Das Positive und Negative ist hiemit nicht nur an sich positiv und negativ, sondern an und für sich. An sich sind sie es, insofern von ihrer ausschliessenden Beziehung auf anderes abstrahirt, und sie nur nach ihrer Bestimmung genommen werden. An sich ist etwas po- sitiv oder negativ, indem es nicht bloß gegen ande- res so bestimmt seyn soll. Aber das Positive oder Ne- gative nicht als Gesetztseyn und damit nicht als Entgegen- gesetztes, ist es jedes das Unmittelbare, Seyn und Nichtseyn. Das Positive und Negative sind aber die Momente des Gegensatzes, das Ansichseyn derselben macht nur die Form ihres Reflectirtseyns in sich aus. Es ist etwas an sich positiv, ausser der Beziehung auf das Negative; und es ist etwas an sich negativ, ausser der Beziehung auf das Negative; in dieser Bestimmung wird bloß an dem abstracten Momente dieses Reflectirt- seyns festgehalten. Allein das ansichseyende Positive oder Negative heißt wesentlich, daß entgegengesetzt zu seyn. nicht bloß Moment sey, noch der Vergleichung angehöre, sondern die eigene Bestimmung der Seiten des Gegen- satzes ist. An sich positiv oder negativ sind sie also nicht ausser der Beziehung auf anderes, sondern daß diese Beziehung und zwar als ausschliessende, die Bestim- mung oder das Ansichseyn derselben ausmacht; hierin sind sie es also zugleich an und für sich.
Anmerkung.
Es ist hier der Begriff des Positiven und Ne- gativen anzuführen, wie er in der Arithmetik vor- kommt. Er wird darin als bekannt vorausgesetzt; weil er aber nicht in seinem bestimmten Unterschiede aufge- faßt wird, entgeht er nicht unauflösbaren Schwierigkei- ten und Verwicklungen. Es haben sich so eben die bey- den realen Bestimmungen des Positiven und Negativen ergeben, -- ausser dem einfachen Begriffe ihrer Entge-
gen-
Das Weſen.
Das Poſitive und Negative iſt hiemit nicht nur an ſich poſitiv und negativ, ſondern an und fuͤr ſich. An ſich ſind ſie es, inſofern von ihrer ausſchlieſſenden Beziehung auf anderes abſtrahirt, und ſie nur nach ihrer Beſtimmung genommen werden. An ſich iſt etwas po- ſitiv oder negativ, indem es nicht bloß gegen ande- res ſo beſtimmt ſeyn ſoll. Aber das Poſitive oder Ne- gative nicht als Geſetztſeyn und damit nicht als Entgegen- geſetztes, iſt es jedes das Unmittelbare, Seyn und Nichtſeyn. Das Poſitive und Negative ſind aber die Momente des Gegenſatzes, das Anſichſeyn derſelben macht nur die Form ihres Reflectirtſeyns in ſich aus. Es iſt etwas an ſich poſitiv, auſſer der Beziehung auf das Negative; und es iſt etwas an ſich negativ, auſſer der Beziehung auf das Negative; in dieſer Beſtimmung wird bloß an dem abſtracten Momente dieſes Reflectirt- ſeyns feſtgehalten. Allein das anſichſeyende Poſitive oder Negative heißt weſentlich, daß entgegengeſetzt zu ſeyn. nicht bloß Moment ſey, noch der Vergleichung angehoͤre, ſondern die eigene Beſtimmung der Seiten des Gegen- ſatzes iſt. An ſich poſitiv oder negativ ſind ſie alſo nicht auſſer der Beziehung auf anderes, ſondern daß dieſe Beziehung und zwar als ausſchlieſſende, die Beſtim- mung oder das Anſichſeyn derſelben ausmacht; hierin ſind ſie es alſo zugleich an und fuͤr ſich.
Anmerkung.
Es iſt hier der Begriff des Poſitiven und Ne- gativen anzufuͤhren, wie er in der Arithmetik vor- kommt. Er wird darin als bekannt vorausgeſetzt; weil er aber nicht in ſeinem beſtimmten Unterſchiede aufge- faßt wird, entgeht er nicht unaufloͤsbaren Schwierigkei- ten und Verwicklungen. Es haben ſich ſo eben die bey- den realen Beſtimmungen des Poſitiven und Negativen ergeben, — auſſer dem einfachen Begriffe ihrer Entge-
gen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0071"n="59"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/><p>Das Poſitive und Negative iſt hiemit nicht nur<lb/><hirendition="#g">an ſich</hi> poſitiv und negativ, ſondern an und fuͤr ſich.<lb/><hirendition="#g">An ſich</hi>ſind ſie es, inſofern von ihrer ausſchlieſſenden<lb/>
Beziehung auf anderes abſtrahirt, und ſie nur nach ihrer<lb/>
Beſtimmung genommen werden. <hirendition="#g">An ſich</hi> iſt etwas po-<lb/>ſitiv oder negativ, indem es nicht bloß <hirendition="#g">gegen ande-<lb/>
res</hi>ſo beſtimmt ſeyn ſoll. Aber das Poſitive oder Ne-<lb/>
gative nicht als Geſetztſeyn und damit nicht als Entgegen-<lb/>
geſetztes, iſt es jedes das Unmittelbare, <hirendition="#g">Seyn</hi> und<lb/><hirendition="#g">Nichtſeyn</hi>. Das Poſitive und Negative ſind aber die<lb/>
Momente des Gegenſatzes, das Anſichſeyn derſelben<lb/>
macht nur die Form ihres Reflectirtſeyns in ſich aus. Es<lb/>
iſt etwas <hirendition="#g">an ſich</hi> poſitiv, auſſer der Beziehung auf das<lb/>
Negative; und es iſt etwas <hirendition="#g">an ſich negativ</hi>, auſſer<lb/>
der Beziehung auf das Negative; in dieſer Beſtimmung<lb/>
wird bloß an dem abſtracten Momente dieſes Reflectirt-<lb/>ſeyns feſtgehalten. Allein das <hirendition="#g">anſichſeyende</hi> Poſitive<lb/>
oder Negative heißt weſentlich, daß entgegengeſetzt zu ſeyn.<lb/>
nicht bloß Moment ſey, noch der Vergleichung angehoͤre,<lb/>ſondern die <hirendition="#g">eigene</hi> Beſtimmung der Seiten des Gegen-<lb/>ſatzes iſt. <hirendition="#g">An ſich</hi> poſitiv oder negativ ſind ſie alſo nicht<lb/>
auſſer der Beziehung auf anderes, ſondern daß <hirendition="#g">dieſe<lb/>
Beziehung</hi> und zwar als ausſchlieſſende, die Beſtim-<lb/>
mung oder das Anſichſeyn derſelben ausmacht; hierin ſind<lb/>ſie es alſo zugleich an und fuͤr ſich.</p><lb/><divn="7"><head><hirendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/><p>Es iſt hier der Begriff des <hirendition="#g">Poſitiven</hi> und <hirendition="#g">Ne-<lb/>
gativen</hi> anzufuͤhren, wie er in der <hirendition="#g">Arithmetik</hi> vor-<lb/>
kommt. Er wird darin als bekannt vorausgeſetzt; weil<lb/>
er aber nicht in ſeinem beſtimmten Unterſchiede aufge-<lb/>
faßt wird, entgeht er nicht unaufloͤsbaren Schwierigkei-<lb/>
ten und Verwicklungen. Es haben ſich ſo eben die bey-<lb/>
den <hirendition="#g">realen</hi> Beſtimmungen des Poſitiven und Negativen<lb/>
ergeben, — auſſer dem einfachen Begriffe ihrer Entge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0071]
Das Weſen.
Das Poſitive und Negative iſt hiemit nicht nur
an ſich poſitiv und negativ, ſondern an und fuͤr ſich.
An ſich ſind ſie es, inſofern von ihrer ausſchlieſſenden
Beziehung auf anderes abſtrahirt, und ſie nur nach ihrer
Beſtimmung genommen werden. An ſich iſt etwas po-
ſitiv oder negativ, indem es nicht bloß gegen ande-
res ſo beſtimmt ſeyn ſoll. Aber das Poſitive oder Ne-
gative nicht als Geſetztſeyn und damit nicht als Entgegen-
geſetztes, iſt es jedes das Unmittelbare, Seyn und
Nichtſeyn. Das Poſitive und Negative ſind aber die
Momente des Gegenſatzes, das Anſichſeyn derſelben
macht nur die Form ihres Reflectirtſeyns in ſich aus. Es
iſt etwas an ſich poſitiv, auſſer der Beziehung auf das
Negative; und es iſt etwas an ſich negativ, auſſer
der Beziehung auf das Negative; in dieſer Beſtimmung
wird bloß an dem abſtracten Momente dieſes Reflectirt-
ſeyns feſtgehalten. Allein das anſichſeyende Poſitive
oder Negative heißt weſentlich, daß entgegengeſetzt zu ſeyn.
nicht bloß Moment ſey, noch der Vergleichung angehoͤre,
ſondern die eigene Beſtimmung der Seiten des Gegen-
ſatzes iſt. An ſich poſitiv oder negativ ſind ſie alſo nicht
auſſer der Beziehung auf anderes, ſondern daß dieſe
Beziehung und zwar als ausſchlieſſende, die Beſtim-
mung oder das Anſichſeyn derſelben ausmacht; hierin ſind
ſie es alſo zugleich an und fuͤr ſich.
Anmerkung.
Es iſt hier der Begriff des Poſitiven und Ne-
gativen anzufuͤhren, wie er in der Arithmetik vor-
kommt. Er wird darin als bekannt vorausgeſetzt; weil
er aber nicht in ſeinem beſtimmten Unterſchiede aufge-
faßt wird, entgeht er nicht unaufloͤsbaren Schwierigkei-
ten und Verwicklungen. Es haben ſich ſo eben die bey-
den realen Beſtimmungen des Poſitiven und Negativen
ergeben, — auſſer dem einfachen Begriffe ihrer Entge-
gen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.