Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. II. Abschnitt. in dem Punkte, in dem es warm ist, ist es auch farbigt,sauer, elektrisch u. s. w. Weil nun diese Stoffe nicht ausser einander, sondern in Einem Diesen sind, werden sie als porös angenommen, so daß die eine in den Zwischenräumen der andern existirt. Diejenige, die sich in den Zwischenräumen der andern befindet, ist aber auch selbst porös; in ihren Poren existirt daher umgekehrt die andere; aber nicht nur diese, sondern auch die dritte, zehnte, u. s. f. Alle sind porös und in den Zwischen- räumen einer jeden befinden sich alle andern, wie sie sich mit den übrigen in diesen Poren einer jeden befindet. Sie sind daher eine Menge, die sich so gegenseitig durch- dringt, daß die durchdringenden von den andern eben so durchdrungen werden, daß somit jede ihr eigenes Durch- drungenseyn wieder durchdringt. Jede ist als ihre Nega- tion gesetzt, und diese Negation ist das Bestehen einer an- dern; aber diß Bestehen ist eben so sehr die Negation dieser andern und das Bestehen der ersten. Die Ausrede, durch welche das Vorstellen den Näher
Zweytes Buch. II. Abſchnitt. in dem Punkte, in dem es warm iſt, iſt es auch farbigt,ſauer, elektriſch u. ſ. w. Weil nun dieſe Stoffe nicht auſſer einander, ſondern in Einem Dieſen ſind, werden ſie als poroͤs angenommen, ſo daß die eine in den Zwiſchenraͤumen der andern exiſtirt. Diejenige, die ſich in den Zwiſchenraͤumen der andern befindet, iſt aber auch ſelbſt poroͤs; in ihren Poren exiſtirt daher umgekehrt die andere; aber nicht nur dieſe, ſondern auch die dritte, zehnte, u. ſ. f. Alle ſind poroͤs und in den Zwiſchen- raͤumen einer jeden befinden ſich alle andern, wie ſie ſich mit den uͤbrigen in dieſen Poren einer jeden befindet. Sie ſind daher eine Menge, die ſich ſo gegenſeitig durch- dringt, daß die durchdringenden von den andern eben ſo durchdrungen werden, daß ſomit jede ihr eigenes Durch- drungenſeyn wieder durchdringt. Jede iſt als ihre Nega- tion geſetzt, und dieſe Negation iſt das Beſtehen einer an- dern; aber diß Beſtehen iſt eben ſo ſehr die Negation dieſer andern und das Beſtehen der erſten. Die Ausrede, durch welche das Vorſtellen den Naͤher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> in dem Punkte, in dem es warm iſt, iſt es auch farbigt,<lb/> ſauer, elektriſch u. ſ. w. Weil nun dieſe Stoffe nicht<lb/> auſſer einander, ſondern in Einem Dieſen ſind, werden<lb/> ſie als <hi rendition="#g">poroͤs</hi> angenommen, ſo daß die eine in den<lb/> Zwiſchenraͤumen der andern exiſtirt. Diejenige, die ſich<lb/> in den Zwiſchenraͤumen der andern befindet, iſt aber<lb/> auch ſelbſt poroͤs; in ihren Poren exiſtirt daher umgekehrt<lb/> die andere; aber nicht nur dieſe, ſondern auch die dritte,<lb/> zehnte, u. ſ. f. Alle ſind poroͤs und in den Zwiſchen-<lb/> raͤumen einer jeden befinden ſich alle andern, wie ſie ſich<lb/> mit den uͤbrigen in dieſen Poren einer jeden befindet.<lb/> Sie ſind daher eine Menge, die ſich ſo gegenſeitig durch-<lb/> dringt, daß die durchdringenden von den andern eben ſo<lb/> durchdrungen werden, daß ſomit jede ihr eigenes Durch-<lb/> drungenſeyn wieder durchdringt. Jede iſt als ihre Nega-<lb/> tion geſetzt, und dieſe Negation iſt das Beſtehen einer an-<lb/> dern; aber diß Beſtehen iſt eben ſo ſehr die Negation<lb/> dieſer andern und das Beſtehen der erſten.</p><lb/> <p>Die Ausrede, durch welche <hi rendition="#g">das Vorſtellen</hi> den<lb/><hi rendition="#g">Widerſpruch</hi> des <hi rendition="#g">ſelbſtſtaͤndigen</hi> Beſtehens der<lb/><hi rendition="#g">mehrern</hi> Materien <hi rendition="#g">in Einem</hi>, oder die <hi rendition="#g">Gleich-<lb/> guͤltigkeit</hi> derſelben gegen einander in ihrer <hi rendition="#g">Durch-<lb/> dringung</hi> abhaͤlt, pflegt bekanntlich die <hi rendition="#g">Kleinheit</hi><lb/> der Theile und der Poren zu ſeyn. Wo der Unterſchied-<lb/> an-ſich, der Widerſpruch und die Negation der Nega-<lb/> tion eintritt, uͤberhaupt wo <hi rendition="#g">begriffen</hi> werden ſoll,<lb/> laͤßt das Vorſtellen ſich in den aͤuſſerlichen, den <hi rendition="#g">quan-<lb/> titativen</hi> Unterſchied herunterfallen; in Anſehung des<lb/> Entſtehens und Vergehens nimmt es ſeine Zuflucht zur<lb/> Allmaͤhligkeit und in Anſehung des Seyns zur <hi rendition="#g">Klein-<lb/> heit</hi>, worin das Verſchwindende zum <hi rendition="#g">Unbemerkba-<lb/> ren</hi>, der Widerſpruch zu einer Verwirrung herabgeſetzt,<lb/> und das wahre Verhaͤltniß in ein unbeſtimmtes Vorſtel-<lb/> len hinuͤbergeſpielt wird, deſſen Truͤbheit das ſich Aufhe-<lb/> bende rettet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Naͤher</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0174]
Zweytes Buch. II. Abſchnitt.
in dem Punkte, in dem es warm iſt, iſt es auch farbigt,
ſauer, elektriſch u. ſ. w. Weil nun dieſe Stoffe nicht
auſſer einander, ſondern in Einem Dieſen ſind, werden
ſie als poroͤs angenommen, ſo daß die eine in den
Zwiſchenraͤumen der andern exiſtirt. Diejenige, die ſich
in den Zwiſchenraͤumen der andern befindet, iſt aber
auch ſelbſt poroͤs; in ihren Poren exiſtirt daher umgekehrt
die andere; aber nicht nur dieſe, ſondern auch die dritte,
zehnte, u. ſ. f. Alle ſind poroͤs und in den Zwiſchen-
raͤumen einer jeden befinden ſich alle andern, wie ſie ſich
mit den uͤbrigen in dieſen Poren einer jeden befindet.
Sie ſind daher eine Menge, die ſich ſo gegenſeitig durch-
dringt, daß die durchdringenden von den andern eben ſo
durchdrungen werden, daß ſomit jede ihr eigenes Durch-
drungenſeyn wieder durchdringt. Jede iſt als ihre Nega-
tion geſetzt, und dieſe Negation iſt das Beſtehen einer an-
dern; aber diß Beſtehen iſt eben ſo ſehr die Negation
dieſer andern und das Beſtehen der erſten.
Die Ausrede, durch welche das Vorſtellen den
Widerſpruch des ſelbſtſtaͤndigen Beſtehens der
mehrern Materien in Einem, oder die Gleich-
guͤltigkeit derſelben gegen einander in ihrer Durch-
dringung abhaͤlt, pflegt bekanntlich die Kleinheit
der Theile und der Poren zu ſeyn. Wo der Unterſchied-
an-ſich, der Widerſpruch und die Negation der Nega-
tion eintritt, uͤberhaupt wo begriffen werden ſoll,
laͤßt das Vorſtellen ſich in den aͤuſſerlichen, den quan-
titativen Unterſchied herunterfallen; in Anſehung des
Entſtehens und Vergehens nimmt es ſeine Zuflucht zur
Allmaͤhligkeit und in Anſehung des Seyns zur Klein-
heit, worin das Verſchwindende zum Unbemerkba-
ren, der Widerſpruch zu einer Verwirrung herabgeſetzt,
und das wahre Verhaͤltniß in ein unbeſtimmtes Vorſtel-
len hinuͤbergeſpielt wird, deſſen Truͤbheit das ſich Aufhe-
bende rettet.
Naͤher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |