der Aufenthalt und die Arbeit in diesem Schattenreich ist die absolute Bildung und Zucht des Bewußtseyns. Es treibt darin ein von sinnlichen Zwecken, von Gefühlen, von der bloß gemeynten Vorstellungswelt fernes Geschäf- te. Von seiner negativen Seite betrachtet, besteht diß Geschäfte in dem Fernehalten der Zufälligkeit des räson- nirenden Denkens und der Willkühr, diese oder die ent- gegengesetzten Gründe sich einfallen und gelten zu lassen.
Vornemlich aber gewinnt der Gedanke dadurch Selbstständigkeit und Unabhängigkeit vom Concreten. Er wird in dem Abstracten und in dem Fortgehen durch Begriffe ohne sinnliche Substrate, einheimisch, und da- durch die unbewußte Kraft, die sonstige Mannichfaltig- keit der Kenntnisse und Wissenschaften in die vernünftige Form aufzunehmen, sie in ihrem Wesentlichen zu erfas- sen und festzuhalten, das Aeusserliche abzustreifen und auf diese Weise aus ihnen das Logische auszuziehen, -- oder was dasselbe ist, die vorher durch das Studium er- worbene abstracte Grundlage des Logischen mit dem Ge- halte aller Wahrheit zu erfüllen, und ihm den Werth eines Allgemeinen zu geben, das nicht mehr als ein Be- sonderes neben anderem Besondern steht, sondern über dasselbe übergreift und das Wesen desselben, das Abso- lut-wahre ist.
Logik.
Einleitung.
der Aufenthalt und die Arbeit in dieſem Schattenreich iſt die abſolute Bildung und Zucht des Bewußtſeyns. Es treibt darin ein von ſinnlichen Zwecken, von Gefuͤhlen, von der bloß gemeynten Vorſtellungswelt fernes Geſchaͤf- te. Von ſeiner negativen Seite betrachtet, beſteht diß Geſchaͤfte in dem Fernehalten der Zufaͤlligkeit des raͤſon- nirenden Denkens und der Willkuͤhr, dieſe oder die ent- gegengeſetzten Gruͤnde ſich einfallen und gelten zu laſſen.
Vornemlich aber gewinnt der Gedanke dadurch Selbſtſtaͤndigkeit und Unabhaͤngigkeit vom Concreten. Er wird in dem Abſtracten und in dem Fortgehen durch Begriffe ohne ſinnliche Subſtrate, einheimiſch, und da- durch die unbewußte Kraft, die ſonſtige Mannichfaltig- keit der Kenntniſſe und Wiſſenſchaften in die vernuͤnftige Form aufzunehmen, ſie in ihrem Weſentlichen zu erfaſ- ſen und feſtzuhalten, das Aeuſſerliche abzuſtreifen und auf dieſe Weiſe aus ihnen das Logiſche auszuziehen, — oder was daſſelbe iſt, die vorher durch das Studium er- worbene abſtracte Grundlage des Logiſchen mit dem Ge- halte aller Wahrheit zu erfuͤllen, und ihm den Werth eines Allgemeinen zu geben, das nicht mehr als ein Be- ſonderes neben anderem Beſondern ſteht, ſondern uͤber daſſelbe uͤbergreift und das Weſen deſſelben, das Abſo- lut-wahre iſt.
Logik.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0048"n="XXVIII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
der Aufenthalt und die Arbeit in dieſem Schattenreich iſt<lb/>
die abſolute Bildung und Zucht des Bewußtſeyns. Es<lb/>
treibt darin ein von ſinnlichen Zwecken, von Gefuͤhlen,<lb/>
von der bloß gemeynten Vorſtellungswelt fernes Geſchaͤf-<lb/>
te. Von ſeiner negativen Seite betrachtet, beſteht diß<lb/>
Geſchaͤfte in dem Fernehalten der Zufaͤlligkeit des raͤſon-<lb/>
nirenden Denkens und der Willkuͤhr, dieſe oder die ent-<lb/>
gegengeſetzten Gruͤnde ſich einfallen und gelten zu laſſen.</p><lb/><p>Vornemlich aber gewinnt der Gedanke dadurch<lb/>
Selbſtſtaͤndigkeit und Unabhaͤngigkeit vom Concreten.<lb/>
Er wird in dem Abſtracten und in dem Fortgehen durch<lb/>
Begriffe ohne ſinnliche Subſtrate, einheimiſch, und da-<lb/>
durch die unbewußte Kraft, die ſonſtige Mannichfaltig-<lb/>
keit der Kenntniſſe und Wiſſenſchaften in die vernuͤnftige<lb/>
Form aufzunehmen, ſie in ihrem Weſentlichen zu erfaſ-<lb/>ſen und feſtzuhalten, das Aeuſſerliche abzuſtreifen und<lb/>
auf dieſe Weiſe aus ihnen das Logiſche auszuziehen, —<lb/>
oder was daſſelbe iſt, die vorher durch das Studium er-<lb/>
worbene abſtracte Grundlage des Logiſchen mit dem Ge-<lb/>
halte aller Wahrheit zu erfuͤllen, und ihm den Werth<lb/>
eines Allgemeinen zu geben, das nicht mehr als ein Be-<lb/>ſonderes neben anderem Beſondern ſteht, ſondern uͤber<lb/>
daſſelbe uͤbergreift und das Weſen deſſelben, das Abſo-<lb/>
lut-wahre iſt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></front><body><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Logik</hi>.</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[XXVIII/0048]
Einleitung.
der Aufenthalt und die Arbeit in dieſem Schattenreich iſt
die abſolute Bildung und Zucht des Bewußtſeyns. Es
treibt darin ein von ſinnlichen Zwecken, von Gefuͤhlen,
von der bloß gemeynten Vorſtellungswelt fernes Geſchaͤf-
te. Von ſeiner negativen Seite betrachtet, beſteht diß
Geſchaͤfte in dem Fernehalten der Zufaͤlligkeit des raͤſon-
nirenden Denkens und der Willkuͤhr, dieſe oder die ent-
gegengeſetzten Gruͤnde ſich einfallen und gelten zu laſſen.
Vornemlich aber gewinnt der Gedanke dadurch
Selbſtſtaͤndigkeit und Unabhaͤngigkeit vom Concreten.
Er wird in dem Abſtracten und in dem Fortgehen durch
Begriffe ohne ſinnliche Subſtrate, einheimiſch, und da-
durch die unbewußte Kraft, die ſonſtige Mannichfaltig-
keit der Kenntniſſe und Wiſſenſchaften in die vernuͤnftige
Form aufzunehmen, ſie in ihrem Weſentlichen zu erfaſ-
ſen und feſtzuhalten, das Aeuſſerliche abzuſtreifen und
auf dieſe Weiſe aus ihnen das Logiſche auszuziehen, —
oder was daſſelbe iſt, die vorher durch das Studium er-
worbene abſtracte Grundlage des Logiſchen mit dem Ge-
halte aller Wahrheit zu erfuͤllen, und ihm den Werth
eines Allgemeinen zu geben, das nicht mehr als ein Be-
ſonderes neben anderem Beſondern ſteht, ſondern uͤber
daſſelbe uͤbergreift und das Weſen deſſelben, das Abſo-
lut-wahre iſt.
Logik.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.