Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erscheinung.

2. Sie sind auf diese Weise die verschiedenen Form-
bestimmungen, welche nicht an ihnen selbst, sondern an
einem andern eine identische Grundlage haben; Re-
flexionsbestimmungen, die für sich sind; das Innere als
die Form der Reflexion-in-sich, der Wesentlichkeit; das
Aeussere aber als die Form der in anderes reflectirten
Unmittelbarkeit, oder der Unwesentlichkeit. Allein die
Natur des Verhältnisses hat gezeigt, daß diese Bestim-
mungen schlechthin nur eine Identität ausmachen. Die
Kraft ist in ihrer Aeusserung diß, daß das voraussetzen-
de und das in sich zurükkehrende Bestimmen eines und
dasselbe ist. Insofern daher Inneres und Aeusseres als
Formbestimmungen betrachtet worden, so sind sie erst-
lich
nur die einfache Form selbst, und zweytens weil
sie darin zugleich als entgegengesetzte bestimmt sind, so ist
ihre Einheit die reine abstracte Vermittlung, in
welcher die eine unmittelbar die andere, und dar-
um
die andere ist, weil sie die eine ist. So ist das In-
nere unmittelbar nur das Aeussere, und es ist darum
die Bestimmtheit der Aeusserlichkeit, weil es
das Innre ist; umgekehrt das Aeussere ist nur ein In-
neres, weil es nur ein Aeusseres ist. -- Indem nem-
lich diese Formeinheit ihre beyden Bestimmungen als ent-
gegengesetzte enthält, ist ihre Identität nur diß Ueber-
gehen; und darin nur die andere von beyden, nicht
ihre inhaltsvolle Identität. Oder diß Festhalten
der Form ist überhaupt die Seite der Bestimmtheit.
Was nach derselben gesetzt ist, ist nicht die reale Tota-
lität des Ganzen, sondern die Totalität oder die Sache
selbst nur in der Bestimmtheit der Form; weil diese
die schlechthin zusammengebundene Einheit beyder entge-
gengesetzter Bestimmungen ist, so ist, indem die eine zu-
erst genommen wird, -- und es ist gleichgültig, welche
es sey, von der Grundlage oder Sache zu sagen, daß
sie darum eben so wesentlich in der andern Bestimmt-

heit,
Die Erſcheinung.

2. Sie ſind auf dieſe Weiſe die verſchiedenen Form-
beſtimmungen, welche nicht an ihnen ſelbſt, ſondern an
einem andern eine identiſche Grundlage haben; Re-
flexionsbeſtimmungen, die fuͤr ſich ſind; das Innere als
die Form der Reflexion-in-ſich, der Weſentlichkeit; das
Aeuſſere aber als die Form der in anderes reflectirten
Unmittelbarkeit, oder der Unweſentlichkeit. Allein die
Natur des Verhaͤltniſſes hat gezeigt, daß dieſe Beſtim-
mungen ſchlechthin nur eine Identitaͤt ausmachen. Die
Kraft iſt in ihrer Aeuſſerung diß, daß das vorausſetzen-
de und das in ſich zuruͤkkehrende Beſtimmen eines und
daſſelbe iſt. Inſofern daher Inneres und Aeuſſeres als
Formbeſtimmungen betrachtet worden, ſo ſind ſie erſt-
lich
nur die einfache Form ſelbſt, und zweytens weil
ſie darin zugleich als entgegengeſetzte beſtimmt ſind, ſo iſt
ihre Einheit die reine abſtracte Vermittlung, in
welcher die eine unmittelbar die andere, und dar-
um
die andere iſt, weil ſie die eine iſt. So iſt das In-
nere unmittelbar nur das Aeuſſere, und es iſt darum
die Beſtimmtheit der Aeuſſerlichkeit, weil es
das Innre iſt; umgekehrt das Aeuſſere iſt nur ein In-
neres, weil es nur ein Aeuſſeres iſt. — Indem nem-
lich dieſe Formeinheit ihre beyden Beſtimmungen als ent-
gegengeſetzte enthaͤlt, iſt ihre Identitaͤt nur diß Ueber-
gehen; und darin nur die andere von beyden, nicht
ihre inhaltsvolle Identitaͤt. Oder diß Feſthalten
der Form iſt uͤberhaupt die Seite der Beſtimmtheit.
Was nach derſelben geſetzt iſt, iſt nicht die reale Tota-
litaͤt des Ganzen, ſondern die Totalitaͤt oder die Sache
ſelbſt nur in der Beſtimmtheit der Form; weil dieſe
die ſchlechthin zuſammengebundene Einheit beyder entge-
gengeſetzter Beſtimmungen iſt, ſo iſt, indem die eine zu-
erſt genommen wird, — und es iſt gleichguͤltig, welche
es ſey, von der Grundlage oder Sache zu ſagen, daß
ſie darum eben ſo weſentlich in der andern Beſtimmt-

heit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0219" n="207"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Er&#x017F;cheinung.</hi> </fw><lb/>
                <p>2. Sie &#x017F;ind auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die ver&#x017F;chiedenen Form-<lb/>
be&#x017F;timmungen, welche nicht an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern an<lb/>
einem andern eine identi&#x017F;che Grundlage haben; Re-<lb/>
flexionsbe&#x017F;timmungen, die fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ind; das Innere als<lb/>
die Form der Reflexion-in-&#x017F;ich, der We&#x017F;entlichkeit; das<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;ere aber als die Form der in anderes reflectirten<lb/>
Unmittelbarkeit, oder der Unwe&#x017F;entlichkeit. Allein die<lb/>
Natur des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es hat gezeigt, daß die&#x017F;e Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen &#x017F;chlechthin nur eine Identita&#x0364;t ausmachen. Die<lb/>
Kraft i&#x017F;t in ihrer Aeu&#x017F;&#x017F;erung diß, daß das voraus&#x017F;etzen-<lb/>
de und das in &#x017F;ich zuru&#x0364;kkehrende Be&#x017F;timmen eines und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t. In&#x017F;ofern daher Inneres und Aeu&#x017F;&#x017F;eres als<lb/>
Formbe&#x017F;timmungen betrachtet worden, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#g">er&#x017F;t-<lb/>
lich</hi> nur die einfache Form &#x017F;elb&#x017F;t, und <hi rendition="#g">zweytens</hi> weil<lb/>
&#x017F;ie darin zugleich als entgegenge&#x017F;etzte be&#x017F;timmt &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
ihre Einheit die reine <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte Vermittlung,</hi> in<lb/>
welcher die eine <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> die andere, und <hi rendition="#g">dar-<lb/>
um</hi> die andere i&#x017F;t, weil &#x017F;ie die eine i&#x017F;t. So i&#x017F;t das In-<lb/>
nere unmittelbar <hi rendition="#g">nur</hi> das Aeu&#x017F;&#x017F;ere, und es i&#x017F;t darum<lb/>
die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> der <hi rendition="#g">Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit,</hi> weil es<lb/>
das Innre i&#x017F;t; umgekehrt das Aeu&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t <hi rendition="#g">nur</hi> ein In-<lb/>
neres, weil es <hi rendition="#g">nur</hi> ein Aeu&#x017F;&#x017F;eres i&#x017F;t. &#x2014; Indem nem-<lb/>
lich die&#x017F;e Formeinheit ihre beyden Be&#x017F;timmungen als ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzte entha&#x0364;lt, i&#x017F;t ihre Identita&#x0364;t nur diß Ueber-<lb/>
gehen; und darin nur die <hi rendition="#g">andere</hi> von beyden, nicht<lb/>
ihre <hi rendition="#g">inhaltsvolle</hi> Identita&#x0364;t. Oder diß Fe&#x017F;thalten<lb/>
der Form i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt die Seite der <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit.</hi><lb/>
Was nach der&#x017F;elben ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht die reale Tota-<lb/>
lita&#x0364;t des Ganzen, &#x017F;ondern die Totalita&#x0364;t oder die Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nur in <hi rendition="#g">der Be&#x017F;timmtheit</hi> der Form; weil die&#x017F;e<lb/>
die &#x017F;chlechthin zu&#x017F;ammengebundene Einheit beyder entge-<lb/>
genge&#x017F;etzter Be&#x017F;timmungen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t, indem die eine zu-<lb/>
er&#x017F;t genommen wird, &#x2014; und es i&#x017F;t gleichgu&#x0364;ltig, welche<lb/>
es &#x017F;ey, von der Grundlage oder Sache zu &#x017F;agen, daß<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">darum</hi> eben &#x017F;o we&#x017F;entlich in der andern Be&#x017F;timmt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] Die Erſcheinung. 2. Sie ſind auf dieſe Weiſe die verſchiedenen Form- beſtimmungen, welche nicht an ihnen ſelbſt, ſondern an einem andern eine identiſche Grundlage haben; Re- flexionsbeſtimmungen, die fuͤr ſich ſind; das Innere als die Form der Reflexion-in-ſich, der Weſentlichkeit; das Aeuſſere aber als die Form der in anderes reflectirten Unmittelbarkeit, oder der Unweſentlichkeit. Allein die Natur des Verhaͤltniſſes hat gezeigt, daß dieſe Beſtim- mungen ſchlechthin nur eine Identitaͤt ausmachen. Die Kraft iſt in ihrer Aeuſſerung diß, daß das vorausſetzen- de und das in ſich zuruͤkkehrende Beſtimmen eines und daſſelbe iſt. Inſofern daher Inneres und Aeuſſeres als Formbeſtimmungen betrachtet worden, ſo ſind ſie erſt- lich nur die einfache Form ſelbſt, und zweytens weil ſie darin zugleich als entgegengeſetzte beſtimmt ſind, ſo iſt ihre Einheit die reine abſtracte Vermittlung, in welcher die eine unmittelbar die andere, und dar- um die andere iſt, weil ſie die eine iſt. So iſt das In- nere unmittelbar nur das Aeuſſere, und es iſt darum die Beſtimmtheit der Aeuſſerlichkeit, weil es das Innre iſt; umgekehrt das Aeuſſere iſt nur ein In- neres, weil es nur ein Aeuſſeres iſt. — Indem nem- lich dieſe Formeinheit ihre beyden Beſtimmungen als ent- gegengeſetzte enthaͤlt, iſt ihre Identitaͤt nur diß Ueber- gehen; und darin nur die andere von beyden, nicht ihre inhaltsvolle Identitaͤt. Oder diß Feſthalten der Form iſt uͤberhaupt die Seite der Beſtimmtheit. Was nach derſelben geſetzt iſt, iſt nicht die reale Tota- litaͤt des Ganzen, ſondern die Totalitaͤt oder die Sache ſelbſt nur in der Beſtimmtheit der Form; weil dieſe die ſchlechthin zuſammengebundene Einheit beyder entge- gengeſetzter Beſtimmungen iſt, ſo iſt, indem die eine zu- erſt genommen wird, — und es iſt gleichguͤltig, welche es ſey, von der Grundlage oder Sache zu ſagen, daß ſie darum eben ſo weſentlich in der andern Beſtimmt- heit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/219
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/219>, abgerufen am 22.11.2024.