Die absolute Nothwendigkeit ist nicht sowohl das Nothwendige, noch weniger ein Nothwendiges, sondern Nothwendigkeit; -- Seyn schlechthin als Reflexion. Sie ist Verhältniß, weil sie Unterscheiden ist, dessen Momente selbst ihre ganze Totalität sind, die also absolut bestehen, so daß diß aber nur Ein Beste- hen und der Unterschied nur der Schein des Auslegens, und dieser das Absolute selbst ist. -- Das Wesen als solches ist die Reflexion oder das Scheinen; das Wesen als absolutes Verhältniß aber ist der als Schein ge- setzte Schein, der als diß Beziehen auf sich die ab- solute Wirklichkeit ist. -- Das Absolute, zuerst von der äussern Reflexion ausgelegt, legt nun als absolute Form oder als Nothwendigkeit, sich selbst aus; diß Auslegen seiner selbst ist sein sich-selbst-setzen, und es ist nur diß sich-setzen. -- Wie das Licht der Natur nicht Etwas, noch Ding, sondern sein Seyn nur sein Scheinen ist, so ist die Manifestation die sich selbst gleiche absolute Wirklichkeit.
Die Seiten des absoluten Verhältnisses sind daher keine Attribute. Im Attribute scheint das Absolute nur in einem seiner Momente, als einem vorausge- setzten und von der äussern Reflexion aufgenom- menen. Die Auslegerin des Absoluten aber ist die absolute Nothwendigkeit, die identisch mit sich ist, als sich selbst bestimmend. Da sie das Scheinen ist, das als Schein gesetzt ist, so sind die Seiten dieses Ver-
hältnis-
Zweytes Buch. III.Abſchnitt.
Drittes Kapitel. Das abſolute Verhaͤltniß.
Die abſolute Nothwendigkeit iſt nicht ſowohl das Nothwendige, noch weniger ein Nothwendiges, ſondern Nothwendigkeit; — Seyn ſchlechthin als Reflexion. Sie iſt Verhaͤltniß, weil ſie Unterſcheiden iſt, deſſen Momente ſelbſt ihre ganze Totalitaͤt ſind, die alſo abſolut beſtehen, ſo daß diß aber nur Ein Beſte- hen und der Unterſchied nur der Schein des Auslegens, und dieſer das Abſolute ſelbſt iſt. — Das Weſen als ſolches iſt die Reflexion oder das Scheinen; das Weſen als abſolutes Verhaͤltniß aber iſt der als Schein ge- ſetzte Schein, der als diß Beziehen auf ſich die ab- ſolute Wirklichkeit iſt. — Das Abſolute, zuerſt von der aͤuſſern Reflexion ausgelegt, legt nun als abſolute Form oder als Nothwendigkeit, ſich ſelbſt aus; diß Auslegen ſeiner ſelbſt iſt ſein ſich-ſelbſt-ſetzen, und es iſt nur diß ſich-ſetzen. — Wie das Licht der Natur nicht Etwas, noch Ding, ſondern ſein Seyn nur ſein Scheinen iſt, ſo iſt die Manifeſtation die ſich ſelbſt gleiche abſolute Wirklichkeit.
Die Seiten des abſoluten Verhaͤltniſſes ſind daher keine Attribute. Im Attribute ſcheint das Abſolute nur in einem ſeiner Momente, als einem vorausge- ſetzten und von der aͤuſſern Reflexion aufgenom- menen. Die Auslegerin des Abſoluten aber iſt die abſolute Nothwendigkeit, die identiſch mit ſich iſt, als ſich ſelbſt beſtimmend. Da ſie das Scheinen iſt, das als Schein geſetzt iſt, ſo ſind die Seiten dieſes Ver-
haͤltniſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0266"n="254"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel.<lb/>
Das abſolute Verhaͤltniß</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die abſolute Nothwendigkeit iſt nicht ſowohl das<lb/><hirendition="#g">Nothwendige</hi>, noch weniger <hirendition="#g">ein</hi> Nothwendiges,<lb/>ſondern <hirendition="#g">Nothwendigkeit</hi>; — Seyn ſchlechthin als<lb/>
Reflexion. Sie iſt Verhaͤltniß, weil ſie Unterſcheiden<lb/>
iſt, deſſen Momente ſelbſt ihre ganze Totalitaͤt ſind, die<lb/>
alſo abſolut <hirendition="#g">beſtehen</hi>, ſo daß diß aber nur Ein Beſte-<lb/>
hen und der Unterſchied nur der <hirendition="#g">Schein</hi> des Auslegens,<lb/>
und dieſer das Abſolute ſelbſt iſt. — Das Weſen als<lb/>ſolches <hirendition="#g">iſt</hi> die Reflexion oder das Scheinen; das Weſen<lb/>
als abſolutes Verhaͤltniß aber iſt der <hirendition="#g">als Schein ge-<lb/>ſetzte Schein</hi>, der als diß Beziehen auf ſich die <hirendition="#g">ab-<lb/>ſolute Wirklichkeit</hi> iſt. — Das Abſolute, zuerſt<lb/><hirendition="#g">von der aͤuſſern Reflexion</hi> ausgelegt, legt nun<lb/>
als abſolute Form oder als Nothwendigkeit, ſich ſelbſt<lb/>
aus; diß Auslegen ſeiner ſelbſt iſt ſein ſich-ſelbſt-ſetzen,<lb/>
und es <hirendition="#g">iſt</hi> nur diß ſich-ſetzen. — Wie das <hirendition="#g">Licht</hi> der<lb/>
Natur nicht Etwas, noch Ding, ſondern ſein Seyn nur<lb/>ſein Scheinen iſt, ſo iſt die Manifeſtation die ſich ſelbſt<lb/>
gleiche abſolute Wirklichkeit.</p><lb/><p>Die Seiten des abſoluten Verhaͤltniſſes ſind daher<lb/>
keine <hirendition="#g">Attribute</hi>. Im Attribute ſcheint das Abſolute<lb/>
nur in einem ſeiner Momente, als einem <hirendition="#g">vorausge-<lb/>ſetzten</hi> und von der <hirendition="#g">aͤuſſern Reflexion</hi> aufgenom-<lb/>
menen. Die <hirendition="#g">Auslegerin</hi> des Abſoluten aber iſt die<lb/><hirendition="#g">abſolute Nothwendigkeit</hi>, die identiſch mit ſich<lb/>
iſt, als ſich ſelbſt beſtimmend. Da ſie das Scheinen iſt,<lb/>
das als Schein geſetzt iſt, ſo ſind die Seiten dieſes Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haͤltniſ-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0266]
Zweytes Buch. III. Abſchnitt.
Drittes Kapitel.
Das abſolute Verhaͤltniß.
Die abſolute Nothwendigkeit iſt nicht ſowohl das
Nothwendige, noch weniger ein Nothwendiges,
ſondern Nothwendigkeit; — Seyn ſchlechthin als
Reflexion. Sie iſt Verhaͤltniß, weil ſie Unterſcheiden
iſt, deſſen Momente ſelbſt ihre ganze Totalitaͤt ſind, die
alſo abſolut beſtehen, ſo daß diß aber nur Ein Beſte-
hen und der Unterſchied nur der Schein des Auslegens,
und dieſer das Abſolute ſelbſt iſt. — Das Weſen als
ſolches iſt die Reflexion oder das Scheinen; das Weſen
als abſolutes Verhaͤltniß aber iſt der als Schein ge-
ſetzte Schein, der als diß Beziehen auf ſich die ab-
ſolute Wirklichkeit iſt. — Das Abſolute, zuerſt
von der aͤuſſern Reflexion ausgelegt, legt nun
als abſolute Form oder als Nothwendigkeit, ſich ſelbſt
aus; diß Auslegen ſeiner ſelbſt iſt ſein ſich-ſelbſt-ſetzen,
und es iſt nur diß ſich-ſetzen. — Wie das Licht der
Natur nicht Etwas, noch Ding, ſondern ſein Seyn nur
ſein Scheinen iſt, ſo iſt die Manifeſtation die ſich ſelbſt
gleiche abſolute Wirklichkeit.
Die Seiten des abſoluten Verhaͤltniſſes ſind daher
keine Attribute. Im Attribute ſcheint das Abſolute
nur in einem ſeiner Momente, als einem vorausge-
ſetzten und von der aͤuſſern Reflexion aufgenom-
menen. Die Auslegerin des Abſoluten aber iſt die
abſolute Nothwendigkeit, die identiſch mit ſich
iſt, als ſich ſelbſt beſtimmend. Da ſie das Scheinen iſt,
das als Schein geſetzt iſt, ſo ſind die Seiten dieſes Ver-
haͤltniſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/266>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.