Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Wesen.
Anmerkung 1.

Das Denken, das sich in der äussern Reflexion hält,
und von keinem andern Denken weiß, als der äussern
Reflexion, kommt nicht dazu, die Identität wie sie so
eben gefaßt worden ist, oder das Wesen, was dasselbe
ist, zu erkennen. Solches Denken hat immer nur die
abstracte Identität vor sich, und ausser und neben der-
selben den Unterschied. Es meynt, die Vernunft sey
weiter nichts als ein Webstuhl, auf dem sie den Zettel,
etwa die Identität, und dann den Eintrag, den Unter-
schied, äusserlich mit einander verbinde und verschlinge;
oder auch wieder analysirend itzt die Identität besonders
herausziehe, und dann auch wieder den Unterschied
daneben erhalte, itzt ein Gleichsetzen, und dann
auch wieder
ein Ungleichsetzen sey; -- ein Gleich-
setzen, indem man von Unterschiede, -- ein Ungleich-
setzen, indem man vom Gleichsetzen abstrahire. --
Man muß diese Versicherungen und Meynungen von dem,
was die Vernunft thue, ganz bey Seite gestellt lassen,
indem sie gewissermassen bloß historische sind, und
vielmehr die Betrachtung von Allem, was ist, an ihm
selbst zeigt, daß es in seiner Gleichheit mit sich sich un-
gleich und widersprechend, und in seiner Verschiedenheit,
in seinem Widerspruche, mit sich identisch, und an ihm
selbst, diese Bewegung des Uebergehens einer dieser Be-
stimmungen in die andere ist, und diß darum, weil jede
an ihr selbst das Gegentheil ihrer selbst ist. Der Begriff
der Identität, einfache sich auf sich beziehende Negativi-
tät zu seyn, ist nicht ein Product der äussern Reflexion,
sondern hat sich an dem Seyn selbst ergeben. Da hinge-
gen jene Identität, die ausser dem Unterschied, und der
Unterschied, der ausser der Identität sey, Producte der
äussern Reflexion und der Abstraction sind, die sich will-
kührlicher Weise auf diesem Punkte der gleichgültigen
Verschiedenheit festhält.

2. Die-
C 2
Das Weſen.
Anmerkung 1.

Das Denken, das ſich in der aͤuſſern Reflexion haͤlt,
und von keinem andern Denken weiß, als der aͤuſſern
Reflexion, kommt nicht dazu, die Identitaͤt wie ſie ſo
eben gefaßt worden iſt, oder das Weſen, was daſſelbe
iſt, zu erkennen. Solches Denken hat immer nur die
abſtracte Identitaͤt vor ſich, und auſſer und neben der-
ſelben den Unterſchied. Es meynt, die Vernunft ſey
weiter nichts als ein Webſtuhl, auf dem ſie den Zettel,
etwa die Identitaͤt, und dann den Eintrag, den Unter-
ſchied, aͤuſſerlich mit einander verbinde und verſchlinge;
oder auch wieder analyſirend itzt die Identitaͤt beſonders
herausziehe, und dann auch wieder den Unterſchied
daneben erhalte, itzt ein Gleichſetzen, und dann
auch wieder
ein Ungleichſetzen ſey; — ein Gleich-
ſetzen, indem man von Unterſchiede, — ein Ungleich-
ſetzen, indem man vom Gleichſetzen abſtrahire.
Man muß dieſe Verſicherungen und Meynungen von dem,
was die Vernunft thue, ganz bey Seite geſtellt laſſen,
indem ſie gewiſſermaſſen bloß hiſtoriſche ſind, und
vielmehr die Betrachtung von Allem, was iſt, an ihm
ſelbſt zeigt, daß es in ſeiner Gleichheit mit ſich ſich un-
gleich und widerſprechend, und in ſeiner Verſchiedenheit,
in ſeinem Widerſpruche, mit ſich identiſch, und an ihm
ſelbſt, dieſe Bewegung des Uebergehens einer dieſer Be-
ſtimmungen in die andere iſt, und diß darum, weil jede
an ihr ſelbſt das Gegentheil ihrer ſelbſt iſt. Der Begriff
der Identitaͤt, einfache ſich auf ſich beziehende Negativi-
taͤt zu ſeyn, iſt nicht ein Product der aͤuſſern Reflexion,
ſondern hat ſich an dem Seyn ſelbſt ergeben. Da hinge-
gen jene Identitaͤt, die auſſer dem Unterſchied, und der
Unterſchied, der auſſer der Identitaͤt ſey, Producte der
aͤuſſern Reflexion und der Abſtraction ſind, die ſich will-
kuͤhrlicher Weiſe auf dieſem Punkte der gleichguͤltigen
Verſchiedenheit feſthaͤlt.

2. Die-
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0047" n="35"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Das We&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> 1.</head><lb/>
                  <p>Das Denken, das &#x017F;ich in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Reflexion ha&#x0364;lt,<lb/>
und von keinem andern Denken weiß, als der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Reflexion, kommt nicht dazu, die Identita&#x0364;t wie &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
eben gefaßt worden i&#x017F;t, oder das We&#x017F;en, was da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, zu erkennen. Solches Denken hat immer nur die<lb/>
ab&#x017F;tracte Identita&#x0364;t vor &#x017F;ich, und au&#x017F;&#x017F;er und neben der-<lb/>
&#x017F;elben den Unter&#x017F;chied. Es meynt, die Vernunft &#x017F;ey<lb/>
weiter nichts als ein Web&#x017F;tuhl, auf dem &#x017F;ie den Zettel,<lb/>
etwa die Identita&#x0364;t, und dann den Eintrag, den Unter-<lb/>
&#x017F;chied, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich mit einander verbinde und ver&#x017F;chlinge;<lb/>
oder auch wieder analy&#x017F;irend itzt die Identita&#x0364;t be&#x017F;onders<lb/>
herausziehe, und <hi rendition="#g">dann auch wieder</hi> den Unter&#x017F;chied<lb/><hi rendition="#g">daneben</hi> erhalte, itzt ein Gleich&#x017F;etzen, und <hi rendition="#g">dann<lb/>
auch wieder</hi> ein Ungleich&#x017F;etzen &#x017F;ey; &#x2014; ein Gleich-<lb/>
&#x017F;etzen, indem man von Unter&#x017F;chiede, &#x2014; ein Ungleich-<lb/>
&#x017F;etzen, indem man vom Gleich&#x017F;etzen <hi rendition="#g">ab&#x017F;trahire.</hi> &#x2014;<lb/>
Man muß die&#x017F;e Ver&#x017F;icherungen und Meynungen von dem,<lb/>
was die Vernunft thue, ganz bey Seite ge&#x017F;tellt la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
indem &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en bloß <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;che</hi> &#x017F;ind, und<lb/>
vielmehr die Betrachtung von Allem, was i&#x017F;t, <hi rendition="#g">an ihm</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zeigt, daß es in &#x017F;einer Gleichheit mit &#x017F;ich &#x017F;ich un-<lb/>
gleich und wider&#x017F;prechend, und in &#x017F;einer Ver&#x017F;chiedenheit,<lb/>
in &#x017F;einem Wider&#x017F;pruche, mit &#x017F;ich identi&#x017F;ch, und an ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, die&#x017F;e Bewegung des Uebergehens einer die&#x017F;er Be-<lb/>
&#x017F;timmungen in die andere i&#x017F;t, und diß darum, weil jede<lb/>
an ihr &#x017F;elb&#x017F;t das Gegentheil ihrer &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Der Begriff<lb/>
der Identita&#x0364;t, einfache &#x017F;ich auf &#x017F;ich beziehende Negativi-<lb/>
ta&#x0364;t zu &#x017F;eyn, i&#x017F;t nicht ein Product der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Reflexion,<lb/>
&#x017F;ondern hat &#x017F;ich an dem Seyn &#x017F;elb&#x017F;t ergeben. Da hinge-<lb/>
gen jene Identita&#x0364;t, die au&#x017F;&#x017F;er dem Unter&#x017F;chied, und der<lb/>
Unter&#x017F;chied, der au&#x017F;&#x017F;er der Identita&#x0364;t &#x017F;ey, Producte der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Reflexion und der Ab&#x017F;traction &#x017F;ind, die &#x017F;ich will-<lb/>
ku&#x0364;hrlicher Wei&#x017F;e auf die&#x017F;em Punkte der gleichgu&#x0364;ltigen<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit fe&#x017F;tha&#x0364;lt.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">2. Die-</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] Das Weſen. Anmerkung 1. Das Denken, das ſich in der aͤuſſern Reflexion haͤlt, und von keinem andern Denken weiß, als der aͤuſſern Reflexion, kommt nicht dazu, die Identitaͤt wie ſie ſo eben gefaßt worden iſt, oder das Weſen, was daſſelbe iſt, zu erkennen. Solches Denken hat immer nur die abſtracte Identitaͤt vor ſich, und auſſer und neben der- ſelben den Unterſchied. Es meynt, die Vernunft ſey weiter nichts als ein Webſtuhl, auf dem ſie den Zettel, etwa die Identitaͤt, und dann den Eintrag, den Unter- ſchied, aͤuſſerlich mit einander verbinde und verſchlinge; oder auch wieder analyſirend itzt die Identitaͤt beſonders herausziehe, und dann auch wieder den Unterſchied daneben erhalte, itzt ein Gleichſetzen, und dann auch wieder ein Ungleichſetzen ſey; — ein Gleich- ſetzen, indem man von Unterſchiede, — ein Ungleich- ſetzen, indem man vom Gleichſetzen abſtrahire. — Man muß dieſe Verſicherungen und Meynungen von dem, was die Vernunft thue, ganz bey Seite geſtellt laſſen, indem ſie gewiſſermaſſen bloß hiſtoriſche ſind, und vielmehr die Betrachtung von Allem, was iſt, an ihm ſelbſt zeigt, daß es in ſeiner Gleichheit mit ſich ſich un- gleich und widerſprechend, und in ſeiner Verſchiedenheit, in ſeinem Widerſpruche, mit ſich identiſch, und an ihm ſelbſt, dieſe Bewegung des Uebergehens einer dieſer Be- ſtimmungen in die andere iſt, und diß darum, weil jede an ihr ſelbſt das Gegentheil ihrer ſelbſt iſt. Der Begriff der Identitaͤt, einfache ſich auf ſich beziehende Negativi- taͤt zu ſeyn, iſt nicht ein Product der aͤuſſern Reflexion, ſondern hat ſich an dem Seyn ſelbſt ergeben. Da hinge- gen jene Identitaͤt, die auſſer dem Unterſchied, und der Unterſchied, der auſſer der Identitaͤt ſey, Producte der aͤuſſern Reflexion und der Abſtraction ſind, die ſich will- kuͤhrlicher Weiſe auf dieſem Punkte der gleichguͤltigen Verſchiedenheit feſthaͤlt. 2. Die- C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/47
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/47>, abgerufen am 02.01.2025.