Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. I. Abschnitt. So sind in -- 8 + 3 überhaupt eilf Einheiten vor- Nicht nur aber sind die entgegengesetzten Größen, Ferner
Zweytes Buch. I. Abſchnitt. So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor- Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen, Ferner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0074" n="62"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> <p>So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor-<lb/> handen; + <hi rendition="#aq">y</hi>, — <hi rendition="#aq">y</hi>, ſind Ordinaten auf der entgegenge-<lb/> ſetzten Seite der Axe, wo jede ein gegen dieſe Grenze<lb/> und gegen ihren Gegenſatz gleichguͤltiges Daſeyn iſt; ſo<lb/> iſt + <hi rendition="#aq">y — y = 2 y</hi>. — Auch der nach Oſten und nach<lb/> Weſten zuruͤckgelegte Weg, iſt die Summe einer zweyfa-<lb/> chen Bemuͤhung, oder die Summe von zwey Zeitperio-<lb/> den. Eben ſo iſt in der Staatsoͤkonomie ein Quantum<lb/> von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan-<lb/> tum als Mittel der Subſiſtenz, ſondern es iſt ein ver-<lb/> doppeltes; es iſt Mittel der Subſiſtenz ſowohl fuͤr den<lb/> Glaͤubiger als den Schuldner. Das Staatsvermoͤgen<lb/> berechnet ſich nicht bloß als Summe des baaren Gelds<lb/> und des ſonſtigen Werths von den Immobilien und Mo-<lb/> bilien, der im Staate vorhanden iſt, noch weniger aber<lb/> als Summe, die uͤbrig bliebe nach Abzug des paſſiven<lb/> Vermoͤgens vom activen, ſondern das Kapital, wenn<lb/> ſeine active und paſſive Beſtimmung ſich auch zur Null<lb/> reducirten, bleibt <hi rendition="#g">erſtens</hi> poſitives Kapital; als + <hi rendition="#aq">a<lb/> — a = a</hi>; aber zweytens indem es auf vielfaͤltige Weiſe<lb/> paſſives, verliehenes und wieder verliehenes iſt, iſt es<lb/> dadurch ein ſehr vervielfaͤltiges Mittel.</p><lb/> <p>Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen,<lb/> einerſeits bloß entgegengeſetzte uͤberhaupt, andererſeits<lb/> reale oder gleichguͤltige. Sondern ob zwar das Quan-<lb/> tum ſelbſt das gleichguͤltig begrenzte Seyn iſt, ſo kommt<lb/> doch an ihm auch das an ſich Poſitive und das an ſich<lb/> Negative vor. Das <hi rendition="#aq">a</hi> z. B. inſofern es kein Zeichen hat,<lb/> gilt dafuͤr, daß es als poſitives zu nehmen ſey, wenn<lb/> es zu bezeichnen iſt. Wenn es nur uͤberhaupt ein entge-<lb/> gengeſetztes werden ſollte, ſo koͤnnte es eben ſo gut als<lb/> — <hi rendition="#aq">a</hi> genommen werden. Aber das poſitive Zeichen wird<lb/> ihm unmittelbar gegeben, weil das Poſitive fuͤr ſich die<lb/> eigenthuͤmliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit ſich<lb/> identiſchen, gegen die Entgegenſetzung hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ferner</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0074]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor-
handen; + y, — y, ſind Ordinaten auf der entgegenge-
ſetzten Seite der Axe, wo jede ein gegen dieſe Grenze
und gegen ihren Gegenſatz gleichguͤltiges Daſeyn iſt; ſo
iſt + y — y = 2 y. — Auch der nach Oſten und nach
Weſten zuruͤckgelegte Weg, iſt die Summe einer zweyfa-
chen Bemuͤhung, oder die Summe von zwey Zeitperio-
den. Eben ſo iſt in der Staatsoͤkonomie ein Quantum
von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan-
tum als Mittel der Subſiſtenz, ſondern es iſt ein ver-
doppeltes; es iſt Mittel der Subſiſtenz ſowohl fuͤr den
Glaͤubiger als den Schuldner. Das Staatsvermoͤgen
berechnet ſich nicht bloß als Summe des baaren Gelds
und des ſonſtigen Werths von den Immobilien und Mo-
bilien, der im Staate vorhanden iſt, noch weniger aber
als Summe, die uͤbrig bliebe nach Abzug des paſſiven
Vermoͤgens vom activen, ſondern das Kapital, wenn
ſeine active und paſſive Beſtimmung ſich auch zur Null
reducirten, bleibt erſtens poſitives Kapital; als + a
— a = a; aber zweytens indem es auf vielfaͤltige Weiſe
paſſives, verliehenes und wieder verliehenes iſt, iſt es
dadurch ein ſehr vervielfaͤltiges Mittel.
Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen,
einerſeits bloß entgegengeſetzte uͤberhaupt, andererſeits
reale oder gleichguͤltige. Sondern ob zwar das Quan-
tum ſelbſt das gleichguͤltig begrenzte Seyn iſt, ſo kommt
doch an ihm auch das an ſich Poſitive und das an ſich
Negative vor. Das a z. B. inſofern es kein Zeichen hat,
gilt dafuͤr, daß es als poſitives zu nehmen ſey, wenn
es zu bezeichnen iſt. Wenn es nur uͤberhaupt ein entge-
gengeſetztes werden ſollte, ſo koͤnnte es eben ſo gut als
— a genommen werden. Aber das poſitive Zeichen wird
ihm unmittelbar gegeben, weil das Poſitive fuͤr ſich die
eigenthuͤmliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit ſich
identiſchen, gegen die Entgegenſetzung hat.
Ferner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |