Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. III. Abschnitt. zunächst das Absolute als solches; -- insofern sieals Einheit gesetzt ist, in der sich die Form aufgehoben, und zu dem leeren oder äussern Unterschiede eines Aeussern und Innern gemacht hat. Die Refle- xion verhält sich gegen diß Absolute als äusserliche, welche es vielmehr nur betrachtet, als daß sie seine ei- gene Bewegung wäre. Indem sie aber wesentlich diß ist, ist sie als seine negative Rükkehr in sich Zweytens die eigentliche Wirklichkeit. Drittens die Einheit des Absoluten und seiner Erstes
Zweytes Buch. III. Abſchnitt. zunaͤchſt das Abſolute als ſolches; — inſofern ſieals Einheit geſetzt iſt, in der ſich die Form aufgehoben, und zu dem leeren oder aͤuſſern Unterſchiede eines Aeuſſern und Innern gemacht hat. Die Refle- xion verhaͤlt ſich gegen diß Abſolute als aͤuſſerliche, welche es vielmehr nur betrachtet, als daß ſie ſeine ei- gene Bewegung waͤre. Indem ſie aber weſentlich diß iſt, iſt ſie als ſeine negative Ruͤkkehr in ſich Zweytens die eigentliche Wirklichkeit. Drittens die Einheit des Abſoluten und ſeiner Erſtes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">zunaͤchſt</hi> das <hi rendition="#g">Abſolute</hi> als ſolches; — inſofern ſie<lb/> als Einheit geſetzt iſt, in der ſich die Form aufgehoben,<lb/> und zu dem <hi rendition="#g">leeren oder aͤuſſern Unterſchiede</hi><lb/> eines Aeuſſern und Innern gemacht hat. Die <hi rendition="#g">Refle-<lb/> xion</hi> verhaͤlt ſich gegen diß Abſolute als <hi rendition="#g">aͤuſſerliche,</hi><lb/> welche es vielmehr nur betrachtet, als daß ſie ſeine ei-<lb/> gene Bewegung waͤre. Indem ſie aber weſentlich diß<lb/> iſt, iſt ſie als ſeine negative Ruͤkkehr in ſich</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> die eigentliche <hi rendition="#g">Wirklichkeit.<lb/> Wirklichkeit, Moͤglichkeit,</hi> und <hi rendition="#g">Nothwendig-<lb/> keit</hi> machen <hi rendition="#g">die formellen Momente</hi> des Abſolu-<lb/> ten, oder die Reflexion deſſelben aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> die Einheit des Abſoluten und ſeiner<lb/> Reflexion iſt das <hi rendition="#g">abſolute Verhaͤltniß,</hi> oder viel-<lb/> mehr das Abſolute als Verhaͤltniß zu ſich ſelbſt; <hi rendition="#g">Sub-<lb/> ſtanz.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Erſtes</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
Zweytes Buch. III. Abſchnitt.
zunaͤchſt das Abſolute als ſolches; — inſofern ſie
als Einheit geſetzt iſt, in der ſich die Form aufgehoben,
und zu dem leeren oder aͤuſſern Unterſchiede
eines Aeuſſern und Innern gemacht hat. Die Refle-
xion verhaͤlt ſich gegen diß Abſolute als aͤuſſerliche,
welche es vielmehr nur betrachtet, als daß ſie ſeine ei-
gene Bewegung waͤre. Indem ſie aber weſentlich diß
iſt, iſt ſie als ſeine negative Ruͤkkehr in ſich
Zweytens die eigentliche Wirklichkeit.
Wirklichkeit, Moͤglichkeit, und Nothwendig-
keit machen die formellen Momente des Abſolu-
ten, oder die Reflexion deſſelben aus.
Drittens die Einheit des Abſoluten und ſeiner
Reflexion iſt das abſolute Verhaͤltniß, oder viel-
mehr das Abſolute als Verhaͤltniß zu ſich ſelbſt; Sub-
ſtanz.
Erſtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/226 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/226>, abgerufen am 16.02.2025. |