Das Denken oder vielmehr Vorstellen, dem nur ein bestimmtes Seyn, oder das Daseyn vorschwebet, worein die reale Verschiedenheit des Seyns und Nichts fällt, ist zu dem Anfang der reinen Wissenschaft zurück zu wei- sen, welchen Parmenides gemacht hat, der unter den Menschen der erste gewesen zu seyn scheint, welcher sein Vorstellen und damit auch das Vorstellen der Folgezeit zu dem reinen Gedanken des Seyns geläutert und erho- ben, und damit das Element der Wissenschaft erschaffen hat.
Es ist aber, um zur Hauptsache zurückzukehren, zu erinnern, daß der Ausdruck des Resultats, das sich aus der Betrachtung des Seyns und des Nichts ergibt, durch den Satz: Seyn und Nichts ist eins und das- selbe, unvollkommen ist. Der Accent wird nemlich vorzugsweise auf das Eins- und Dasselbe-seyn ge- legt, und der Sinn scheint daher zu seyn, daß der Un- terschied geleugnet werde, der doch zugleich im Satze selbst unmittelbar vorkommt; denn der Satz spricht die beyden Bestimmungen, Seyn und Nichts, aus, und ent- hält sie als unterschiedne. -- Es kann zugleich nicht ge- meynt seyn, daß von ihnen abstrahirt und nur die Einheit festgehalten werden soll. Dieser Sinn gäbe sich selbst für einseitig, da das, wovon abstrahirt werden soll, gleichwohl im Satze vorhanden ist. -- Insofern der Satz: Seyn und Nichts ist dasselbe, die Iden- tität dieser Bestimmungen ausspricht, aber in der That sie eben so als unterschieden enthält, widerspricht er sich in sich selbst, und löst sich auf. Es ist also hier ein Satz gesetzt, der näher betrachtet, die Bewegung hat, durch sich selbst zu verschwinden. Damit geschieht an ihm das, was seinen eigentlichen Inhalt ausmachen soll, nemlich das Werden.
Der
Erſtes Buch. I.Abſchnitt.
Das Denken oder vielmehr Vorſtellen, dem nur ein beſtimmtes Seyn, oder das Daſeyn vorſchwebet, worein die reale Verſchiedenheit des Seyns und Nichts faͤllt, iſt zu dem Anfang der reinen Wiſſenſchaft zuruͤck zu wei- ſen, welchen Parmenides gemacht hat, der unter den Menſchen der erſte geweſen zu ſeyn ſcheint, welcher ſein Vorſtellen und damit auch das Vorſtellen der Folgezeit zu dem reinen Gedanken des Seyns gelaͤutert und erho- ben, und damit das Element der Wiſſenſchaft erſchaffen hat.
Es iſt aber, um zur Hauptſache zuruͤckzukehren, zu erinnern, daß der Ausdruck des Reſultats, das ſich aus der Betrachtung des Seyns und des Nichts ergibt, durch den Satz: Seyn und Nichts iſt eins und daſ- ſelbe, unvollkommen iſt. Der Accent wird nemlich vorzugsweiſe auf das Eins- und Daſſelbe-ſeyn ge- legt, und der Sinn ſcheint daher zu ſeyn, daß der Un- terſchied geleugnet werde, der doch zugleich im Satze ſelbſt unmittelbar vorkommt; denn der Satz ſpricht die beyden Beſtimmungen, Seyn und Nichts, aus, und ent- haͤlt ſie als unterſchiedne. — Es kann zugleich nicht ge- meynt ſeyn, daß von ihnen abſtrahirt und nur die Einheit feſtgehalten werden ſoll. Dieſer Sinn gaͤbe ſich ſelbſt fuͤr einſeitig, da das, wovon abſtrahirt werden ſoll, gleichwohl im Satze vorhanden iſt. — Inſofern der Satz: Seyn und Nichts iſt daſſelbe, die Iden- titaͤt dieſer Beſtimmungen ausſpricht, aber in der That ſie eben ſo als unterſchieden enthaͤlt, widerſpricht er ſich in ſich ſelbſt, und loͤst ſich auf. Es iſt alſo hier ein Satz geſetzt, der naͤher betrachtet, die Bewegung hat, durch ſich ſelbſt zu verſchwinden. Damit geſchieht an ihm das, was ſeinen eigentlichen Inhalt ausmachen ſoll, nemlich das Werden.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0078"n="30"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><p>Das Denken oder vielmehr Vorſtellen, dem nur ein<lb/>
beſtimmtes Seyn, oder das Daſeyn vorſchwebet, worein<lb/>
die <hirendition="#g">reale</hi> Verſchiedenheit des Seyns und Nichts faͤllt,<lb/>
iſt zu dem Anfang der reinen Wiſſenſchaft zuruͤck zu wei-<lb/>ſen, welchen Parmenides gemacht hat, der unter den<lb/>
Menſchen der erſte geweſen zu ſeyn ſcheint, welcher ſein<lb/>
Vorſtellen und damit auch das Vorſtellen der Folgezeit<lb/>
zu dem reinen Gedanken des Seyns gelaͤutert und erho-<lb/>
ben, und damit das Element der Wiſſenſchaft erſchaffen<lb/>
hat.</p><lb/><p>Es iſt aber, um zur Hauptſache zuruͤckzukehren, zu<lb/>
erinnern, daß der Ausdruck des Reſultats, das ſich aus<lb/>
der Betrachtung des Seyns und des Nichts ergibt, durch<lb/>
den Satz: <hirendition="#g">Seyn und Nichts iſt eins und daſ-<lb/>ſelbe</hi>, unvollkommen iſt. Der Accent wird nemlich<lb/>
vorzugsweiſe auf das <hirendition="#g">Eins- und Daſſelbe-</hi>ſeyn ge-<lb/>
legt, und der Sinn ſcheint daher zu ſeyn, daß der Un-<lb/>
terſchied geleugnet werde, der doch zugleich im Satze<lb/>ſelbſt unmittelbar vorkommt; denn der Satz ſpricht die<lb/>
beyden Beſtimmungen, Seyn und Nichts, aus, und ent-<lb/>
haͤlt ſie als unterſchiedne. — Es kann zugleich nicht ge-<lb/>
meynt ſeyn, daß von ihnen abſtrahirt und nur die Einheit<lb/>
feſtgehalten werden ſoll. Dieſer Sinn gaͤbe ſich ſelbſt<lb/>
fuͤr einſeitig, da das, wovon abſtrahirt werden ſoll,<lb/>
gleichwohl im Satze vorhanden iſt. — Inſofern der<lb/>
Satz: <hirendition="#g">Seyn und Nichts iſt daſſelbe</hi>, die Iden-<lb/>
titaͤt dieſer Beſtimmungen ausſpricht, aber in der That<lb/>ſie eben ſo als unterſchieden enthaͤlt, widerſpricht er ſich<lb/>
in ſich ſelbſt, und loͤst ſich auf. Es iſt alſo hier ein Satz<lb/>
geſetzt, der naͤher betrachtet, die Bewegung hat, durch<lb/>ſich ſelbſt zu verſchwinden. Damit geſchieht an ihm das,<lb/>
was ſeinen eigentlichen Inhalt ausmachen ſoll, nemlich<lb/>
das Werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0078]
Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
Das Denken oder vielmehr Vorſtellen, dem nur ein
beſtimmtes Seyn, oder das Daſeyn vorſchwebet, worein
die reale Verſchiedenheit des Seyns und Nichts faͤllt,
iſt zu dem Anfang der reinen Wiſſenſchaft zuruͤck zu wei-
ſen, welchen Parmenides gemacht hat, der unter den
Menſchen der erſte geweſen zu ſeyn ſcheint, welcher ſein
Vorſtellen und damit auch das Vorſtellen der Folgezeit
zu dem reinen Gedanken des Seyns gelaͤutert und erho-
ben, und damit das Element der Wiſſenſchaft erſchaffen
hat.
Es iſt aber, um zur Hauptſache zuruͤckzukehren, zu
erinnern, daß der Ausdruck des Reſultats, das ſich aus
der Betrachtung des Seyns und des Nichts ergibt, durch
den Satz: Seyn und Nichts iſt eins und daſ-
ſelbe, unvollkommen iſt. Der Accent wird nemlich
vorzugsweiſe auf das Eins- und Daſſelbe-ſeyn ge-
legt, und der Sinn ſcheint daher zu ſeyn, daß der Un-
terſchied geleugnet werde, der doch zugleich im Satze
ſelbſt unmittelbar vorkommt; denn der Satz ſpricht die
beyden Beſtimmungen, Seyn und Nichts, aus, und ent-
haͤlt ſie als unterſchiedne. — Es kann zugleich nicht ge-
meynt ſeyn, daß von ihnen abſtrahirt und nur die Einheit
feſtgehalten werden ſoll. Dieſer Sinn gaͤbe ſich ſelbſt
fuͤr einſeitig, da das, wovon abſtrahirt werden ſoll,
gleichwohl im Satze vorhanden iſt. — Inſofern der
Satz: Seyn und Nichts iſt daſſelbe, die Iden-
titaͤt dieſer Beſtimmungen ausſpricht, aber in der That
ſie eben ſo als unterſchieden enthaͤlt, widerſpricht er ſich
in ſich ſelbſt, und loͤst ſich auf. Es iſt alſo hier ein Satz
geſetzt, der naͤher betrachtet, die Bewegung hat, durch
ſich ſelbſt zu verſchwinden. Damit geſchieht an ihm das,
was ſeinen eigentlichen Inhalt ausmachen ſoll, nemlich
das Werden.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/78>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.