Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Maaß.
B.
Knotenlinie
von Maaßverhältnissen
.

Es ist das Maaßverhältniß vorhanden, das sich
als ausschliessend und dadurch als selbstständig erweist;
der Vorzug, den die Seite des Verhältnisses einem ihrer
Exponenten gegen andere gibt, beruht auf dem Quantum
desselben gegen andere. Das Mehr oder Weniger
ist das ausschliessende, qualitative. Umgekehrt aber ist
es das Specifische, wodurch ein solches Mehr oder We-
niger bestimmt ist. Das Qualitative, das sich auf diese
Weise zu einem quantitativen Unterschiede macht, wird
ein äusserliches, vorübergehendes. Es ist überhaupt
vorhanden, der Uebergang des specifischen in das bloß
quantitative, und des quantitativen in das specifische
Verhältniß. Indem das qualitative Verhältniß sich zu
einem quantitativen Unterschiede macht, so besteht es ei-
nerseits in diesem; es bleibt darin was es ist, und das
Quantitative ist die Gleichgültigkeit seines Bestehens; es
ist diese Einheit beyder, worin das Quantitative durch
das Specifische bestimmt ist, welche ein Selbstständiges
ausmacht. Andererseits aber ist es dadurch verän-
dert
; das Quantitative ist sein Anderes. Umgekehrt
macht das Quantitative seinerseits eben so die Grundlage
des specifischen Verhältnisses aus. Durch das quantitative
Moment erhält sich das Selbstständige in seinem Anders-
seyn; andererseits aber ist das quantitative Moment in
seiner Einheit mit dem specifischen gleichfalls verän-
dert
. -- Jedes der beyden Momente tritt daher als
das Bestimmende auf, in welchem das andere nur als
aufgehobenes ist, und damit jedes auch als aufgehobenes.

Die
Das Maaß.
B.
Knotenlinie
von Maaßverhaͤltniſſen
.

Es iſt das Maaßverhaͤltniß vorhanden, das ſich
als ausſchlieſſend und dadurch als ſelbſtſtaͤndig erweist;
der Vorzug, den die Seite des Verhaͤltniſſes einem ihrer
Exponenten gegen andere gibt, beruht auf dem Quantum
deſſelben gegen andere. Das Mehr oder Weniger
iſt das ausſchlieſſende, qualitative. Umgekehrt aber iſt
es das Specifiſche, wodurch ein ſolches Mehr oder We-
niger beſtimmt iſt. Das Qualitative, das ſich auf dieſe
Weiſe zu einem quantitativen Unterſchiede macht, wird
ein aͤuſſerliches, voruͤbergehendes. Es iſt uͤberhaupt
vorhanden, der Uebergang des ſpecifiſchen in das bloß
quantitative, und des quantitativen in das ſpecifiſche
Verhaͤltniß. Indem das qualitative Verhaͤltniß ſich zu
einem quantitativen Unterſchiede macht, ſo beſteht es ei-
nerſeits in dieſem; es bleibt darin was es iſt, und das
Quantitative iſt die Gleichguͤltigkeit ſeines Beſtehens; es
iſt dieſe Einheit beyder, worin das Quantitative durch
das Specifiſche beſtimmt iſt, welche ein Selbſtſtaͤndiges
ausmacht. Andererſeits aber iſt es dadurch veraͤn-
dert
; das Quantitative iſt ſein Anderes. Umgekehrt
macht das Quantitative ſeinerſeits eben ſo die Grundlage
des ſpecifiſchen Verhaͤltniſſes aus. Durch das quantitative
Moment erhaͤlt ſich das Selbſtſtaͤndige in ſeinem Anders-
ſeyn; andererſeits aber iſt das quantitative Moment in
ſeiner Einheit mit dem ſpecifiſchen gleichfalls veraͤn-
dert
. — Jedes der beyden Momente tritt daher als
das Beſtimmende auf, in welchem das andere nur als
aufgehobenes iſt, und damit jedes auch als aufgehobenes.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0355" n="307"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Maaß</hi>.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/><hi rendition="#g">Knotenlinie<lb/>
von Maaßverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en</hi>.</hi> </head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Es i&#x017F;t das Maaßverha&#x0364;ltniß vorhanden, das &#x017F;ich<lb/>
als aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;end und dadurch als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig erweist;<lb/>
der Vorzug, den die Seite des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es einem ihrer<lb/>
Exponenten gegen andere gibt, beruht auf dem Quantum<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gegen andere. Das <hi rendition="#g">Mehr</hi> oder <hi rendition="#g">Weniger</hi><lb/>
i&#x017F;t das aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende, qualitative. Umgekehrt aber i&#x017F;t<lb/>
es das Specifi&#x017F;che, wodurch ein &#x017F;olches Mehr oder We-<lb/>
niger be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Das Qualitative, das &#x017F;ich auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e zu einem quantitativen Unter&#x017F;chiede macht, wird<lb/>
ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches, voru&#x0364;bergehendes. Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt<lb/>
vorhanden, der Uebergang des &#x017F;pecifi&#x017F;chen in das bloß<lb/>
quantitative, und des quantitativen in das &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Verha&#x0364;ltniß. Indem das qualitative Verha&#x0364;ltniß &#x017F;ich zu<lb/>
einem quantitativen Unter&#x017F;chiede macht, &#x017F;o be&#x017F;teht es ei-<lb/>
ner&#x017F;eits in die&#x017F;em; es bleibt darin was es i&#x017F;t, und das<lb/>
Quantitative i&#x017F;t die Gleichgu&#x0364;ltigkeit &#x017F;eines Be&#x017F;tehens; es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Einheit beyder, worin das Quantitative durch<lb/>
das Specifi&#x017F;che be&#x017F;timmt i&#x017F;t, welche ein Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges<lb/>
ausmacht. Anderer&#x017F;eits aber i&#x017F;t es dadurch <hi rendition="#g">vera&#x0364;n-<lb/>
dert</hi>; das Quantitative i&#x017F;t &#x017F;ein Anderes. Umgekehrt<lb/>
macht das Quantitative &#x017F;einer&#x017F;eits eben &#x017F;o die Grundlage<lb/>
des &#x017F;pecifi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es aus. Durch das quantitative<lb/>
Moment erha&#x0364;lt &#x017F;ich das Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige in &#x017F;einem Anders-<lb/>
&#x017F;eyn; anderer&#x017F;eits aber i&#x017F;t das quantitative Moment in<lb/>
&#x017F;einer Einheit mit dem &#x017F;pecifi&#x017F;chen gleichfalls <hi rendition="#g">vera&#x0364;n-<lb/>
dert</hi>. &#x2014; Jedes der beyden Momente tritt daher als<lb/>
das Be&#x017F;timmende auf, in welchem das andere nur als<lb/>
aufgehobenes i&#x017F;t, und damit jedes auch als aufgehobenes.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0355] Das Maaß. B. Knotenlinie von Maaßverhaͤltniſſen. Es iſt das Maaßverhaͤltniß vorhanden, das ſich als ausſchlieſſend und dadurch als ſelbſtſtaͤndig erweist; der Vorzug, den die Seite des Verhaͤltniſſes einem ihrer Exponenten gegen andere gibt, beruht auf dem Quantum deſſelben gegen andere. Das Mehr oder Weniger iſt das ausſchlieſſende, qualitative. Umgekehrt aber iſt es das Specifiſche, wodurch ein ſolches Mehr oder We- niger beſtimmt iſt. Das Qualitative, das ſich auf dieſe Weiſe zu einem quantitativen Unterſchiede macht, wird ein aͤuſſerliches, voruͤbergehendes. Es iſt uͤberhaupt vorhanden, der Uebergang des ſpecifiſchen in das bloß quantitative, und des quantitativen in das ſpecifiſche Verhaͤltniß. Indem das qualitative Verhaͤltniß ſich zu einem quantitativen Unterſchiede macht, ſo beſteht es ei- nerſeits in dieſem; es bleibt darin was es iſt, und das Quantitative iſt die Gleichguͤltigkeit ſeines Beſtehens; es iſt dieſe Einheit beyder, worin das Quantitative durch das Specifiſche beſtimmt iſt, welche ein Selbſtſtaͤndiges ausmacht. Andererſeits aber iſt es dadurch veraͤn- dert; das Quantitative iſt ſein Anderes. Umgekehrt macht das Quantitative ſeinerſeits eben ſo die Grundlage des ſpecifiſchen Verhaͤltniſſes aus. Durch das quantitative Moment erhaͤlt ſich das Selbſtſtaͤndige in ſeinem Anders- ſeyn; andererſeits aber iſt das quantitative Moment in ſeiner Einheit mit dem ſpecifiſchen gleichfalls veraͤn- dert. — Jedes der beyden Momente tritt daher als das Beſtimmende auf, in welchem das andere nur als aufgehobenes iſt, und damit jedes auch als aufgehobenes. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/355
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/355>, abgerufen am 22.01.2025.