Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. in einem synthetischen Satze einen Beweis oder dasAufzeigen eines Dritten, worin sie vermittelt sind. Die- ser Beweis müßte den Uebergang der Identität in die Verschiedenheit, und dann den Uebergang dieser in die bestimmte Verschiedenheit, in die Ungleichheit darthun. Diß pflegt aber nicht geleistet zu werden; es ergab sich darin, daß die Verschiedenheit oder der äusserliche Un- terschied, in Wahrheit in sich reflectirter, Unterschied an ihm selbst ist, daß das gleichgültige Bestehen des Ver- schiedenen das bloße Gesetztseyn, und damit nicht äus- serlicher, gleichgültiger Unterschied, sondern Eine Be- ziehung der beyden Momente ist. Es liegt darin auch die Auflösung und Nichtigkeit Das Zugleich der beyden Prädicate wird zwar fest-
Das Weſen. in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder dasAufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die- ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun. Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un- terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver- ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ- ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern Eine Be- ziehung der beyden Momente iſt. Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit Das Zugleich der beyden Praͤdicate wird zwar feſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder das<lb/> Aufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die-<lb/> ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die<lb/> Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die<lb/> beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun.<lb/> Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich<lb/> darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un-<lb/> terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an<lb/> ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver-<lb/> ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ-<lb/> ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern <hi rendition="#g">Eine</hi> Be-<lb/> ziehung der beyden Momente iſt.</p><lb/> <p>Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit<lb/> des <hi rendition="#g">Satzes der Verſchiedenheit</hi>. Zwey Dinge<lb/> ſind nicht vollkommen gleich; ſo ſind ſie gleich und un-<lb/> gleich zugleich; gleich ſchon darin, daß ſie Dinge oder<lb/> zwey uͤberhaupt ſind, denn jedes iſt ein Ding und ein<lb/> Eins ſo gut als das andere, jedes alſo daſſelbe, was<lb/> das andere; ungleich aber ſind ſie durch die Annahme.<lb/> Es iſt ſomit die Beſtimmung vorhanden, daß beyde Mo-<lb/> mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in <hi rendition="#g">Einem<lb/> und demſelben</hi> verſchieden, oder daß der auſſerein-<lb/> anderfallende Unterſchied, zugleich eine und dieſelbe Be-<lb/> ziehung iſt. Somit iſt ſie in <hi rendition="#g">Entgegenſetzung</hi> uͤber-<lb/> gegangen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Zugleich</hi> der beyden Praͤdicate wird zwar<lb/> durch das <hi rendition="#g">Inſofern</hi> aus einander gehalten; daß<lb/> zwey Dinge <hi rendition="#g">inſofern</hi> ſie gleich, <hi rendition="#g">inſofern</hi> nicht un-<lb/> gleich, oder nach einer <hi rendition="#g">Seite</hi> und <hi rendition="#g">Ruͤckſicht</hi> gleich,<lb/> nach der andern <hi rendition="#g">Seite</hi> und <hi rendition="#g">Ruͤckſicht</hi> aber ungleich<lb/> ſind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un-<lb/> gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was ſeine ei-<lb/> gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit<lb/> an ſich waͤre, als eine dem Dinge aͤuſſerliche Reflexion<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
Das Weſen.
in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder das
Aufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die-
ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die
Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die
beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun.
Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich
darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un-
terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an
ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver-
ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ-
ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern Eine Be-
ziehung der beyden Momente iſt.
Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit
des Satzes der Verſchiedenheit. Zwey Dinge
ſind nicht vollkommen gleich; ſo ſind ſie gleich und un-
gleich zugleich; gleich ſchon darin, daß ſie Dinge oder
zwey uͤberhaupt ſind, denn jedes iſt ein Ding und ein
Eins ſo gut als das andere, jedes alſo daſſelbe, was
das andere; ungleich aber ſind ſie durch die Annahme.
Es iſt ſomit die Beſtimmung vorhanden, daß beyde Mo-
mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in Einem
und demſelben verſchieden, oder daß der auſſerein-
anderfallende Unterſchied, zugleich eine und dieſelbe Be-
ziehung iſt. Somit iſt ſie in Entgegenſetzung uͤber-
gegangen.
Das Zugleich der beyden Praͤdicate wird zwar
durch das Inſofern aus einander gehalten; daß
zwey Dinge inſofern ſie gleich, inſofern nicht un-
gleich, oder nach einer Seite und Ruͤckſicht gleich,
nach der andern Seite und Ruͤckſicht aber ungleich
ſind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un-
gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was ſeine ei-
gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit
an ſich waͤre, als eine dem Dinge aͤuſſerliche Reflexion
feſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/65 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/65>, abgerufen am 16.02.2025. |