werden, sich übrigens dem Inhalte nach sehr davon un- terscheiden, und immer noch dazu dienen, das abstracte, ob zwar nicht das spekulative Denken, zu üben, welchen Zweck die durch psychologische und anthropologische Zu- thaten populär gewordene Logik nicht einmal erfüllen kann. Sie würde dem Geiste das Bild eines methodisch geordneten Ganzen geben, obgleich die Seele des Ge- bäudes, die Methode, die im Dialektischen lebt, nicht selbst darin erschiene.
In Rücksicht auf die Bildung und das Verhältniß des Individuums zur Logik, merke ich schließlich noch an, daß sie, wie die Grammatik, in zwey verschiedenen Ansichten oder Werthen erscheint. Sie ist etwas anderes für den, der zu ihr und den Wissenschaften überhaupt erst hinzutritt, und etwas anderes für den, der von ih- nen zu ihr zurückkommt. Wer die Grammatik anfängt kennen zu lernen, findet in ihren Bestimmungen und Ge- setzen, trokne Abstractionen, zufällige Regeln, über- haupt eine isolirte Menge von Bestimmungen, die nur den Werth und die Bedeutung dessen zeigen, was in ih- rem unmittelbaren Sinne liegt; das Erkennen erkennt in ihnen zunächst nichts als sie. Wer dagegen einer Spra- che mächtig ist und zugleich andere Sprachen in Verglei- chung mit ihr kennt, dem erst kann sich der Geist und die Bildung eines Volks in der Grammatik seiner Spra- che ausgedrückt zeigen. Dieselben Regeln und Formen haben nunmehr einen erfüllten, reichen, lebendigen Werth. Und endlich kann er durch die Grammatik hin- durch den Ausdruck des Geistes überhaupt, die Logik,
erken-
Einleitung.
werden, ſich uͤbrigens dem Inhalte nach ſehr davon un- terſcheiden, und immer noch dazu dienen, das abſtracte, ob zwar nicht das ſpekulative Denken, zu uͤben, welchen Zweck die durch pſychologiſche und anthropologiſche Zu- thaten populaͤr gewordene Logik nicht einmal erfuͤllen kann. Sie wuͤrde dem Geiſte das Bild eines methodiſch geordneten Ganzen geben, obgleich die Seele des Ge- baͤudes, die Methode, die im Dialektiſchen lebt, nicht ſelbſt darin erſchiene.
In Ruͤckſicht auf die Bildung und das Verhaͤltniß des Individuums zur Logik, merke ich ſchließlich noch an, daß ſie, wie die Grammatik, in zwey verſchiedenen Anſichten oder Werthen erſcheint. Sie iſt etwas anderes fuͤr den, der zu ihr und den Wiſſenſchaften uͤberhaupt erſt hinzutritt, und etwas anderes fuͤr den, der von ih- nen zu ihr zuruͤckkommt. Wer die Grammatik anfaͤngt kennen zu lernen, findet in ihren Beſtimmungen und Ge- ſetzen, trokne Abſtractionen, zufaͤllige Regeln, uͤber- haupt eine iſolirte Menge von Beſtimmungen, die nur den Werth und die Bedeutung deſſen zeigen, was in ih- rem unmittelbaren Sinne liegt; das Erkennen erkennt in ihnen zunaͤchſt nichts als ſie. Wer dagegen einer Spra- che maͤchtig iſt und zugleich andere Sprachen in Verglei- chung mit ihr kennt, dem erſt kann ſich der Geiſt und die Bildung eines Volks in der Grammatik ſeiner Spra- che ausgedruͤckt zeigen. Dieſelben Regeln und Formen haben nunmehr einen erfuͤllten, reichen, lebendigen Werth. Und endlich kann er durch die Grammatik hin- durch den Ausdruck des Geiſtes uͤberhaupt, die Logik,
erken-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="XXV"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
werden, ſich uͤbrigens dem Inhalte nach ſehr davon un-<lb/>
terſcheiden, und immer noch dazu dienen, das abſtracte,<lb/>
ob zwar nicht das ſpekulative Denken, zu uͤben, welchen<lb/>
Zweck die durch pſychologiſche und anthropologiſche Zu-<lb/>
thaten populaͤr gewordene Logik nicht einmal erfuͤllen<lb/>
kann. Sie wuͤrde dem Geiſte das Bild eines methodiſch<lb/>
geordneten Ganzen geben, obgleich die Seele des Ge-<lb/>
baͤudes, die Methode, die im Dialektiſchen lebt, nicht<lb/>ſelbſt darin erſchiene.</p><lb/><p>In Ruͤckſicht auf die Bildung und das Verhaͤltniß<lb/>
des Individuums zur Logik, merke ich ſchließlich noch<lb/>
an, daß ſie, wie die Grammatik, in zwey verſchiedenen<lb/>
Anſichten oder Werthen erſcheint. Sie iſt etwas anderes<lb/>
fuͤr den, der zu ihr und den Wiſſenſchaften uͤberhaupt<lb/>
erſt hinzutritt, und etwas anderes fuͤr den, der von ih-<lb/>
nen zu ihr zuruͤckkommt. Wer die Grammatik anfaͤngt<lb/>
kennen zu lernen, findet in ihren Beſtimmungen und Ge-<lb/>ſetzen, trokne Abſtractionen, zufaͤllige Regeln, uͤber-<lb/>
haupt eine iſolirte Menge von Beſtimmungen, die nur<lb/>
den Werth und die Bedeutung deſſen zeigen, was in ih-<lb/>
rem unmittelbaren Sinne liegt; das Erkennen erkennt in<lb/>
ihnen zunaͤchſt nichts als ſie. Wer dagegen einer Spra-<lb/>
che maͤchtig iſt und zugleich andere Sprachen in Verglei-<lb/>
chung mit ihr kennt, dem erſt kann ſich der Geiſt und<lb/>
die Bildung eines Volks in der Grammatik ſeiner Spra-<lb/>
che ausgedruͤckt zeigen. Dieſelben Regeln und Formen<lb/>
haben nunmehr einen erfuͤllten, reichen, lebendigen<lb/>
Werth. Und endlich kann er durch die Grammatik hin-<lb/>
durch den Ausdruck des Geiſtes uͤberhaupt, die Logik,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erken-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXV/0045]
Einleitung.
werden, ſich uͤbrigens dem Inhalte nach ſehr davon un-
terſcheiden, und immer noch dazu dienen, das abſtracte,
ob zwar nicht das ſpekulative Denken, zu uͤben, welchen
Zweck die durch pſychologiſche und anthropologiſche Zu-
thaten populaͤr gewordene Logik nicht einmal erfuͤllen
kann. Sie wuͤrde dem Geiſte das Bild eines methodiſch
geordneten Ganzen geben, obgleich die Seele des Ge-
baͤudes, die Methode, die im Dialektiſchen lebt, nicht
ſelbſt darin erſchiene.
In Ruͤckſicht auf die Bildung und das Verhaͤltniß
des Individuums zur Logik, merke ich ſchließlich noch
an, daß ſie, wie die Grammatik, in zwey verſchiedenen
Anſichten oder Werthen erſcheint. Sie iſt etwas anderes
fuͤr den, der zu ihr und den Wiſſenſchaften uͤberhaupt
erſt hinzutritt, und etwas anderes fuͤr den, der von ih-
nen zu ihr zuruͤckkommt. Wer die Grammatik anfaͤngt
kennen zu lernen, findet in ihren Beſtimmungen und Ge-
ſetzen, trokne Abſtractionen, zufaͤllige Regeln, uͤber-
haupt eine iſolirte Menge von Beſtimmungen, die nur
den Werth und die Bedeutung deſſen zeigen, was in ih-
rem unmittelbaren Sinne liegt; das Erkennen erkennt in
ihnen zunaͤchſt nichts als ſie. Wer dagegen einer Spra-
che maͤchtig iſt und zugleich andere Sprachen in Verglei-
chung mit ihr kennt, dem erſt kann ſich der Geiſt und
die Bildung eines Volks in der Grammatik ſeiner Spra-
che ausgedruͤckt zeigen. Dieſelben Regeln und Formen
haben nunmehr einen erfuͤllten, reichen, lebendigen
Werth. Und endlich kann er durch die Grammatik hin-
durch den Ausdruck des Geiſtes uͤberhaupt, die Logik,
erken-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.