Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. III. Abschnitt. mung der Unmittelbarkeit gegen die Bestimmungder Reflexion in sich; oder sie ist eine Wirklichkeit gegen eine Möglichkeit. Die Beziehung bey- der auf einander ist das Dritte, das Wirkliche be- stimmt eben so sehr als in sich reflectirtes Seyn, und dieses zugleich als unmittelbar existirendes. Dieses Drit- te ist die Nothwendigkeit. Aber zunächst, indem Wirkliches und Mögliches Damit nun, daß in der Zufälligkeit das Wirkliche Die Reflexion der relativen Nothwendigkeit in sich A. Zu-
Zweytes Buch. III. Abſchnitt. mung der Unmittelbarkeit gegen die Beſtimmungder Reflexion in ſich; oder ſie iſt eine Wirklichkeit gegen eine Moͤglichkeit. Die Beziehung bey- der auf einander iſt das Dritte, das Wirkliche be- ſtimmt eben ſo ſehr als in ſich reflectirtes Seyn, und dieſes zugleich als unmittelbar exiſtirendes. Dieſes Drit- te iſt die Nothwendigkeit. Aber zunaͤchſt, indem Wirkliches und Moͤgliches Damit nun, daß in der Zufaͤlligkeit das Wirkliche Die Reflexion der relativen Nothwendigkeit in ſich A. Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0246" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> mung der <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi> gegen die Beſtimmung<lb/> der Reflexion in ſich; oder ſie iſt eine <hi rendition="#g">Wirklichkeit<lb/> gegen eine Moͤglichkeit</hi>. Die <hi rendition="#g">Beziehung</hi> bey-<lb/> der auf einander iſt das <hi rendition="#g">Dritte</hi>, das Wirkliche be-<lb/> ſtimmt eben ſo ſehr als in ſich reflectirtes Seyn, und<lb/> dieſes zugleich als unmittelbar exiſtirendes. Dieſes Drit-<lb/> te iſt die <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi>.</p><lb/> <p>Aber <hi rendition="#g">zunaͤchſt</hi>, indem Wirkliches und Moͤgliches<lb/><hi rendition="#g">formelle Unterſchiede</hi> ſind, iſt ihre Beziehung<lb/> gleichfalls nur <hi rendition="#g">formell</hi>, und beſteht nur darinn, daß<lb/> das eine wie das andere ein <hi rendition="#g">Geſetztſeyn</hi> iſt, oder in<lb/> der <hi rendition="#g">Zufaͤlligkeit</hi>.</p><lb/> <p>Damit nun, daß in der Zufaͤlligkeit das Wirkliche<lb/> wie das Moͤgliche, das <hi rendition="#g">Geſetztſeyn</hi> iſt, haben ſie die<lb/> Beſtimmung an ihnen erhalten; es wird dadurch <hi rendition="#g">zwey-<lb/> tens</hi> die <hi rendition="#g">reale Wirklichkeit</hi>; womit eben ſo reale<lb/><hi rendition="#g">Moͤglichkeit</hi>, und die <hi rendition="#g">relative Nothwendigkeit</hi><lb/> hervorgeht.</p><lb/> <p>Die Reflexion der relativen Nothwendigkeit in ſich<lb/> gibt <hi rendition="#g">drittens</hi> die <hi rendition="#g">abſolute Nothwendigkeit</hi>,<lb/> welche abſolute <hi rendition="#g">Moͤglichkeit</hi> und <hi rendition="#g">Wirklichkeit</hi> iſt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">Zu-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0246]
Zweytes Buch. III. Abſchnitt.
mung der Unmittelbarkeit gegen die Beſtimmung
der Reflexion in ſich; oder ſie iſt eine Wirklichkeit
gegen eine Moͤglichkeit. Die Beziehung bey-
der auf einander iſt das Dritte, das Wirkliche be-
ſtimmt eben ſo ſehr als in ſich reflectirtes Seyn, und
dieſes zugleich als unmittelbar exiſtirendes. Dieſes Drit-
te iſt die Nothwendigkeit.
Aber zunaͤchſt, indem Wirkliches und Moͤgliches
formelle Unterſchiede ſind, iſt ihre Beziehung
gleichfalls nur formell, und beſteht nur darinn, daß
das eine wie das andere ein Geſetztſeyn iſt, oder in
der Zufaͤlligkeit.
Damit nun, daß in der Zufaͤlligkeit das Wirkliche
wie das Moͤgliche, das Geſetztſeyn iſt, haben ſie die
Beſtimmung an ihnen erhalten; es wird dadurch zwey-
tens die reale Wirklichkeit; womit eben ſo reale
Moͤglichkeit, und die relative Nothwendigkeit
hervorgeht.
Die Reflexion der relativen Nothwendigkeit in ſich
gibt drittens die abſolute Nothwendigkeit,
welche abſolute Moͤglichkeit und Wirklichkeit iſt.
A. Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/246 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/246>, abgerufen am 16.02.2025. |