Die Reflexionsbestimmungen pflegten sonst in die Form von Sätzen aufgenommen zu werden, worin von ihnen ausgesagt wurde, daß sie von Allem gelten. Diese Sätze galten als die allgemeinen Denkgesetze, die allem Denken zum Grunde liegen, an ihnen selbst absolut und unbeweisbar seyen, aber von jedem Denken, wie es ihren Sinn fasse, unmittelbar und unwidersprochen als wahr anerkannt und angenom- men werden.
So wird die wesentliche Bestimmung der Identi- tät in dem Satze ausgesprochen: Alles ist sich selbst gleich;A = A. Oder negativ: A kann nicht zugleich A und nicht A seyn.
Es ist zunächst nicht abzusehen, warum nur diese einfachen Bestimmungen der Reflexion in diese besondere Form gefaßt werden sollen, und nicht auch die andern Kategorien, wie alle Bestimmtheiten der Sphäre des Seyns. Es ergäben sich die Sätze z. B. Alles ist, Alles hat ein Daseyn u. s. f. oder Alles hat eine Qualität, Quantität u. s. w. Denn Seyn, Da- seyn u. s. f. sind als logische Bestimmungen überhaupt Prädicate von Allem. Die Kategorie ist ihrer Etymologie und der Definition des Aristoteles nach, dasjenige, was von dem Seyenden gesagt, behauptet wird. -- Allein eine Bestimmtheit des Seyns ist wesentlich ein Ueberge- hen ins Entgegengesetzte; die negative einer jeden Be- stimmtheit ist so nothwendig als sie selbst; als unmittel- baren Bestimmtheiten steht jeder die andere unmittelbar gegenüber. Wenn diese Kategorien daher in solche Sätze gefaßt werden, so kommen eben so sehr die entgegenge- setzten Sätze zum Vorschein; beyde bieten sich mit glei-
cher
Das Weſen.
Anmerkung.
Die Reflexionsbeſtimmungen pflegten ſonſt in die Form von Saͤtzen aufgenommen zu werden, worin von ihnen ausgeſagt wurde, daß ſie von Allem gelten. Dieſe Saͤtze galten als die allgemeinen Denkgeſetze, die allem Denken zum Grunde liegen, an ihnen ſelbſt abſolut und unbeweisbar ſeyen, aber von jedem Denken, wie es ihren Sinn faſſe, unmittelbar und unwiderſprochen als wahr anerkannt und angenom- men werden.
So wird die weſentliche Beſtimmung der Identi- taͤt in dem Satze ausgeſprochen: Alles iſt ſich ſelbſt gleich;A = A. Oder negativ: A kann nicht zugleich A und nicht A ſeyn.
Es iſt zunaͤchſt nicht abzuſehen, warum nur dieſe einfachen Beſtimmungen der Reflexion in dieſe beſondere Form gefaßt werden ſollen, und nicht auch die andern Kategorien, wie alle Beſtimmtheiten der Sphaͤre des Seyns. Es ergaͤben ſich die Saͤtze z. B. Alles iſt, Alles hat ein Daſeyn u. ſ. f. oder Alles hat eine Qualitaͤt, Quantitaͤt u. ſ. w. Denn Seyn, Da- ſeyn u. ſ. f. ſind als logiſche Beſtimmungen uͤberhaupt Praͤdicate von Allem. Die Kategorie iſt ihrer Etymologie und der Definition des Ariſtoteles nach, dasjenige, was von dem Seyenden geſagt, behauptet wird. — Allein eine Beſtimmtheit des Seyns iſt weſentlich ein Ueberge- hen ins Entgegengeſetzte; die negative einer jeden Be- ſtimmtheit iſt ſo nothwendig als ſie ſelbſt; als unmittel- baren Beſtimmtheiten ſteht jeder die andere unmittelbar gegenuͤber. Wenn dieſe Kategorien daher in ſolche Saͤtze gefaßt werden, ſo kommen eben ſo ſehr die entgegenge- ſetzten Saͤtze zum Vorſchein; beyde bieten ſich mit glei-
cher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0043"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das Weſen.</hi></fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Anmerkung.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Reflexionsbeſtimmungen</hi> pflegten ſonſt<lb/>
in die <hirendition="#g">Form von Saͤtzen</hi> aufgenommen zu werden,<lb/>
worin von ihnen ausgeſagt wurde, daß ſie <hirendition="#g">von Allem<lb/>
gelten.</hi> Dieſe Saͤtze galten als <hirendition="#g">die allgemeinen<lb/>
Denkgeſetze,</hi> die allem Denken zum Grunde liegen,<lb/>
an ihnen ſelbſt abſolut und unbeweisbar ſeyen, aber von<lb/>
jedem Denken, wie es ihren Sinn faſſe, unmittelbar<lb/>
und unwiderſprochen als wahr anerkannt und angenom-<lb/>
men werden.</p><lb/><p>So wird die weſentliche Beſtimmung der <hirendition="#g">Identi-<lb/>
taͤt</hi> in dem Satze ausgeſprochen: <hirendition="#g">Alles iſt ſich ſelbſt<lb/>
gleich;</hi><hirendition="#aq">A = A.</hi> Oder negativ: <hirendition="#aq">A</hi> kann nicht zugleich <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
und nicht <hirendition="#aq">A</hi>ſeyn.</p><lb/><p>Es iſt zunaͤchſt nicht abzuſehen, warum nur dieſe<lb/>
einfachen Beſtimmungen der Reflexion in dieſe beſondere<lb/>
Form gefaßt werden ſollen, und nicht auch die andern<lb/>
Kategorien, wie alle Beſtimmtheiten der Sphaͤre des<lb/>
Seyns. Es ergaͤben ſich die Saͤtze z. B. Alles <hirendition="#g">iſt,</hi><lb/>
Alles hat ein <hirendition="#g">Daſeyn</hi> u. ſ. f. oder Alles hat eine<lb/><hirendition="#g">Qualitaͤt, Quantitaͤt</hi> u. ſ. w. Denn Seyn, Da-<lb/>ſeyn u. ſ. f. ſind als logiſche Beſtimmungen uͤberhaupt<lb/>
Praͤdicate von <hirendition="#g">Allem.</hi> Die Kategorie iſt ihrer Etymologie<lb/>
und der Definition des Ariſtoteles nach, dasjenige, was<lb/>
von dem Seyenden geſagt, behauptet wird. — Allein<lb/>
eine Beſtimmtheit des Seyns iſt weſentlich ein Ueberge-<lb/>
hen ins Entgegengeſetzte; die negative einer jeden Be-<lb/>ſtimmtheit iſt ſo nothwendig als ſie ſelbſt; als unmittel-<lb/>
baren Beſtimmtheiten ſteht jeder die andere unmittelbar<lb/>
gegenuͤber. Wenn dieſe Kategorien daher in ſolche Saͤtze<lb/>
gefaßt werden, ſo kommen eben ſo ſehr die entgegenge-<lb/>ſetzten Saͤtze zum Vorſchein; beyde bieten ſich mit glei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0043]
Das Weſen.
Anmerkung.
Die Reflexionsbeſtimmungen pflegten ſonſt
in die Form von Saͤtzen aufgenommen zu werden,
worin von ihnen ausgeſagt wurde, daß ſie von Allem
gelten. Dieſe Saͤtze galten als die allgemeinen
Denkgeſetze, die allem Denken zum Grunde liegen,
an ihnen ſelbſt abſolut und unbeweisbar ſeyen, aber von
jedem Denken, wie es ihren Sinn faſſe, unmittelbar
und unwiderſprochen als wahr anerkannt und angenom-
men werden.
So wird die weſentliche Beſtimmung der Identi-
taͤt in dem Satze ausgeſprochen: Alles iſt ſich ſelbſt
gleich; A = A. Oder negativ: A kann nicht zugleich A
und nicht A ſeyn.
Es iſt zunaͤchſt nicht abzuſehen, warum nur dieſe
einfachen Beſtimmungen der Reflexion in dieſe beſondere
Form gefaßt werden ſollen, und nicht auch die andern
Kategorien, wie alle Beſtimmtheiten der Sphaͤre des
Seyns. Es ergaͤben ſich die Saͤtze z. B. Alles iſt,
Alles hat ein Daſeyn u. ſ. f. oder Alles hat eine
Qualitaͤt, Quantitaͤt u. ſ. w. Denn Seyn, Da-
ſeyn u. ſ. f. ſind als logiſche Beſtimmungen uͤberhaupt
Praͤdicate von Allem. Die Kategorie iſt ihrer Etymologie
und der Definition des Ariſtoteles nach, dasjenige, was
von dem Seyenden geſagt, behauptet wird. — Allein
eine Beſtimmtheit des Seyns iſt weſentlich ein Ueberge-
hen ins Entgegengeſetzte; die negative einer jeden Be-
ſtimmtheit iſt ſo nothwendig als ſie ſelbſt; als unmittel-
baren Beſtimmtheiten ſteht jeder die andere unmittelbar
gegenuͤber. Wenn dieſe Kategorien daher in ſolche Saͤtze
gefaßt werden, ſo kommen eben ſo ſehr die entgegenge-
ſetzten Saͤtze zum Vorſchein; beyde bieten ſich mit glei-
cher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/43>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.