Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Qualität. ist erst das Daseyn der reale Unterschied von Seynund Nichts, ein Etwas und ein Anderes. -- Die- ser reale Unterschied, von Etwas und einem Andern schwebt der Vorstellung vor, statt des reinen Seyns und reinen Nichts. Wie Kant sich ausdrückt, so kommt durch die Exi- Das
Qualitaͤt. iſt erſt das Daſeyn der reale Unterſchied von Seynund Nichts, ein Etwas und ein Anderes. — Die- ſer reale Unterſchied, von Etwas und einem Andern ſchwebt der Vorſtellung vor, ſtatt des reinen Seyns und reinen Nichts. Wie Kant ſich ausdruͤckt, ſo kommt durch die Exi- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0077" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualitaͤt</hi>.</fw><lb/> iſt erſt das <hi rendition="#g">Daſeyn</hi> der reale Unterſchied von Seyn<lb/> und Nichts, ein <hi rendition="#g">Etwas</hi> und ein <hi rendition="#g">Anderes</hi>. — Die-<lb/> ſer reale Unterſchied, von Etwas und einem Andern<lb/> ſchwebt der Vorſtellung vor, ſtatt des reinen Seyns und<lb/> reinen Nichts.</p><lb/> <p>Wie Kant ſich ausdruͤckt, ſo kommt durch die Exi-<lb/> ſtenz etwas in den Context der geſammten Erfahrung;<lb/> wir bekommen dadurch einen Gegenſtand der Wahrneh-<lb/> mung mehr, aber unſer Begriff von dem Gegenſtande<lb/> wird dadurch nicht vermehrt. — Diß heißt, wie aus<lb/> dem Erlaͤuterten hervorgeht, in der That ſo viel, durch<lb/> die Exiſtenz, weſentlich darum weil Etwas beſtimmte Exi-<lb/> ſtenz iſt, tritt es in den Zuſammenhang <hi rendition="#g">mit ande-<lb/> rem</hi>, oder ſteht es darin, und unter anderem auch mit<lb/> einem wahrnehmenden. — Der Begriff der hundert<lb/> Thaler, ſagt Kant, werde nicht durch das Wahrnehmen<lb/> vermehrt. — Der Begriff heißt hier die iſolirten auſſer<lb/> dem Contexte der Erfahrung und des Wahrnehmens vor-<lb/> geſtellten hundert Thaler. In dieſer iſolirten Weiſe ſind<lb/> ſie wohl eine und zwar ſehr empiriſche Inhaltsbeſtim-<lb/> mung, aber abgeſchnitten, ohne Zuſammenhang und Be-<lb/> ſtimmtheit gegen <hi rendition="#g">anderes</hi>; die Form der Identitaͤt mit<lb/> ſich, der einfachen ſich nur auf ſich beziehenden Beſtimmt-<lb/> heit, erhebt ſie uͤber die Beziehung auf anderes und<lb/> laͤßt ſie gleichguͤltig, ob ſie wahrgenommen ſeyen oder<lb/> nicht. Aber wenn ſie wahrhaft als beſtimmte und auf<lb/> anderes bezogene betrachtet, und ihnen die Form der ein-<lb/> fachen Beziehung auf ſich, die einem ſolchen beſtimmten<lb/> Inhalt nicht gehoͤrt, genommen wird, ſo ſind ſie nicht<lb/> mehr gleichguͤltig gegen das Daſeyn und Nichtdaſeyn, ſon-<lb/> dern in die Sphaͤre eingetreten, worin der Unterſchied<lb/> von Seyn und Nichtſeyn zwar nicht als ſolcher, aber als<lb/> von <hi rendition="#g">Etwas</hi> und <hi rendition="#g">Anderem</hi> guͤltig iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0077]
Qualitaͤt.
iſt erſt das Daſeyn der reale Unterſchied von Seyn
und Nichts, ein Etwas und ein Anderes. — Die-
ſer reale Unterſchied, von Etwas und einem Andern
ſchwebt der Vorſtellung vor, ſtatt des reinen Seyns und
reinen Nichts.
Wie Kant ſich ausdruͤckt, ſo kommt durch die Exi-
ſtenz etwas in den Context der geſammten Erfahrung;
wir bekommen dadurch einen Gegenſtand der Wahrneh-
mung mehr, aber unſer Begriff von dem Gegenſtande
wird dadurch nicht vermehrt. — Diß heißt, wie aus
dem Erlaͤuterten hervorgeht, in der That ſo viel, durch
die Exiſtenz, weſentlich darum weil Etwas beſtimmte Exi-
ſtenz iſt, tritt es in den Zuſammenhang mit ande-
rem, oder ſteht es darin, und unter anderem auch mit
einem wahrnehmenden. — Der Begriff der hundert
Thaler, ſagt Kant, werde nicht durch das Wahrnehmen
vermehrt. — Der Begriff heißt hier die iſolirten auſſer
dem Contexte der Erfahrung und des Wahrnehmens vor-
geſtellten hundert Thaler. In dieſer iſolirten Weiſe ſind
ſie wohl eine und zwar ſehr empiriſche Inhaltsbeſtim-
mung, aber abgeſchnitten, ohne Zuſammenhang und Be-
ſtimmtheit gegen anderes; die Form der Identitaͤt mit
ſich, der einfachen ſich nur auf ſich beziehenden Beſtimmt-
heit, erhebt ſie uͤber die Beziehung auf anderes und
laͤßt ſie gleichguͤltig, ob ſie wahrgenommen ſeyen oder
nicht. Aber wenn ſie wahrhaft als beſtimmte und auf
anderes bezogene betrachtet, und ihnen die Form der ein-
fachen Beziehung auf ſich, die einem ſolchen beſtimmten
Inhalt nicht gehoͤrt, genommen wird, ſo ſind ſie nicht
mehr gleichguͤltig gegen das Daſeyn und Nichtdaſeyn, ſon-
dern in die Sphaͤre eingetreten, worin der Unterſchied
von Seyn und Nichtſeyn zwar nicht als ſolcher, aber als
von Etwas und Anderem guͤltig iſt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |