Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Wesen.

Durch diese ihre Trennung von einander aber heben
sie sich nur auf. Gerade, was den Widerspruch und
die Auflösung von ihnen abhalten soll, daß nemlich Et-
was einem Andern in einer Rücksicht gleich, in
einer andern aber ungleich
sey; -- diß Aus-
einanderhalten der Gleichheit und Ungleichheit ist ihre Zer-
störung. Denn beyde sind Bestimmungen des Unterschie-
des; sie sind Beziehungen aufeinander, das eine, zu seyn,
was das andere nicht ist; gleich ist nicht ungleich, und
ungleich ist nicht gleich; und beyde haben wesentlich diese
Beziehung, und ausser ihr keine Bedeutung; als Be-
stimmungen des Unterschiedes ist jedes das was es ist,
als unterschieden von seinem andern. Durch ihre
Gleichgültigkeit aber gegen einander, ist die Gleichheit
nur bezogen auf sich, die Ungleichheit ist eben so eine ei-
gene Rücksicht und Reflexion für sich; jede ist somit sich
selbst gleich; der Unterschied ist verschwunden, da sie keine
Bestimmtheit gegen einander haben; oder jede ist hiemit
nur Gleichheit.

Diese gleichgültige Rücksicht, oder der äusserliche
Unterschied hebt somit sich selbst auf, und ist die Negati-
vität seiner an sich selbst. Er ist diejenige Negativität,
welche in dem Vergleichen dem Vergleichenden zukommt.
Das Vergleichende geht von der Gleichheit zur Ungleich-
heit, und von dieser zu jener zurück; läßt also das eine
im andern verschwinden, und ist in der That die ne-
gative Einheit beyder
. Sie ist zunächst jenseits
des Verglichenen so wie jenseits der Momente der Ver-
gleichung, als ein subjectives, ausserhalb ihnen fallendes
Thun. Aber diese negative Einheit ist in der That die
Natur der Gleichheit und Ungleichheit selbst, wie sich er-
geben hat. Eben die selbstständige Rücksicht, die eine
jede ist, ist vielmehr die ihre Unterschiedenheit und damit
sie selbst aufhebende Beziehung auf sich.

Nach
D
Das Weſen.

Durch dieſe ihre Trennung von einander aber heben
ſie ſich nur auf. Gerade, was den Widerſpruch und
die Aufloͤſung von ihnen abhalten ſoll, daß nemlich Et-
was einem Andern in einer Ruͤckſicht gleich, in
einer andern aber ungleich
ſey; — diß Aus-
einanderhalten der Gleichheit und Ungleichheit iſt ihre Zer-
ſtoͤrung. Denn beyde ſind Beſtimmungen des Unterſchie-
des; ſie ſind Beziehungen aufeinander, das eine, zu ſeyn,
was das andere nicht iſt; gleich iſt nicht ungleich, und
ungleich iſt nicht gleich; und beyde haben weſentlich dieſe
Beziehung, und auſſer ihr keine Bedeutung; als Be-
ſtimmungen des Unterſchiedes iſt jedes das was es iſt,
als unterſchieden von ſeinem andern. Durch ihre
Gleichguͤltigkeit aber gegen einander, iſt die Gleichheit
nur bezogen auf ſich, die Ungleichheit iſt eben ſo eine ei-
gene Ruͤckſicht und Reflexion fuͤr ſich; jede iſt ſomit ſich
ſelbſt gleich; der Unterſchied iſt verſchwunden, da ſie keine
Beſtimmtheit gegen einander haben; oder jede iſt hiemit
nur Gleichheit.

Dieſe gleichguͤltige Ruͤckſicht, oder der aͤuſſerliche
Unterſchied hebt ſomit ſich ſelbſt auf, und iſt die Negati-
vitaͤt ſeiner an ſich ſelbſt. Er iſt diejenige Negativitaͤt,
welche in dem Vergleichen dem Vergleichenden zukommt.
Das Vergleichende geht von der Gleichheit zur Ungleich-
heit, und von dieſer zu jener zuruͤck; laͤßt alſo das eine
im andern verſchwinden, und iſt in der That die ne-
gative Einheit beyder
. Sie iſt zunaͤchſt jenſeits
des Verglichenen ſo wie jenſeits der Momente der Ver-
gleichung, als ein ſubjectives, auſſerhalb ihnen fallendes
Thun. Aber dieſe negative Einheit iſt in der That die
Natur der Gleichheit und Ungleichheit ſelbſt, wie ſich er-
geben hat. Eben die ſelbſtſtaͤndige Ruͤckſicht, die eine
jede iſt, iſt vielmehr die ihre Unterſchiedenheit und damit
ſie ſelbſt aufhebende Beziehung auf ſich.

Nach
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0061" n="49"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
                  <p>Durch die&#x017F;e ihre Trennung von einander aber heben<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nur auf. Gerade, was den Wider&#x017F;pruch und<lb/>
die Auflo&#x0364;&#x017F;ung von ihnen abhalten &#x017F;oll, daß nemlich Et-<lb/>
was einem Andern in <hi rendition="#g">einer Ru&#x0364;ck&#x017F;icht gleich, in<lb/>
einer andern aber ungleich</hi> &#x017F;ey; &#x2014; diß Aus-<lb/>
einanderhalten der Gleichheit und Ungleichheit i&#x017F;t ihre Zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rung. Denn beyde &#x017F;ind Be&#x017F;timmungen des Unter&#x017F;chie-<lb/>
des; &#x017F;ie &#x017F;ind Beziehungen aufeinander, das eine, zu &#x017F;eyn,<lb/>
was das andere nicht i&#x017F;t; gleich i&#x017F;t nicht ungleich, und<lb/>
ungleich i&#x017F;t nicht gleich; und beyde haben we&#x017F;entlich die&#x017F;e<lb/>
Beziehung, und au&#x017F;&#x017F;er ihr keine Bedeutung; als Be-<lb/>
&#x017F;timmungen des Unter&#x017F;chiedes i&#x017F;t jedes das was es i&#x017F;t,<lb/>
als <hi rendition="#g">unter&#x017F;chieden</hi> von &#x017F;einem andern. Durch ihre<lb/>
Gleichgu&#x0364;ltigkeit aber gegen einander, i&#x017F;t die Gleichheit<lb/>
nur bezogen auf &#x017F;ich, die Ungleichheit i&#x017F;t eben &#x017F;o eine ei-<lb/>
gene Ru&#x0364;ck&#x017F;icht und Reflexion fu&#x0364;r &#x017F;ich; jede i&#x017F;t &#x017F;omit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gleich; der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden, da &#x017F;ie keine<lb/>
Be&#x017F;timmtheit gegen einander haben; oder jede i&#x017F;t hiemit<lb/>
nur Gleichheit.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e gleichgu&#x0364;ltige Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, oder der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Unter&#x017F;chied hebt &#x017F;omit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf, und i&#x017F;t die Negati-<lb/>
vita&#x0364;t &#x017F;einer an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Er i&#x017F;t diejenige Negativita&#x0364;t,<lb/>
welche in dem Vergleichen dem Vergleichenden zukommt.<lb/>
Das Vergleichende geht von der Gleichheit zur Ungleich-<lb/>
heit, und von die&#x017F;er zu jener zuru&#x0364;ck; la&#x0364;ßt al&#x017F;o das eine<lb/>
im andern ver&#x017F;chwinden, und i&#x017F;t in der That <hi rendition="#g">die ne-<lb/>
gative Einheit beyder</hi>. Sie i&#x017F;t zuna&#x0364;ch&#x017F;t jen&#x017F;eits<lb/>
des Verglichenen &#x017F;o wie jen&#x017F;eits der Momente der Ver-<lb/>
gleichung, als ein &#x017F;ubjectives, au&#x017F;&#x017F;erhalb ihnen fallendes<lb/>
Thun. Aber die&#x017F;e negative Einheit i&#x017F;t in der That die<lb/>
Natur der Gleichheit und Ungleichheit &#x017F;elb&#x017F;t, wie &#x017F;ich er-<lb/>
geben hat. Eben die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, die eine<lb/>
jede i&#x017F;t, i&#x017F;t vielmehr die ihre Unter&#x017F;chiedenheit und damit<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t aufhebende Beziehung auf &#x017F;ich.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">D</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] Das Weſen. Durch dieſe ihre Trennung von einander aber heben ſie ſich nur auf. Gerade, was den Widerſpruch und die Aufloͤſung von ihnen abhalten ſoll, daß nemlich Et- was einem Andern in einer Ruͤckſicht gleich, in einer andern aber ungleich ſey; — diß Aus- einanderhalten der Gleichheit und Ungleichheit iſt ihre Zer- ſtoͤrung. Denn beyde ſind Beſtimmungen des Unterſchie- des; ſie ſind Beziehungen aufeinander, das eine, zu ſeyn, was das andere nicht iſt; gleich iſt nicht ungleich, und ungleich iſt nicht gleich; und beyde haben weſentlich dieſe Beziehung, und auſſer ihr keine Bedeutung; als Be- ſtimmungen des Unterſchiedes iſt jedes das was es iſt, als unterſchieden von ſeinem andern. Durch ihre Gleichguͤltigkeit aber gegen einander, iſt die Gleichheit nur bezogen auf ſich, die Ungleichheit iſt eben ſo eine ei- gene Ruͤckſicht und Reflexion fuͤr ſich; jede iſt ſomit ſich ſelbſt gleich; der Unterſchied iſt verſchwunden, da ſie keine Beſtimmtheit gegen einander haben; oder jede iſt hiemit nur Gleichheit. Dieſe gleichguͤltige Ruͤckſicht, oder der aͤuſſerliche Unterſchied hebt ſomit ſich ſelbſt auf, und iſt die Negati- vitaͤt ſeiner an ſich ſelbſt. Er iſt diejenige Negativitaͤt, welche in dem Vergleichen dem Vergleichenden zukommt. Das Vergleichende geht von der Gleichheit zur Ungleich- heit, und von dieſer zu jener zuruͤck; laͤßt alſo das eine im andern verſchwinden, und iſt in der That die ne- gative Einheit beyder. Sie iſt zunaͤchſt jenſeits des Verglichenen ſo wie jenſeits der Momente der Ver- gleichung, als ein ſubjectives, auſſerhalb ihnen fallendes Thun. Aber dieſe negative Einheit iſt in der That die Natur der Gleichheit und Ungleichheit ſelbſt, wie ſich er- geben hat. Eben die ſelbſtſtaͤndige Ruͤckſicht, die eine jede iſt, iſt vielmehr die ihre Unterſchiedenheit und damit ſie ſelbſt aufhebende Beziehung auf ſich. Nach D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/61
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/61>, abgerufen am 22.11.2024.