Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. stimmt ist, hebt der Grund es auf und macht sich erstzum Grunde. -- Diese Reflexion also ist die Vermittlung der unbedingten Sache durch ihre Negation mit sich. Oder vielmehr die Reflexion des Unbedingten ist zuerst Voraussetzen, aber diß Aufheben ihrer selbst ist unmittel- bar bestimmendes Setzen; zweytens ist sie darin unmit- telbar Aufheben des Vorausgesetzten und Bestimmen aus sich; somit ist diß Bestimmen wieder Aufheben des Se- tzens und ist das Werden an sich selbst. Darin ist die Vermittlung als Rükkehr zu sich durch die Negation, ver- schwunden; sie ist einfache in sich scheinende Reflexion, und grundloses absolutes Werden. Die Bewegung der Sache, durch ihre Bedingungen einerseits und andererseits durch ihren Grund gesetzt zu werden, ist nur das Verschwinden des Scheins der Vermitt- lung. Das Gesetztwerden der Sache ist hiemit ein Hervortreten, das einfache sich Herausstellen in die Existenz; reine Bewegung der Sache zu sich selbst. Wenn alle Bedingungen einer Sache Die
Das Weſen. ſtimmt iſt, hebt der Grund es auf und macht ſich erſtzum Grunde. — Dieſe Reflexion alſo iſt die Vermittlung der unbedingten Sache durch ihre Negation mit ſich. Oder vielmehr die Reflexion des Unbedingten iſt zuerſt Vorausſetzen, aber diß Aufheben ihrer ſelbſt iſt unmittel- bar beſtimmendes Setzen; zweytens iſt ſie darin unmit- telbar Aufheben des Vorausgeſetzten und Beſtimmen aus ſich; ſomit iſt diß Beſtimmen wieder Aufheben des Se- tzens und iſt das Werden an ſich ſelbſt. Darin iſt die Vermittlung als Ruͤkkehr zu ſich durch die Negation, ver- ſchwunden; ſie iſt einfache in ſich ſcheinende Reflexion, und grundloſes abſolutes Werden. Die Bewegung der Sache, durch ihre Bedingungen einerſeits und andererſeits durch ihren Grund geſetzt zu werden, iſt nur das Verſchwinden des Scheins der Vermitt- lung. Das Geſetztwerden der Sache iſt hiemit ein Hervortreten, das einfache ſich Herausſtellen in die Exiſtenz; reine Bewegung der Sache zu ſich ſelbſt. Wenn alle Bedingungen einer Sache Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0145" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> ſtimmt iſt, hebt der Grund es auf und macht ſich erſt<lb/> zum Grunde. — Dieſe Reflexion alſo iſt die Vermittlung<lb/> der unbedingten Sache durch ihre Negation mit ſich.<lb/> Oder vielmehr die Reflexion des Unbedingten iſt zuerſt<lb/> Vorausſetzen, aber diß Aufheben ihrer ſelbſt iſt unmittel-<lb/> bar beſtimmendes Setzen; zweytens iſt ſie darin unmit-<lb/> telbar Aufheben des Vorausgeſetzten und Beſtimmen aus<lb/> ſich; ſomit iſt diß Beſtimmen wieder Aufheben des Se-<lb/> tzens und iſt das Werden an ſich ſelbſt. Darin iſt die<lb/> Vermittlung als Ruͤkkehr zu ſich durch die Negation, ver-<lb/> ſchwunden; ſie iſt einfache in ſich ſcheinende Reflexion,<lb/> und grundloſes abſolutes Werden. Die Bewegung der<lb/> Sache, durch ihre <hi rendition="#g">Bedingungen einerſeits</hi> und<lb/> andererſeits durch ihren Grund geſetzt zu werden, iſt nur<lb/> das <hi rendition="#g">Verſchwinden des Scheins der Vermitt-<lb/> lung</hi>. Das Geſetztwerden der Sache iſt hiemit ein<lb/><hi rendition="#g">Hervortreten</hi>, das einfache ſich Herausſtellen <hi rendition="#g">in<lb/> die Exiſtenz</hi>; reine Bewegung der Sache zu ſich ſelbſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wenn alle Bedingungen einer Sache<lb/> vorhanden ſind</hi>, ſo tritt ſie in die Exiſtenz. Die<lb/> Sache <hi rendition="#g">iſt, eh ſie exiſtirt</hi>; und zwar iſt ſie erſtens<lb/> als <hi rendition="#g">Weſen</hi>, oder als Unbedingtes; zweytens hat ſie<lb/><hi rendition="#g">Daſeyn</hi>, oder iſt beſtimmt, und diß auf die betrachtete<lb/> gedoppelte Weiſe, einerſeits in ihren Bedingungen, an-<lb/> dererſeits in ihrem Grunde. In jenen hat ſie ſich die<lb/> Form des aͤuſſerlichen, grundloſen Seyns gegeben,<lb/> weil ſie als abſolute Reflexion die negative Beziehung auf<lb/> ſich iſt und ſich zu ihrer Vorausſetzung macht. Diß vor-<lb/> aus geſetzte Unbedingte iſt daher das grundloſe Unmittel-<lb/> bare, deſſen Seyn nichts iſt, denn als Grundloſes da<lb/> zu ſeyn. Wenn alſo alle Bedingungen der Sache vor-<lb/> handen ſind, das heißt, wenn die Totalitaͤt der Sache<lb/> als grundloſes Unmittelbares geſetzt iſt, ſo <hi rendition="#g">erinnert</hi><lb/> ſich dieſe zerſtreute Mannichfaltigkeit an ihr ſelbſt. —<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0145]
Das Weſen.
ſtimmt iſt, hebt der Grund es auf und macht ſich erſt
zum Grunde. — Dieſe Reflexion alſo iſt die Vermittlung
der unbedingten Sache durch ihre Negation mit ſich.
Oder vielmehr die Reflexion des Unbedingten iſt zuerſt
Vorausſetzen, aber diß Aufheben ihrer ſelbſt iſt unmittel-
bar beſtimmendes Setzen; zweytens iſt ſie darin unmit-
telbar Aufheben des Vorausgeſetzten und Beſtimmen aus
ſich; ſomit iſt diß Beſtimmen wieder Aufheben des Se-
tzens und iſt das Werden an ſich ſelbſt. Darin iſt die
Vermittlung als Ruͤkkehr zu ſich durch die Negation, ver-
ſchwunden; ſie iſt einfache in ſich ſcheinende Reflexion,
und grundloſes abſolutes Werden. Die Bewegung der
Sache, durch ihre Bedingungen einerſeits und
andererſeits durch ihren Grund geſetzt zu werden, iſt nur
das Verſchwinden des Scheins der Vermitt-
lung. Das Geſetztwerden der Sache iſt hiemit ein
Hervortreten, das einfache ſich Herausſtellen in
die Exiſtenz; reine Bewegung der Sache zu ſich ſelbſt.
Wenn alle Bedingungen einer Sache
vorhanden ſind, ſo tritt ſie in die Exiſtenz. Die
Sache iſt, eh ſie exiſtirt; und zwar iſt ſie erſtens
als Weſen, oder als Unbedingtes; zweytens hat ſie
Daſeyn, oder iſt beſtimmt, und diß auf die betrachtete
gedoppelte Weiſe, einerſeits in ihren Bedingungen, an-
dererſeits in ihrem Grunde. In jenen hat ſie ſich die
Form des aͤuſſerlichen, grundloſen Seyns gegeben,
weil ſie als abſolute Reflexion die negative Beziehung auf
ſich iſt und ſich zu ihrer Vorausſetzung macht. Diß vor-
aus geſetzte Unbedingte iſt daher das grundloſe Unmittel-
bare, deſſen Seyn nichts iſt, denn als Grundloſes da
zu ſeyn. Wenn alſo alle Bedingungen der Sache vor-
handen ſind, das heißt, wenn die Totalitaͤt der Sache
als grundloſes Unmittelbares geſetzt iſt, ſo erinnert
ſich dieſe zerſtreute Mannichfaltigkeit an ihr ſelbſt. —
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |