Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Buch. II. Abschnitt.

Die Wahrheit des Verhältnisses besteht also in
der Vermittlung
; sein Wesen ist die negative Ein-
heit, in welcher eben so wohl die reflectirte als die seyen-
de Unmittelbarkeit aufgehoben sind. Das Verhältniß ist
der Widerspruch, der in seinen Grund zurükgeht, in die
Einheit, welche als rükkehrend die reflectirte Einheit ist,
aber indem diese eben so sehr sich als aufgehobene gesetzt
hat, bezieht sie sich negativ auf sich selbst, hebt sich auf,
und macht sich zur seyenden Unmittelbarkeit. Aber diese
ihre negative Beziehung, insofern sie ein erstes und
unmittelbares ist, ist nur vermittelt durch ihr anderes,
und eben so sehr ein gesetztes. Diß andere, die seyende
Unmittelbarkeit ist eben so sehr nur als aufgehobene; ih-
re Selbstständigkeit ist ein erstes, aber nur um zu ver-
schwinden, und hat ein Daseyn, das gesetzt und vermit-
telt ist.

In dieser Bestimmung ist das Verhältniß nicht
mehr das des Ganzen und der Theile; die Unmit-
telbarkeit, welche seine Seiten hatten, ist in Gesetztseyn
und Vermittlung übergegangen; es ist jede gesetzt, inso-
fern sie unmittelbar ist, als sich aufhebend, und in die
andere übergehend; und insofern sie selbst negative Be-
ziehung ist, zugleich durch die andere als durch ihr po-
sitives bedingt zu seyn; wie auch ihr unmittelbares Ueber-
gehen eben so sehr ein Vermitteltes ist, ein Aufheben
nemlich, das durch die andere gesetzt wird. -- So ist
das Verhältniß des Ganzen und der Theile in das Ver-
hältniß der Kraft und ihrer Aeusserung über-
gegangen.

Anmerkung.

Es ist oben (I. Abth. S. 139. ff.) die Antino-
mie der unendlichen Theilbarkeit der Mate-

rie,
Zweytes Buch. II. Abſchnitt.

Die Wahrheit des Verhaͤltniſſes beſteht alſo in
der Vermittlung
; ſein Weſen iſt die negative Ein-
heit, in welcher eben ſo wohl die reflectirte als die ſeyen-
de Unmittelbarkeit aufgehoben ſind. Das Verhaͤltniß iſt
der Widerſpruch, der in ſeinen Grund zuruͤkgeht, in die
Einheit, welche als ruͤkkehrend die reflectirte Einheit iſt,
aber indem dieſe eben ſo ſehr ſich als aufgehobene geſetzt
hat, bezieht ſie ſich negativ auf ſich ſelbſt, hebt ſich auf,
und macht ſich zur ſeyenden Unmittelbarkeit. Aber dieſe
ihre negative Beziehung, inſofern ſie ein erſtes und
unmittelbares iſt, iſt nur vermittelt durch ihr anderes,
und eben ſo ſehr ein geſetztes. Diß andere, die ſeyende
Unmittelbarkeit iſt eben ſo ſehr nur als aufgehobene; ih-
re Selbſtſtaͤndigkeit iſt ein erſtes, aber nur um zu ver-
ſchwinden, und hat ein Daſeyn, das geſetzt und vermit-
telt iſt.

In dieſer Beſtimmung iſt das Verhaͤltniß nicht
mehr das des Ganzen und der Theile; die Unmit-
telbarkeit, welche ſeine Seiten hatten, iſt in Geſetztſeyn
und Vermittlung uͤbergegangen; es iſt jede geſetzt, inſo-
fern ſie unmittelbar iſt, als ſich aufhebend, und in die
andere uͤbergehend; und inſofern ſie ſelbſt negative Be-
ziehung iſt, zugleich durch die andere als durch ihr po-
ſitives bedingt zu ſeyn; wie auch ihr unmittelbares Ueber-
gehen eben ſo ſehr ein Vermitteltes iſt, ein Aufheben
nemlich, das durch die andere geſetzt wird. — So iſt
das Verhaͤltniß des Ganzen und der Theile in das Ver-
haͤltniß der Kraft und ihrer Aeuſſerung uͤber-
gegangen.

Anmerkung.

Es iſt oben (I. Abth. S. 139. ff.) die Antino-
mie der unendlichen Theilbarkeit der Mate-

rie,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0206" n="194"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
                <p>Die Wahrheit des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;teht al&#x017F;o <hi rendition="#g">in<lb/>
der Vermittlung</hi>; &#x017F;ein We&#x017F;en i&#x017F;t die negative Ein-<lb/>
heit, in welcher eben &#x017F;o wohl die reflectirte als die &#x017F;eyen-<lb/>
de Unmittelbarkeit aufgehoben &#x017F;ind. Das Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t<lb/>
der Wider&#x017F;pruch, der in &#x017F;einen Grund zuru&#x0364;kgeht, in die<lb/>
Einheit, welche als ru&#x0364;kkehrend die reflectirte Einheit i&#x017F;t,<lb/>
aber indem die&#x017F;e eben &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ich als aufgehobene ge&#x017F;etzt<lb/>
hat, bezieht &#x017F;ie &#x017F;ich negativ auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, hebt &#x017F;ich auf,<lb/>
und macht &#x017F;ich zur &#x017F;eyenden Unmittelbarkeit. Aber die&#x017F;e<lb/>
ihre negative Beziehung, in&#x017F;ofern &#x017F;ie ein er&#x017F;tes und<lb/>
unmittelbares i&#x017F;t, i&#x017F;t nur vermittelt durch ihr anderes,<lb/>
und eben &#x017F;o &#x017F;ehr ein ge&#x017F;etztes. Diß andere, die &#x017F;eyende<lb/>
Unmittelbarkeit i&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;ehr nur als aufgehobene; ih-<lb/>
re Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit i&#x017F;t ein er&#x017F;tes, aber nur um zu ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, und hat ein Da&#x017F;eyn, das ge&#x017F;etzt und vermit-<lb/>
telt i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>In die&#x017F;er Be&#x017F;timmung i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß nicht<lb/>
mehr das des <hi rendition="#g">Ganzen</hi> und der <hi rendition="#g">Theile</hi>; die Unmit-<lb/>
telbarkeit, welche &#x017F;eine Seiten hatten, i&#x017F;t in Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn<lb/>
und Vermittlung u&#x0364;bergegangen; es i&#x017F;t jede ge&#x017F;etzt, in&#x017F;o-<lb/>
fern &#x017F;ie unmittelbar i&#x017F;t, als &#x017F;ich aufhebend, und in die<lb/>
andere u&#x0364;bergehend; und in&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t negative Be-<lb/>
ziehung i&#x017F;t, zugleich durch die andere als durch ihr po-<lb/>
&#x017F;itives bedingt zu &#x017F;eyn; wie auch ihr unmittelbares Ueber-<lb/>
gehen eben &#x017F;o &#x017F;ehr ein Vermitteltes i&#x017F;t, ein Aufheben<lb/>
nemlich, das durch die andere ge&#x017F;etzt wird. &#x2014; So i&#x017F;t<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß des Ganzen und der Theile in das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der <hi rendition="#g">Kraft und ihrer Aeu&#x017F;&#x017F;erung</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
gegangen.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. S. 139. ff.) <hi rendition="#g">die Antino-<lb/>
mie der unendlichen Theilbarkeit der Mate-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">rie</hi>,</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0206] Zweytes Buch. II. Abſchnitt. Die Wahrheit des Verhaͤltniſſes beſteht alſo in der Vermittlung; ſein Weſen iſt die negative Ein- heit, in welcher eben ſo wohl die reflectirte als die ſeyen- de Unmittelbarkeit aufgehoben ſind. Das Verhaͤltniß iſt der Widerſpruch, der in ſeinen Grund zuruͤkgeht, in die Einheit, welche als ruͤkkehrend die reflectirte Einheit iſt, aber indem dieſe eben ſo ſehr ſich als aufgehobene geſetzt hat, bezieht ſie ſich negativ auf ſich ſelbſt, hebt ſich auf, und macht ſich zur ſeyenden Unmittelbarkeit. Aber dieſe ihre negative Beziehung, inſofern ſie ein erſtes und unmittelbares iſt, iſt nur vermittelt durch ihr anderes, und eben ſo ſehr ein geſetztes. Diß andere, die ſeyende Unmittelbarkeit iſt eben ſo ſehr nur als aufgehobene; ih- re Selbſtſtaͤndigkeit iſt ein erſtes, aber nur um zu ver- ſchwinden, und hat ein Daſeyn, das geſetzt und vermit- telt iſt. In dieſer Beſtimmung iſt das Verhaͤltniß nicht mehr das des Ganzen und der Theile; die Unmit- telbarkeit, welche ſeine Seiten hatten, iſt in Geſetztſeyn und Vermittlung uͤbergegangen; es iſt jede geſetzt, inſo- fern ſie unmittelbar iſt, als ſich aufhebend, und in die andere uͤbergehend; und inſofern ſie ſelbſt negative Be- ziehung iſt, zugleich durch die andere als durch ihr po- ſitives bedingt zu ſeyn; wie auch ihr unmittelbares Ueber- gehen eben ſo ſehr ein Vermitteltes iſt, ein Aufheben nemlich, das durch die andere geſetzt wird. — So iſt das Verhaͤltniß des Ganzen und der Theile in das Ver- haͤltniß der Kraft und ihrer Aeuſſerung uͤber- gegangen. Anmerkung. Es iſt oben (I. Abth. S. 139. ff.) die Antino- mie der unendlichen Theilbarkeit der Mate- rie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/206
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/206>, abgerufen am 22.01.2025.