Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
Die Identität ist also als diese Unterschiedenheit
in Einer Beziehung
oder als der einfache Un-
terschied an ihnen selbst
hier dargestellt.

Es erhellt hieraus, daß der Satz der Identität
selbst und noch mehr der Satz des Widerspruchs nicht
bloß analytischer, sondern synthetischer Natur
ist. Denn der letztere enthält in seinem Ausdrucke nicht
nur die leere, einfache Gleichheit mit sich, sondern nicht
allein das Andre derselben überhaupt, sondern so-
gar die absolute Ungleichheit, den Wider-
spruch an sich
. Der Satz der Identität selbst aber
enthält, wie an ihm gezeigt wurde, die Reflexionsbewe-
gung, die Identität als Verschwinden des Andersseyns.

Was sich also aus dieser Betrachtung ergibt, ist,
daß erstens der Satz der Identität oder des Wider-
spruchs, wie er nur die abstracte Identität im Gegensatz
gegen den Unterschied, als Wahres ausdrücken soll, kein
Denkgesetz, sondern vielmehr das Gegentheil davon ist;
zweytens, daß diese Sätze mehr, als mit ihnen ge-
meynt
wird, nemlich dieses Gegentheil, den absoluten
Unterschied selbst, enthalten.



B. Der

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
Die Identitaͤt iſt alſo als dieſe Unterſchiedenheit
in Einer Beziehung
oder als der einfache Un-
terſchied an ihnen ſelbſt
hier dargeſtellt.

Es erhellt hieraus, daß der Satz der Identitaͤt
ſelbſt und noch mehr der Satz des Widerſpruchs nicht
bloß analytiſcher, ſondern ſynthetiſcher Natur
iſt. Denn der letztere enthaͤlt in ſeinem Ausdrucke nicht
nur die leere, einfache Gleichheit mit ſich, ſondern nicht
allein das Andre derſelben uͤberhaupt, ſondern ſo-
gar die abſolute Ungleichheit, den Wider-
ſpruch an ſich
. Der Satz der Identitaͤt ſelbſt aber
enthaͤlt, wie an ihm gezeigt wurde, die Reflexionsbewe-
gung, die Identitaͤt als Verſchwinden des Andersſeyns.

Was ſich alſo aus dieſer Betrachtung ergibt, iſt,
daß erſtens der Satz der Identitaͤt oder des Wider-
ſpruchs, wie er nur die abſtracte Identitaͤt im Gegenſatz
gegen den Unterſchied, als Wahres ausdruͤcken ſoll, kein
Denkgeſetz, ſondern vielmehr das Gegentheil davon iſt;
zweytens, daß dieſe Saͤtze mehr, als mit ihnen ge-
meynt
wird, nemlich dieſes Gegentheil, den abſoluten
Unterſchied ſelbſt, enthalten.



B. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0054" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Die Identita&#x0364;t i&#x017F;t al&#x017F;o als <hi rendition="#g">die&#x017F;e Unter&#x017F;chiedenheit<lb/>
in Einer Beziehung</hi> oder als der <hi rendition="#g">einfache Un-<lb/>
ter&#x017F;chied an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t</hi> hier darge&#x017F;tellt.</p><lb/>
                  <p>Es erhellt hieraus, daß der Satz der Identita&#x0364;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und noch mehr der Satz des Wider&#x017F;pruchs nicht<lb/>
bloß <hi rendition="#g">analyti&#x017F;cher</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">&#x017F;yntheti&#x017F;cher</hi> Natur<lb/>
i&#x017F;t. Denn der letztere entha&#x0364;lt in &#x017F;einem Ausdrucke nicht<lb/>
nur die leere, einfache Gleichheit mit &#x017F;ich, &#x017F;ondern nicht<lb/>
allein das <hi rendition="#g">Andre</hi> der&#x017F;elben <hi rendition="#g">u&#x0364;berhaupt</hi>, &#x017F;ondern &#x017F;o-<lb/>
gar die <hi rendition="#g">ab&#x017F;olute Ungleichheit</hi>, den <hi rendition="#g">Wider-<lb/>
&#x017F;pruch an &#x017F;ich</hi>. Der Satz der Identita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
entha&#x0364;lt, wie an ihm gezeigt wurde, die Reflexionsbewe-<lb/>
gung, die Identita&#x0364;t als Ver&#x017F;chwinden des Anders&#x017F;eyns.</p><lb/>
                  <p>Was &#x017F;ich al&#x017F;o aus die&#x017F;er Betrachtung ergibt, i&#x017F;t,<lb/>
daß <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> der Satz der Identita&#x0364;t oder des Wider-<lb/>
&#x017F;pruchs, wie er nur die ab&#x017F;tracte Identita&#x0364;t im Gegen&#x017F;atz<lb/>
gegen den Unter&#x017F;chied, als Wahres ausdru&#x0364;cken &#x017F;oll, kein<lb/>
Denkge&#x017F;etz, &#x017F;ondern vielmehr das Gegentheil davon i&#x017F;t;<lb/><hi rendition="#g">zweytens</hi>, daß die&#x017F;e Sa&#x0364;tze <hi rendition="#g">mehr</hi>, als mit ihnen <hi rendition="#g">ge-<lb/>
meynt</hi> wird, nemlich die&#x017F;es Gegentheil, den ab&#x017F;oluten<lb/>
Unter&#x017F;chied &#x017F;elb&#x017F;t, enthalten.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">B.</hi> Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. Die Identitaͤt iſt alſo als dieſe Unterſchiedenheit in Einer Beziehung oder als der einfache Un- terſchied an ihnen ſelbſt hier dargeſtellt. Es erhellt hieraus, daß der Satz der Identitaͤt ſelbſt und noch mehr der Satz des Widerſpruchs nicht bloß analytiſcher, ſondern ſynthetiſcher Natur iſt. Denn der letztere enthaͤlt in ſeinem Ausdrucke nicht nur die leere, einfache Gleichheit mit ſich, ſondern nicht allein das Andre derſelben uͤberhaupt, ſondern ſo- gar die abſolute Ungleichheit, den Wider- ſpruch an ſich. Der Satz der Identitaͤt ſelbſt aber enthaͤlt, wie an ihm gezeigt wurde, die Reflexionsbewe- gung, die Identitaͤt als Verſchwinden des Andersſeyns. Was ſich alſo aus dieſer Betrachtung ergibt, iſt, daß erſtens der Satz der Identitaͤt oder des Wider- ſpruchs, wie er nur die abſtracte Identitaͤt im Gegenſatz gegen den Unterſchied, als Wahres ausdruͤcken ſoll, kein Denkgeſetz, ſondern vielmehr das Gegentheil davon iſt; zweytens, daß dieſe Saͤtze mehr, als mit ihnen ge- meynt wird, nemlich dieſes Gegentheil, den abſoluten Unterſchied ſelbſt, enthalten. B. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/54
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/54>, abgerufen am 22.11.2024.