als Andre überhaupt zu einander, denn jedes hat ein Seyn, eine Unmittelbarkeit, die gegen ein- ander gleichgültig sind, und stehen diesem Seyn nach in gleichem Werthe.
Zugleich aber ist das Seyn im Gegensatze gegen das Wesen, das Unwesentliche, es hat gegen das- selbe die Bestimmung des aufgehobenen. Insofern es sich jedoch zum Wesen nur überhaupt als ein Anderes verhält, so ist das Wesen nicht eigentlich Wesen, sondern nur ein anders bestimmtes Daseyn, das Wesent- liche.
Der Unterschied von Wesentlichem und Unwesentli- chem hat das Wesen in die Sphäre des Daseyns zu- rückfallen lassen; indem das Wesen, wie es zunächst ist, als unmittelbares seyendes, und damit nur als Ande- res bestimmt ist gegen das Seyn. Die Sphäre des Daseyns ist damit zu Grunde gelegt, und daß das, was das Seyn in diesem Daseyn ist, An-und-Fürsichseyn ist, ist eine weitere dem Daseyn selbst äusserliche Bestim- mung; so wie umgekehrt das Wesen wohl das An-und- Fürsichseyn ist, aber nur gegen Anderes, in bestimm- ter Rücksicht. -- Insofern daher an einem Daseyn ein Wesentliches und ein Unwesentliches von ein- ander unterschieden werden, so ist dieser Unterschied ein äusserliches Setzen, eine das Daseyn selbst nicht berüh- rende Absonderung eines Theils desselben, von einem an- dern Theile; eine Trennung, die in ein Drittes fällt. Es ist dabey unbestimmt, was zum Wesentlichen oder Unwesentlichen gehört. Es ist irgend eine äusserliche Rücksicht und Betrachtung, die ihn macht, und derselbe Inhalt deswegen bald als wesentlich, bald als unwesent- lich anzusehen.
Genauer
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
als Andre uͤberhaupt zu einander, denn jedes hat ein Seyn, eine Unmittelbarkeit, die gegen ein- ander gleichguͤltig ſind, und ſtehen dieſem Seyn nach in gleichem Werthe.
Zugleich aber iſt das Seyn im Gegenſatze gegen das Weſen, das Unweſentliche, es hat gegen daſ- ſelbe die Beſtimmung des aufgehobenen. Inſofern es ſich jedoch zum Weſen nur uͤberhaupt als ein Anderes verhaͤlt, ſo iſt das Weſen nicht eigentlich Weſen, ſondern nur ein anders beſtimmtes Daſeyn, das Weſent- liche.
Der Unterſchied von Weſentlichem und Unweſentli- chem hat das Weſen in die Sphaͤre des Daſeyns zu- ruͤckfallen laſſen; indem das Weſen, wie es zunaͤchſt iſt, als unmittelbares ſeyendes, und damit nur als Ande- res beſtimmt iſt gegen das Seyn. Die Sphaͤre des Daſeyns iſt damit zu Grunde gelegt, und daß das, was das Seyn in dieſem Daſeyn iſt, An-und-Fuͤrſichſeyn iſt, iſt eine weitere dem Daſeyn ſelbſt aͤuſſerliche Beſtim- mung; ſo wie umgekehrt das Weſen wohl das An-und- Fuͤrſichſeyn iſt, aber nur gegen Anderes, in beſtimm- ter Ruͤckſicht. — Inſofern daher an einem Daſeyn ein Weſentliches und ein Unweſentliches von ein- ander unterſchieden werden, ſo iſt dieſer Unterſchied ein aͤuſſerliches Setzen, eine das Daſeyn ſelbſt nicht beruͤh- rende Abſonderung eines Theils deſſelben, von einem an- dern Theile; eine Trennung, die in ein Drittes faͤllt. Es iſt dabey unbeſtimmt, was zum Weſentlichen oder Unweſentlichen gehoͤrt. Es iſt irgend eine aͤuſſerliche Ruͤckſicht und Betrachtung, die ihn macht, und derſelbe Inhalt deswegen bald als weſentlich, bald als unweſent- lich anzuſehen.
Genauer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0020"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweytes Buch. <hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
als <hirendition="#g">Andre</hi> uͤberhaupt zu einander, denn <hirendition="#g">jedes hat<lb/>
ein Seyn, eine Unmittelbarkeit</hi>, die gegen ein-<lb/>
ander gleichguͤltig ſind, und ſtehen dieſem Seyn nach in<lb/>
gleichem Werthe.</p><lb/><p>Zugleich aber iſt das Seyn im Gegenſatze gegen<lb/>
das Weſen, das <hirendition="#g">Unweſentliche</hi>, es hat gegen daſ-<lb/>ſelbe die Beſtimmung des aufgehobenen. Inſofern es<lb/>ſich jedoch zum Weſen nur uͤberhaupt als ein Anderes<lb/>
verhaͤlt, ſo iſt das Weſen nicht eigentlich Weſen, ſondern<lb/>
nur ein anders beſtimmtes Daſeyn, das <hirendition="#g">Weſent-<lb/>
liche</hi>.</p><lb/><p>Der Unterſchied von Weſentlichem und Unweſentli-<lb/>
chem hat das Weſen in die Sphaͤre des <hirendition="#g">Daſeyns</hi> zu-<lb/>
ruͤckfallen laſſen; indem das Weſen, wie es zunaͤchſt iſt,<lb/>
als unmittelbares ſeyendes, und damit nur als <hirendition="#g">Ande-<lb/>
res</hi> beſtimmt iſt gegen das Seyn. Die Sphaͤre des<lb/>
Daſeyns iſt damit zu Grunde gelegt, und daß das, was<lb/>
das Seyn in dieſem Daſeyn iſt, An-und-Fuͤrſichſeyn iſt,<lb/>
iſt eine weitere dem Daſeyn ſelbſt aͤuſſerliche Beſtim-<lb/>
mung; ſo wie umgekehrt das Weſen wohl das An-und-<lb/>
Fuͤrſichſeyn iſt, aber nur gegen Anderes, in <hirendition="#g">beſtimm-<lb/>
ter</hi> Ruͤckſicht. — Inſofern daher an einem Daſeyn ein<lb/><hirendition="#g">Weſentliches</hi> und ein <hirendition="#g">Unweſentliches</hi> von ein-<lb/>
ander unterſchieden werden, ſo iſt dieſer Unterſchied ein<lb/>
aͤuſſerliches Setzen, eine das Daſeyn ſelbſt nicht beruͤh-<lb/>
rende Abſonderung eines Theils deſſelben, von einem an-<lb/>
dern Theile; eine Trennung, die in ein <hirendition="#g">Drittes</hi> faͤllt.<lb/>
Es iſt dabey unbeſtimmt, was zum Weſentlichen oder<lb/>
Unweſentlichen gehoͤrt. Es iſt irgend eine aͤuſſerliche<lb/>
Ruͤckſicht und Betrachtung, die ihn macht, und derſelbe<lb/>
Inhalt deswegen bald als weſentlich, bald als unweſent-<lb/>
lich anzuſehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Genauer</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[8/0020]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
als Andre uͤberhaupt zu einander, denn jedes hat
ein Seyn, eine Unmittelbarkeit, die gegen ein-
ander gleichguͤltig ſind, und ſtehen dieſem Seyn nach in
gleichem Werthe.
Zugleich aber iſt das Seyn im Gegenſatze gegen
das Weſen, das Unweſentliche, es hat gegen daſ-
ſelbe die Beſtimmung des aufgehobenen. Inſofern es
ſich jedoch zum Weſen nur uͤberhaupt als ein Anderes
verhaͤlt, ſo iſt das Weſen nicht eigentlich Weſen, ſondern
nur ein anders beſtimmtes Daſeyn, das Weſent-
liche.
Der Unterſchied von Weſentlichem und Unweſentli-
chem hat das Weſen in die Sphaͤre des Daſeyns zu-
ruͤckfallen laſſen; indem das Weſen, wie es zunaͤchſt iſt,
als unmittelbares ſeyendes, und damit nur als Ande-
res beſtimmt iſt gegen das Seyn. Die Sphaͤre des
Daſeyns iſt damit zu Grunde gelegt, und daß das, was
das Seyn in dieſem Daſeyn iſt, An-und-Fuͤrſichſeyn iſt,
iſt eine weitere dem Daſeyn ſelbſt aͤuſſerliche Beſtim-
mung; ſo wie umgekehrt das Weſen wohl das An-und-
Fuͤrſichſeyn iſt, aber nur gegen Anderes, in beſtimm-
ter Ruͤckſicht. — Inſofern daher an einem Daſeyn ein
Weſentliches und ein Unweſentliches von ein-
ander unterſchieden werden, ſo iſt dieſer Unterſchied ein
aͤuſſerliches Setzen, eine das Daſeyn ſelbſt nicht beruͤh-
rende Abſonderung eines Theils deſſelben, von einem an-
dern Theile; eine Trennung, die in ein Drittes faͤllt.
Es iſt dabey unbeſtimmt, was zum Weſentlichen oder
Unweſentlichen gehoͤrt. Es iſt irgend eine aͤuſſerliche
Ruͤckſicht und Betrachtung, die ihn macht, und derſelbe
Inhalt deswegen bald als weſentlich, bald als unweſent-
lich anzuſehen.
Genauer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.