Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Seyn.
Anfang das Seyn, aber als ein solches, das sich von
dem Nichtseyn entfernt oder es aufhebt, als ein ihm
entgegengesetztes.

Ferner aber ist das, was anfängt, schon, eben
so sehr aber ist es auch noch nicht. Seyn und Nicht-
seyn sind also in ihm in unmittelbarer Vereinigung; oder
er ist ihre ununterschiedene Einheit.

Die Analyse des Anfangs gäbe somit den Begriff
der Einheit des Seyns und des Nichtseyns, -- oder in
reflectirterer Form, der Einheit des Unterschieden- und
des Nichtunterschiedenseyns, -- oder der Identität der
Identität und Nichtidentität. Dieser Begriff könnte als
die erste, reinste Definition des Absoluten angesehen wer-
den; -- wie er diß in der That seyn würde, wenn es
überhaupt um die Form von Definitionen und um den
Namen des Absoluten zu thun wäre. In diesem Sinne
würden, wie jener abstracte Begriff die erste, so alle
weitern Bestimmungen und Entwicklungen nur bestimmte-
re und reichere Definitionen des Absoluten seyn.

Allein diese Analyse des Anfangs setzt denselben
als bekannt voraus; sie hat unsre Vorstellung dessel-
ben zur Grundlage. Es ist diß ein Beyspiel wie andere
Wissenschaften verfahren. Sie setzen ihren Gegenstand als
bekannt voraus, und nehmen dabey bittweise an, daß je-
dermann in seiner Vorstellung ungefähr dieselben Bestim-
mungen in ihm finden möge, die sie durch Analyse, Ver-
gleichung und sonstiges Räsonnement von ihm da und dort-
her beybringen und angeben. Das was den absoluten
Anfang macht, muß zwar ein Bekanntes seyn; aber
wenn es ein Concretes, somit in sich mannichfaltig Be-
stimmtes ist, so gebe ich, indem ich diese seine Beziehun-
gen als etwas Bekanntes voraussetze, sie als etwas un-

mittel-

Das Seyn.
Anfang das Seyn, aber als ein ſolches, das ſich von
dem Nichtſeyn entfernt oder es aufhebt, als ein ihm
entgegengeſetztes.

Ferner aber iſt das, was anfaͤngt, ſchon, eben
ſo ſehr aber iſt es auch noch nicht. Seyn und Nicht-
ſeyn ſind alſo in ihm in unmittelbarer Vereinigung; oder
er iſt ihre ununterſchiedene Einheit.

Die Analyſe des Anfangs gaͤbe ſomit den Begriff
der Einheit des Seyns und des Nichtſeyns, — oder in
reflectirterer Form, der Einheit des Unterſchieden- und
des Nichtunterſchiedenſeyns, — oder der Identitaͤt der
Identitaͤt und Nichtidentitaͤt. Dieſer Begriff koͤnnte als
die erſte, reinſte Definition des Abſoluten angeſehen wer-
den; — wie er diß in der That ſeyn wuͤrde, wenn es
uͤberhaupt um die Form von Definitionen und um den
Namen des Abſoluten zu thun waͤre. In dieſem Sinne
wuͤrden, wie jener abſtracte Begriff die erſte, ſo alle
weitern Beſtimmungen und Entwicklungen nur beſtimmte-
re und reichere Definitionen des Abſoluten ſeyn.

Allein dieſe Analyſe des Anfangs ſetzt denſelben
als bekannt voraus; ſie hat unſre Vorſtellung deſſel-
ben zur Grundlage. Es iſt diß ein Beyſpiel wie andere
Wiſſenſchaften verfahren. Sie ſetzen ihren Gegenſtand als
bekannt voraus, und nehmen dabey bittweiſe an, daß je-
dermann in ſeiner Vorſtellung ungefaͤhr dieſelben Beſtim-
mungen in ihm finden moͤge, die ſie durch Analyſe, Ver-
gleichung und ſonſtiges Raͤſonnement von ihm da und dort-
her beybringen und angeben. Das was den abſoluten
Anfang macht, muß zwar ein Bekanntes ſeyn; aber
wenn es ein Concretes, ſomit in ſich mannichfaltig Be-
ſtimmtes iſt, ſo gebe ich, indem ich dieſe ſeine Beziehun-
gen als etwas Bekanntes vorausſetze, ſie als etwas un-

mittel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Seyn</hi>.</fw><lb/>
Anfang das Seyn, aber als ein &#x017F;olches, das &#x017F;ich von<lb/>
dem Nicht&#x017F;eyn entfernt oder es aufhebt, als ein ihm<lb/>
entgegenge&#x017F;etztes.</p><lb/>
            <p>Ferner aber <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> das, was anfa&#x0364;ngt, &#x017F;chon, eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr aber <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> es auch noch <hi rendition="#g">nicht</hi>. Seyn und Nicht-<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ind al&#x017F;o in ihm in unmittelbarer Vereinigung; oder<lb/>
er i&#x017F;t ihre <hi rendition="#g">ununter&#x017F;chiedene Einheit</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Analy&#x017F;e des Anfangs ga&#x0364;be &#x017F;omit den Begriff<lb/>
der Einheit des Seyns und des Nicht&#x017F;eyns, &#x2014; oder in<lb/>
reflectirterer Form, der Einheit des Unter&#x017F;chieden- und<lb/>
des Nichtunter&#x017F;chieden&#x017F;eyns, &#x2014; oder der Identita&#x0364;t der<lb/>
Identita&#x0364;t und Nichtidentita&#x0364;t. Die&#x017F;er Begriff ko&#x0364;nnte als<lb/>
die er&#x017F;te, rein&#x017F;te Definition des Ab&#x017F;oluten ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den; &#x2014; wie er diß in der That &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn es<lb/>
u&#x0364;berhaupt um die Form von Definitionen und um den<lb/>
Namen des Ab&#x017F;oluten zu thun wa&#x0364;re. In die&#x017F;em Sinne<lb/>
wu&#x0364;rden, wie jener ab&#x017F;tracte Begriff die er&#x017F;te, &#x017F;o alle<lb/>
weitern Be&#x017F;timmungen und Entwicklungen nur be&#x017F;timmte-<lb/>
re und reichere Definitionen des Ab&#x017F;oluten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Allein die&#x017F;e Analy&#x017F;e des Anfangs &#x017F;etzt den&#x017F;elben<lb/>
als <hi rendition="#g">bekannt</hi> voraus; &#x017F;ie hat un&#x017F;re Vor&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben zur Grundlage. Es i&#x017F;t diß ein Bey&#x017F;piel wie andere<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften verfahren. Sie &#x017F;etzen ihren Gegen&#x017F;tand als<lb/>
bekannt voraus, und nehmen dabey bittwei&#x017F;e an, daß je-<lb/>
dermann in &#x017F;einer Vor&#x017F;tellung ungefa&#x0364;hr die&#x017F;elben Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen in ihm finden mo&#x0364;ge, die &#x017F;ie durch Analy&#x017F;e, Ver-<lb/>
gleichung und &#x017F;on&#x017F;tiges Ra&#x0364;&#x017F;onnement von ihm da und dort-<lb/>
her beybringen und angeben. Das was den ab&#x017F;oluten<lb/>
Anfang macht, muß zwar ein Bekanntes &#x017F;eyn; aber<lb/>
wenn es ein Concretes, &#x017F;omit in &#x017F;ich mannichfaltig Be-<lb/>
&#x017F;timmtes i&#x017F;t, &#x017F;o gebe ich, indem ich die&#x017F;e &#x017F;eine Beziehun-<lb/>
gen als etwas Bekanntes voraus&#x017F;etze, &#x017F;ie als etwas un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mittel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0061] Das Seyn. Anfang das Seyn, aber als ein ſolches, das ſich von dem Nichtſeyn entfernt oder es aufhebt, als ein ihm entgegengeſetztes. Ferner aber iſt das, was anfaͤngt, ſchon, eben ſo ſehr aber iſt es auch noch nicht. Seyn und Nicht- ſeyn ſind alſo in ihm in unmittelbarer Vereinigung; oder er iſt ihre ununterſchiedene Einheit. Die Analyſe des Anfangs gaͤbe ſomit den Begriff der Einheit des Seyns und des Nichtſeyns, — oder in reflectirterer Form, der Einheit des Unterſchieden- und des Nichtunterſchiedenſeyns, — oder der Identitaͤt der Identitaͤt und Nichtidentitaͤt. Dieſer Begriff koͤnnte als die erſte, reinſte Definition des Abſoluten angeſehen wer- den; — wie er diß in der That ſeyn wuͤrde, wenn es uͤberhaupt um die Form von Definitionen und um den Namen des Abſoluten zu thun waͤre. In dieſem Sinne wuͤrden, wie jener abſtracte Begriff die erſte, ſo alle weitern Beſtimmungen und Entwicklungen nur beſtimmte- re und reichere Definitionen des Abſoluten ſeyn. Allein dieſe Analyſe des Anfangs ſetzt denſelben als bekannt voraus; ſie hat unſre Vorſtellung deſſel- ben zur Grundlage. Es iſt diß ein Beyſpiel wie andere Wiſſenſchaften verfahren. Sie ſetzen ihren Gegenſtand als bekannt voraus, und nehmen dabey bittweiſe an, daß je- dermann in ſeiner Vorſtellung ungefaͤhr dieſelben Beſtim- mungen in ihm finden moͤge, die ſie durch Analyſe, Ver- gleichung und ſonſtiges Raͤſonnement von ihm da und dort- her beybringen und angeben. Das was den abſoluten Anfang macht, muß zwar ein Bekanntes ſeyn; aber wenn es ein Concretes, ſomit in ſich mannichfaltig Be- ſtimmtes iſt, ſo gebe ich, indem ich dieſe ſeine Beziehun- gen als etwas Bekanntes vorausſetze, ſie als etwas un- mittel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/61
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/61>, abgerufen am 24.11.2024.