ferner durch<lb/><hi rendition="#g">das Nichtſeyn ſeines Andern</hi> mit ſich vermittelt;<lb/> ſo iſt es fuͤr ſich ſeyende Einheit und <hi rendition="#g">ſchließt</hi> das An-<lb/> dere aus ſich <hi rendition="#g">aus</hi>.</p><lb/> <p>Indem die ſelbſtſtaͤndige Reflexionsbeſtimmung in<lb/> derſelben Ruͤkſicht, als ſie die andere enthaͤlt, und da-<lb/> durch ſelbſtſtaͤndig iſt, die andere ausſchließt, ſo ſchließt<lb/> ſie in ihrer Selbſtſtaͤndigkeit ihre eigene Selbſtſtaͤndigkeit<lb/> aus ſich aus; denn dieſe beſteht darin, die ihr andre<lb/> Beſtimmung in ſich zu enthalten und dadurch allein nicht<lb/> Beziehung auf ein aͤuſſerliches zu ſeyn, aber eben ſo ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">unmit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0077]
Das Weſen.
C.
Der Widerſpruch.
1. Der Unterſchied uͤberhaupt enthaͤlt ſeine
beyden Seiten als Momente; in der Verſchieden-
heit fallen ſie gleichguͤltig auseinander; im Ge-
genſatze als ſolchem ſind ſie Seiten des Unterſchiedes,
eines nur durchs andere beſtimmt, ſomit nur Momente;
aber ſie ſind eben ſo ſehr beſtimmt an ihnen ſelbſt, gleich-
guͤltig gegen einander und ſich gegenſeitig ausſchlieſſend;
die ſelbſtſtaͤndigen Reflexionsbeſtimmungen.
Die eine iſt das Poſitive, die andere das Ne-
gative, aber jene als das an ihm ſelbſt Poſitive, dieſe
als das an ihm ſelbſt Negative. Die gleichguͤltige Selbſt-
ſtaͤndigkeit fuͤr ſich hat jedes dadurch, daß es die Bezie-
hung auf ſein anderes Moment an ihm ſelbſt hat; ſo iſt
es der ganze in ſich geſchloſſene Gegenſatz. — Als dieſes
Ganze iſt jedes vermittelt durch ſein Anderes mit
ſich, und enthaͤlt daſſelbe. Aber es iſt ferner durch
das Nichtſeyn ſeines Andern mit ſich vermittelt;
ſo iſt es fuͤr ſich ſeyende Einheit und ſchließt das An-
dere aus ſich aus.
Indem die ſelbſtſtaͤndige Reflexionsbeſtimmung in
derſelben Ruͤkſicht, als ſie die andere enthaͤlt, und da-
durch ſelbſtſtaͤndig iſt, die andere ausſchließt, ſo ſchließt
ſie in ihrer Selbſtſtaͤndigkeit ihre eigene Selbſtſtaͤndigkeit
aus ſich aus; denn dieſe beſteht darin, die ihr andre
Beſtimmung in ſich zu enthalten und dadurch allein nicht
Beziehung auf ein aͤuſſerliches zu ſeyn, aber eben ſo ſehr
unmit-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |