Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Die Wirklichkeit. aufzuheben, und durch die Entfernung desselben insich zurükzukehren, -- somit insofern nicht in seinem Gesetztseyn identisch mit sich zu seyn, sondern nur seine abstracte Ursprünglichkeit wiederherzu- stellen. -- -- Oder der Regen ist Ursache der Nässe, welche dasselbe Wasser ist als jener. Dieses Wasser hat die Bestimmung, Regen und Ursache zu seyn, dadurch daß sie von einem andern in ihm gesetzt ist; -- eine an- dere Kraft oder was es sey, hat es in die Luft erhoben und in eine Masse zusammengebracht, deren Schwere es fallen macht. Seine Entfernung von der Erde, ist eine seiner ursprünglichen Identität mit sich, der Schwere, fremde Bestimmung; seine Ursachlichkeit besteht darin die- selbe zu entfernen, und jene Identität wieder herzustel- len, damit aber auch seine Causalität aufzuheben. Die itzt betrachtete zweyte Bestimmtheit der seyn
Die Wirklichkeit. aufzuheben, und durch die Entfernung deſſelben inſich zuruͤkzukehren, — ſomit inſofern nicht in ſeinem Geſetztſeyn identiſch mit ſich zu ſeyn, ſondern nur ſeine abſtracte Urſpruͤnglichkeit wiederherzu- ſtellen. — — Oder der Regen iſt Urſache der Naͤſſe, welche daſſelbe Waſſer iſt als jener. Dieſes Waſſer hat die Beſtimmung, Regen und Urſache zu ſeyn, dadurch daß ſie von einem andern in ihm geſetzt iſt; — eine an- dere Kraft oder was es ſey, hat es in die Luft erhoben und in eine Maſſe zuſammengebracht, deren Schwere es fallen macht. Seine Entfernung von der Erde, iſt eine ſeiner urſpruͤnglichen Identitaͤt mit ſich, der Schwere, fremde Beſtimmung; ſeine Urſachlichkeit beſteht darin die- ſelbe zu entfernen, und jene Identitaͤt wieder herzuſtel- len, damit aber auch ſeine Cauſalitaͤt aufzuheben. Die itzt betrachtete zweyte Beſtimmtheit der ſeyn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0283" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/> aufzuheben, und durch die <hi rendition="#g">Entfernung</hi> deſſelben in<lb/> ſich zuruͤkzukehren, — ſomit inſofern <hi rendition="#g">nicht in ſeinem<lb/> Geſetztſeyn</hi> identiſch mit ſich zu ſeyn, ſondern nur<lb/><hi rendition="#g">ſeine abſtracte Urſpruͤnglichkeit</hi> wiederherzu-<lb/> ſtellen. — — Oder der Regen iſt Urſache der Naͤſſe,<lb/> welche daſſelbe Waſſer iſt als jener. Dieſes Waſſer hat<lb/> die Beſtimmung, Regen und Urſache zu ſeyn, dadurch<lb/> daß ſie von einem andern in ihm geſetzt iſt; — eine an-<lb/> dere Kraft oder was es ſey, hat es in die Luft erhoben<lb/> und in eine Maſſe zuſammengebracht, deren Schwere es<lb/> fallen macht. Seine Entfernung von der Erde, iſt eine<lb/> ſeiner urſpruͤnglichen Identitaͤt mit ſich, der Schwere,<lb/> fremde Beſtimmung; ſeine Urſachlichkeit beſteht darin die-<lb/> ſelbe zu entfernen, und jene Identitaͤt wieder herzuſtel-<lb/> len, damit aber auch ſeine Cauſalitaͤt aufzuheben.</p><lb/> <p>Die itzt betrachtete <hi rendition="#g">zweyte Beſtimmtheit</hi> der<lb/> Cauſalitaͤt geht <hi rendition="#g">die Form</hi> an; diß Verhaͤltniß iſt <hi rendition="#g">die<lb/> Cauſalitaͤt als ſich ſelbſt aͤuſſerlich</hi>, als die<lb/><hi rendition="#g">Urſpruͤnglichkeit</hi>, welche eben ſo ſehr an ihr ſelbſt<lb/><hi rendition="#g">Geſetztſeyn</hi> oder <hi rendition="#g">Wirkung</hi> iſt. Dieſe Vereini-<lb/> gung der entgegengeſetzten Beſtimmungen als <hi rendition="#g">im ſeyen-<lb/> den</hi> Subſtrat macht den <hi rendition="#g">unendlichen Regreß</hi> von<lb/> Urſachen zu Urſachen aus. — Es wird von der Wirkung<lb/> angefangen; ſie hat als ſolche eine Urſache, dieſe hat<lb/> wieder eine Urſache und ſo fort. Warum hat die Urſache<lb/> wieder eine Urſache? das heißt, warum wird <hi rendition="#g">dieſelbe<lb/> Seite</hi>, die vorher <hi rendition="#g">als Urſache</hi> beſtimmt war, nun-<lb/> mehr als <hi rendition="#g">Wirkung</hi> beſtimmt und damit nach einer<lb/> neuen Urſache gefragt? — Aus dem Grunde, weil die<lb/> Urſache ein <hi rendition="#g">endliches, beſtimmtes</hi> uͤberhaupt iſt;<lb/> beſtimmt als <hi rendition="#g">Ein</hi> Moment der Form gegen die Wir-<lb/> kung; ſo hat ſie ihre Beſtimmtheit oder Negation auſſer<lb/> ihr; eben damit aber iſt ſie ſelbſt <hi rendition="#g">endlich</hi>, hat <hi rendition="#g">ihre<lb/> Beſtimmtheit an ihr</hi>, und iſt ſomit <hi rendition="#g">Geſetzt-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">ſeyn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0283]
Die Wirklichkeit.
aufzuheben, und durch die Entfernung deſſelben in
ſich zuruͤkzukehren, — ſomit inſofern nicht in ſeinem
Geſetztſeyn identiſch mit ſich zu ſeyn, ſondern nur
ſeine abſtracte Urſpruͤnglichkeit wiederherzu-
ſtellen. — — Oder der Regen iſt Urſache der Naͤſſe,
welche daſſelbe Waſſer iſt als jener. Dieſes Waſſer hat
die Beſtimmung, Regen und Urſache zu ſeyn, dadurch
daß ſie von einem andern in ihm geſetzt iſt; — eine an-
dere Kraft oder was es ſey, hat es in die Luft erhoben
und in eine Maſſe zuſammengebracht, deren Schwere es
fallen macht. Seine Entfernung von der Erde, iſt eine
ſeiner urſpruͤnglichen Identitaͤt mit ſich, der Schwere,
fremde Beſtimmung; ſeine Urſachlichkeit beſteht darin die-
ſelbe zu entfernen, und jene Identitaͤt wieder herzuſtel-
len, damit aber auch ſeine Cauſalitaͤt aufzuheben.
Die itzt betrachtete zweyte Beſtimmtheit der
Cauſalitaͤt geht die Form an; diß Verhaͤltniß iſt die
Cauſalitaͤt als ſich ſelbſt aͤuſſerlich, als die
Urſpruͤnglichkeit, welche eben ſo ſehr an ihr ſelbſt
Geſetztſeyn oder Wirkung iſt. Dieſe Vereini-
gung der entgegengeſetzten Beſtimmungen als im ſeyen-
den Subſtrat macht den unendlichen Regreß von
Urſachen zu Urſachen aus. — Es wird von der Wirkung
angefangen; ſie hat als ſolche eine Urſache, dieſe hat
wieder eine Urſache und ſo fort. Warum hat die Urſache
wieder eine Urſache? das heißt, warum wird dieſelbe
Seite, die vorher als Urſache beſtimmt war, nun-
mehr als Wirkung beſtimmt und damit nach einer
neuen Urſache gefragt? — Aus dem Grunde, weil die
Urſache ein endliches, beſtimmtes uͤberhaupt iſt;
beſtimmt als Ein Moment der Form gegen die Wir-
kung; ſo hat ſie ihre Beſtimmtheit oder Negation auſſer
ihr; eben damit aber iſt ſie ſelbſt endlich, hat ihre
Beſtimmtheit an ihr, und iſt ſomit Geſetzt-
ſeyn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |