Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erscheinung.

Die eine Kraft nemlich ist zunächst bestimmt als
sollicitirende, und die andere als sollicitirt-
werdende;
diese Formbestimmungen erscheinen auf die-
se Weise als unmittelbare, an sich vorhandene Unter-
schiede der beyden Kräfte. Aber sie sind wesentlich ver-
mittelt. Die eine Kraft wird sollicitirt; dieser Anstoß ist
eine in sie von aussen gesetzte Bestimmung. Aber die
Kraft ist selbst das voraussetzende; sie ist wesentlich sich
in sich reflectirend und es aufhebend, daß der Anstoß ein
äusserliches sey. Daß sie sollicitirt wird, ist daher ihr
eigenes Thun, oder es ist durch sie selbst bestimmt, daß
die andere Kraft eine andere überhaupt und die solliciti-
rende ist. Die sollicitirende bezieht sich auf ihre andere
negativ, so daß sie die Aeusserlichkeit derselben aufhebt,
sie ist insofern setzend; aber sie ist diß nur durch die Vor-
aussetzung, sich eine andere gegenüber zu haben; das
ist, sie ist sollicitirend selbst nur, insofern sie eine Aeus-
serlichkeit an ihr hat, somit insofern sie sollicitirt wird.
Oder sie ist sollicitirend nur insofern als sie dazu sollici-
tirt wird, sollicitirend zu seyn. Somit wird umgekehrt
die erste sollicitirt, nur insofern als sie selbst die andere da-
zu sollicitirt, sie, nemlich die erstere zu sollicitiren. Jede
von beyden erhält also den Anstoß von der andern; aber
der Anstoß, den sie als thätige gibt, besteht darin, daß
sie von der andern einen Anstoß erhalte; der Anstoß, den
sie erhält, ist von ihr selbst sollicitirt. Beydes, der ge-
gebene und der empfangene Anstoß, oder die thätige
Aeusserung und die passive Aeusserlichkeit ist daher nicht
ein unmittelbares, sondern vermittelt, und zwar ist jede
der beyden Kräfte hiemit selbst die Bestimmtheit, welche
die andere gegen sie hat, ist vermittelt durch die andere,
und diß vermittelnde Andre ist wieder ihr eigenes bestim-
mendes Setzen.

So ist also diß, daß auf die Kraft ein Anstoß durch
eine andere Kraft geschieht, daß sie sich insofern passiv

verhält,
Die Erſcheinung.

Die eine Kraft nemlich iſt zunaͤchſt beſtimmt als
ſollicitirende, und die andere als ſollicitirt-
werdende;
dieſe Formbeſtimmungen erſcheinen auf die-
ſe Weiſe als unmittelbare, an ſich vorhandene Unter-
ſchiede der beyden Kraͤfte. Aber ſie ſind weſentlich ver-
mittelt. Die eine Kraft wird ſollicitirt; dieſer Anſtoß iſt
eine in ſie von auſſen geſetzte Beſtimmung. Aber die
Kraft iſt ſelbſt das vorausſetzende; ſie iſt weſentlich ſich
in ſich reflectirend und es aufhebend, daß der Anſtoß ein
aͤuſſerliches ſey. Daß ſie ſollicitirt wird, iſt daher ihr
eigenes Thun, oder es iſt durch ſie ſelbſt beſtimmt, daß
die andere Kraft eine andere uͤberhaupt und die ſolliciti-
rende iſt. Die ſollicitirende bezieht ſich auf ihre andere
negativ, ſo daß ſie die Aeuſſerlichkeit derſelben aufhebt,
ſie iſt inſofern ſetzend; aber ſie iſt diß nur durch die Vor-
ausſetzung, ſich eine andere gegenuͤber zu haben; das
iſt, ſie iſt ſollicitirend ſelbſt nur, inſofern ſie eine Aeuſ-
ſerlichkeit an ihr hat, ſomit inſofern ſie ſollicitirt wird.
Oder ſie iſt ſollicitirend nur inſofern als ſie dazu ſollici-
tirt wird, ſollicitirend zu ſeyn. Somit wird umgekehrt
die erſte ſollicitirt, nur inſofern als ſie ſelbſt die andere da-
zu ſollicitirt, ſie, nemlich die erſtere zu ſollicitiren. Jede
von beyden erhaͤlt alſo den Anſtoß von der andern; aber
der Anſtoß, den ſie als thaͤtige gibt, beſteht darin, daß
ſie von der andern einen Anſtoß erhalte; der Anſtoß, den
ſie erhaͤlt, iſt von ihr ſelbſt ſollicitirt. Beydes, der ge-
gebene und der empfangene Anſtoß, oder die thaͤtige
Aeuſſerung und die paſſive Aeuſſerlichkeit iſt daher nicht
ein unmittelbares, ſondern vermittelt, und zwar iſt jede
der beyden Kraͤfte hiemit ſelbſt die Beſtimmtheit, welche
die andere gegen ſie hat, iſt vermittelt durch die andere,
und diß vermittelnde Andre iſt wieder ihr eigenes beſtim-
mendes Setzen.

So iſt alſo diß, daß auf die Kraft ein Anſtoß durch
eine andere Kraft geſchieht, daß ſie ſich inſofern paſſiv

verhaͤlt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0215" n="203"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Er&#x017F;cheinung.</hi> </fw><lb/>
                  <p>Die eine Kraft nemlich i&#x017F;t zuna&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;timmt als<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ollicitirende,</hi> und die andere als <hi rendition="#g">&#x017F;ollicitirt-<lb/>
werdende;</hi> die&#x017F;e Formbe&#x017F;timmungen er&#x017F;cheinen auf die-<lb/>
&#x017F;e Wei&#x017F;e als unmittelbare, an &#x017F;ich vorhandene Unter-<lb/>
&#x017F;chiede der beyden Kra&#x0364;fte. Aber &#x017F;ie &#x017F;ind we&#x017F;entlich ver-<lb/>
mittelt. Die eine Kraft wird &#x017F;ollicitirt; die&#x017F;er An&#x017F;toß i&#x017F;t<lb/>
eine in &#x017F;ie <hi rendition="#g">von au&#x017F;&#x017F;en</hi> ge&#x017F;etzte Be&#x017F;timmung. Aber die<lb/>
Kraft i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t das voraus&#x017F;etzende; &#x017F;ie i&#x017F;t we&#x017F;entlich &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;ich reflectirend und es aufhebend, daß der An&#x017F;toß ein<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches &#x017F;ey. Daß &#x017F;ie &#x017F;ollicitirt wird, i&#x017F;t daher ihr<lb/>
eigenes Thun, oder es i&#x017F;t durch &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmt, daß<lb/>
die andere Kraft eine andere u&#x0364;berhaupt und die &#x017F;olliciti-<lb/>
rende i&#x017F;t. Die &#x017F;ollicitirende bezieht &#x017F;ich auf ihre andere<lb/>
negativ, &#x017F;o daß &#x017F;ie die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit der&#x017F;elben aufhebt,<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t in&#x017F;ofern &#x017F;etzend; aber &#x017F;ie i&#x017F;t diß nur durch die Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung, &#x017F;ich eine andere gegenu&#x0364;ber zu haben; das<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ollicitirend &#x017F;elb&#x017F;t nur, in&#x017F;ofern &#x017F;ie eine Aeu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichkeit an ihr hat, &#x017F;omit in&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;ollicitirt wird.<lb/>
Oder &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ollicitirend nur in&#x017F;ofern als &#x017F;ie dazu &#x017F;ollici-<lb/>
tirt wird, &#x017F;ollicitirend zu &#x017F;eyn. Somit wird umgekehrt<lb/>
die er&#x017F;te &#x017F;ollicitirt, nur in&#x017F;ofern als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die andere da-<lb/>
zu &#x017F;ollicitirt, &#x017F;ie, nemlich die er&#x017F;tere zu &#x017F;ollicitiren. Jede<lb/>
von beyden erha&#x0364;lt al&#x017F;o den An&#x017F;toß von der andern; aber<lb/>
der An&#x017F;toß, den &#x017F;ie als tha&#x0364;tige gibt, be&#x017F;teht darin, daß<lb/>
&#x017F;ie von der andern einen An&#x017F;toß erhalte; der An&#x017F;toß, den<lb/>
&#x017F;ie erha&#x0364;lt, i&#x017F;t von ihr &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ollicitirt. Beydes, der ge-<lb/>
gebene und der empfangene An&#x017F;toß, oder die tha&#x0364;tige<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erung und die pa&#x017F;&#x017F;ive Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit i&#x017F;t daher nicht<lb/>
ein unmittelbares, &#x017F;ondern vermittelt, und zwar i&#x017F;t jede<lb/>
der beyden Kra&#x0364;fte hiemit &#x017F;elb&#x017F;t die Be&#x017F;timmtheit, welche<lb/>
die andere gegen &#x017F;ie hat, i&#x017F;t vermittelt durch die andere,<lb/>
und diß vermittelnde Andre i&#x017F;t wieder ihr eigenes be&#x017F;tim-<lb/>
mendes Setzen.</p><lb/>
                  <p>So i&#x017F;t al&#x017F;o diß, daß auf die Kraft ein An&#x017F;toß durch<lb/>
eine andere Kraft ge&#x017F;chieht, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in&#x017F;ofern <hi rendition="#g">pa&#x017F;&#x017F;iv</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verha&#x0364;lt,</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] Die Erſcheinung. Die eine Kraft nemlich iſt zunaͤchſt beſtimmt als ſollicitirende, und die andere als ſollicitirt- werdende; dieſe Formbeſtimmungen erſcheinen auf die- ſe Weiſe als unmittelbare, an ſich vorhandene Unter- ſchiede der beyden Kraͤfte. Aber ſie ſind weſentlich ver- mittelt. Die eine Kraft wird ſollicitirt; dieſer Anſtoß iſt eine in ſie von auſſen geſetzte Beſtimmung. Aber die Kraft iſt ſelbſt das vorausſetzende; ſie iſt weſentlich ſich in ſich reflectirend und es aufhebend, daß der Anſtoß ein aͤuſſerliches ſey. Daß ſie ſollicitirt wird, iſt daher ihr eigenes Thun, oder es iſt durch ſie ſelbſt beſtimmt, daß die andere Kraft eine andere uͤberhaupt und die ſolliciti- rende iſt. Die ſollicitirende bezieht ſich auf ihre andere negativ, ſo daß ſie die Aeuſſerlichkeit derſelben aufhebt, ſie iſt inſofern ſetzend; aber ſie iſt diß nur durch die Vor- ausſetzung, ſich eine andere gegenuͤber zu haben; das iſt, ſie iſt ſollicitirend ſelbſt nur, inſofern ſie eine Aeuſ- ſerlichkeit an ihr hat, ſomit inſofern ſie ſollicitirt wird. Oder ſie iſt ſollicitirend nur inſofern als ſie dazu ſollici- tirt wird, ſollicitirend zu ſeyn. Somit wird umgekehrt die erſte ſollicitirt, nur inſofern als ſie ſelbſt die andere da- zu ſollicitirt, ſie, nemlich die erſtere zu ſollicitiren. Jede von beyden erhaͤlt alſo den Anſtoß von der andern; aber der Anſtoß, den ſie als thaͤtige gibt, beſteht darin, daß ſie von der andern einen Anſtoß erhalte; der Anſtoß, den ſie erhaͤlt, iſt von ihr ſelbſt ſollicitirt. Beydes, der ge- gebene und der empfangene Anſtoß, oder die thaͤtige Aeuſſerung und die paſſive Aeuſſerlichkeit iſt daher nicht ein unmittelbares, ſondern vermittelt, und zwar iſt jede der beyden Kraͤfte hiemit ſelbſt die Beſtimmtheit, welche die andere gegen ſie hat, iſt vermittelt durch die andere, und diß vermittelnde Andre iſt wieder ihr eigenes beſtim- mendes Setzen. So iſt alſo diß, daß auf die Kraft ein Anſtoß durch eine andere Kraft geſchieht, daß ſie ſich inſofern paſſiv verhaͤlt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/215
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/215>, abgerufen am 23.11.2024.