Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
gang von dem, was den Anfang macht, ist ferner nur
eine weitere Bestimmung desselben, so daß diß
allem Folgenden zu Grunde liegen bleibt, und nicht dar-
aus verschwindet. Das Fortgehen besteht nicht darin,
daß ein Anderes abgeleitet, oder daß in ein wahrhaft
Anderes übergegangen würde; -- und insofern diß Ue-
bergehen vorkommt, so hebt es sich eben so sehr wieder
auf. So ist der Anfang der Philosophie, die in allen
folgenden Entwicklungen gegenwärtige und sich erhaltende
Grundlage, der seinen weitern Bestimmungen durchaus
immanente Begriff.

Durch diesen Fortgang, worin der Anfang sich
weiter bestimmt, verliert er, was er in dieser Bestimmt-
heit, ein Unmittelbares zu seyn, einseitiges hat, wird
ein Vermitteltes, und macht eben dadurch die Linie der
wissenschaftlichen Fortbewegung zu einem Kreise. -- Zu-
gleich wird das, was den Anfang macht, indem es
darin das noch Unentwickelte, Inhaltslose ist, noch nicht
wahrhaft erkannt, denn so ist es im Anfange, das heißt
noch vor der Wissenschaft; erst diese und zwar in ihrer
ganzen Entwicklung ist seine vollendete, inhaltsvolle und
erst wahrhaft begründete Erkenntniß.

Darum aber, weil das Resultat auch den absoluten
Grund ausmacht, ist das Fortschreiten dieses Erkennens
nicht etwas provisorisches, noch ein problematisches und
hypothetisches, sondern es ist durch die Natur der Sache
und des Inhaltes selbst bestimmt. Noch ist jener Anfang
etwas willkührliches und nur einstweilen angenomme-
nes, noch ein als willkührlich erscheinendes und bittwei-
se vorausgesetztes, von dem sich aber doch in der Folge
zeigte, daß man Recht daran gethan habe, es zum An-
fange zu machen; -- wie von den geometrischen Con-
structionen sich freylich erst hinterher in den Beweisen er-

gibt,

Erſtes Buch.
gang von dem, was den Anfang macht, iſt ferner nur
eine weitere Beſtimmung deſſelben, ſo daß diß
allem Folgenden zu Grunde liegen bleibt, und nicht dar-
aus verſchwindet. Das Fortgehen beſteht nicht darin,
daß ein Anderes abgeleitet, oder daß in ein wahrhaft
Anderes uͤbergegangen wuͤrde; — und inſofern diß Ue-
bergehen vorkommt, ſo hebt es ſich eben ſo ſehr wieder
auf. So iſt der Anfang der Philoſophie, die in allen
folgenden Entwicklungen gegenwaͤrtige und ſich erhaltende
Grundlage, der ſeinen weitern Beſtimmungen durchaus
immanente Begriff.

Durch dieſen Fortgang, worin der Anfang ſich
weiter beſtimmt, verliert er, was er in dieſer Beſtimmt-
heit, ein Unmittelbares zu ſeyn, einſeitiges hat, wird
ein Vermitteltes, und macht eben dadurch die Linie der
wiſſenſchaftlichen Fortbewegung zu einem Kreiſe. — Zu-
gleich wird das, was den Anfang macht, indem es
darin das noch Unentwickelte, Inhaltsloſe iſt, noch nicht
wahrhaft erkannt, denn ſo iſt es im Anfange, das heißt
noch vor der Wiſſenſchaft; erſt dieſe und zwar in ihrer
ganzen Entwicklung iſt ſeine vollendete, inhaltsvolle und
erſt wahrhaft begruͤndete Erkenntniß.

Darum aber, weil das Reſultat auch den abſoluten
Grund ausmacht, iſt das Fortſchreiten dieſes Erkennens
nicht etwas proviſoriſches, noch ein problematiſches und
hypothetiſches, ſondern es iſt durch die Natur der Sache
und des Inhaltes ſelbſt beſtimmt. Noch iſt jener Anfang
etwas willkuͤhrliches und nur einſtweilen angenomme-
nes, noch ein als willkuͤhrlich erſcheinendes und bittwei-
ſe vorausgeſetztes, von dem ſich aber doch in der Folge
zeigte, daß man Recht daran gethan habe, es zum An-
fange zu machen; — wie von den geometriſchen Con-
ſtructionen ſich freylich erſt hinterher in den Beweiſen er-

gibt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
gang von dem, was den Anfang macht, i&#x017F;t ferner nur<lb/>
eine <hi rendition="#g">weitere Be&#x017F;timmung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o daß diß<lb/>
allem Folgenden zu Grunde liegen bleibt, und nicht dar-<lb/>
aus ver&#x017F;chwindet. Das Fortgehen be&#x017F;teht nicht darin,<lb/>
daß ein <hi rendition="#g">Anderes</hi> abgeleitet, oder daß in ein wahrhaft<lb/>
Anderes u&#x0364;bergegangen wu&#x0364;rde; &#x2014; und in&#x017F;ofern diß Ue-<lb/>
bergehen vorkommt, &#x017F;o hebt es &#x017F;ich eben &#x017F;o &#x017F;ehr wieder<lb/>
auf. So i&#x017F;t der Anfang der Philo&#x017F;ophie, die in allen<lb/>
folgenden Entwicklungen gegenwa&#x0364;rtige und &#x017F;ich erhaltende<lb/>
Grundlage, der &#x017F;einen weitern Be&#x017F;timmungen durchaus<lb/>
immanente Begriff.</p><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;en Fortgang, worin der Anfang &#x017F;ich<lb/>
weiter be&#x017F;timmt, verliert er, was er in die&#x017F;er Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit, ein Unmittelbares zu &#x017F;eyn, ein&#x017F;eitiges hat, wird<lb/>
ein Vermitteltes, und macht eben dadurch die Linie der<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fortbewegung zu einem Krei&#x017F;e. &#x2014; Zu-<lb/>
gleich wird das, was den Anfang macht, indem es<lb/>
darin das noch Unentwickelte, Inhaltslo&#x017F;e i&#x017F;t, noch nicht<lb/>
wahrhaft erkannt, denn &#x017F;o i&#x017F;t es im Anfange, das heißt<lb/>
noch vor der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft; er&#x017F;t die&#x017F;e und zwar in ihrer<lb/>
ganzen Entwicklung i&#x017F;t &#x017F;eine vollendete, inhaltsvolle und<lb/>
er&#x017F;t wahrhaft begru&#x0364;ndete Erkenntniß.</p><lb/>
            <p>Darum aber, weil das Re&#x017F;ultat auch den ab&#x017F;oluten<lb/>
Grund ausmacht, i&#x017F;t das Fort&#x017F;chreiten die&#x017F;es Erkennens<lb/>
nicht etwas provi&#x017F;ori&#x017F;ches, noch ein problemati&#x017F;ches und<lb/>
hypotheti&#x017F;ches, &#x017F;ondern es i&#x017F;t durch die Natur der Sache<lb/>
und des Inhaltes &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmt. Noch i&#x017F;t jener Anfang<lb/>
etwas willku&#x0364;hrliches und nur ein&#x017F;tweilen angenomme-<lb/>
nes, noch ein als willku&#x0364;hrlich er&#x017F;cheinendes und bittwei-<lb/>
&#x017F;e vorausge&#x017F;etztes, von dem &#x017F;ich aber doch in der Folge<lb/>
zeigte, daß man Recht daran gethan habe, es zum An-<lb/>
fange zu machen; &#x2014; wie von den geometri&#x017F;chen Con-<lb/>
&#x017F;tructionen &#x017F;ich freylich er&#x017F;t hinterher in den Bewei&#x017F;en er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gibt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0058] Erſtes Buch. gang von dem, was den Anfang macht, iſt ferner nur eine weitere Beſtimmung deſſelben, ſo daß diß allem Folgenden zu Grunde liegen bleibt, und nicht dar- aus verſchwindet. Das Fortgehen beſteht nicht darin, daß ein Anderes abgeleitet, oder daß in ein wahrhaft Anderes uͤbergegangen wuͤrde; — und inſofern diß Ue- bergehen vorkommt, ſo hebt es ſich eben ſo ſehr wieder auf. So iſt der Anfang der Philoſophie, die in allen folgenden Entwicklungen gegenwaͤrtige und ſich erhaltende Grundlage, der ſeinen weitern Beſtimmungen durchaus immanente Begriff. Durch dieſen Fortgang, worin der Anfang ſich weiter beſtimmt, verliert er, was er in dieſer Beſtimmt- heit, ein Unmittelbares zu ſeyn, einſeitiges hat, wird ein Vermitteltes, und macht eben dadurch die Linie der wiſſenſchaftlichen Fortbewegung zu einem Kreiſe. — Zu- gleich wird das, was den Anfang macht, indem es darin das noch Unentwickelte, Inhaltsloſe iſt, noch nicht wahrhaft erkannt, denn ſo iſt es im Anfange, das heißt noch vor der Wiſſenſchaft; erſt dieſe und zwar in ihrer ganzen Entwicklung iſt ſeine vollendete, inhaltsvolle und erſt wahrhaft begruͤndete Erkenntniß. Darum aber, weil das Reſultat auch den abſoluten Grund ausmacht, iſt das Fortſchreiten dieſes Erkennens nicht etwas proviſoriſches, noch ein problematiſches und hypothetiſches, ſondern es iſt durch die Natur der Sache und des Inhaltes ſelbſt beſtimmt. Noch iſt jener Anfang etwas willkuͤhrliches und nur einſtweilen angenomme- nes, noch ein als willkuͤhrlich erſcheinendes und bittwei- ſe vorausgeſetztes, von dem ſich aber doch in der Folge zeigte, daß man Recht daran gethan habe, es zum An- fange zu machen; — wie von den geometriſchen Con- ſtructionen ſich freylich erſt hinterher in den Beweiſen er- gibt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/58
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/58>, abgerufen am 23.11.2024.