Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Quantität.
nicht weiter auszuheben sind, nur diß anzuführen, daß
er auf dem Fundamentalsatze beruht, daß die Differenz,
ohne daß sie Null werde, so klein angenommen
werden könne, daß jedes Glied der Reihe
die Summe aller folgenden an Größe über-
treffe
. -- Man sieht, daß die wegzulassenden Glie-
der der Reihe hier nur in der Rücksicht, daß sie eine
Summe constituiren, in Betracht kommen, und der
Grund, sie wegzulassen, in das Relative ihres Quan-
tums
gesetzt wird. Die Weglassung ist also hier auch
nicht für das Allgemeine auf denjenigen Grund zurückge-
führt, der in einigen Anwendungen vorkommt, worin
nemlich, wie vorhin erinnert, die Glieder der Reihe eine
bestimmte qualitative Bedeutung haben, und folgende
Glieder ausser Acht gelassen werden, nicht darum weil
sie unbedeutend an Größe sind, sondern weil sie unbedeu-
tend der Qualität nach sind.

Ich stelle diesen einzig richtigen Gesichtspunkt, die
qualitative Natur der unendlichen Differenzen, zum
Schlusse dem Misverstande entgegen, welcher besonders
in den ältern Darstellungen vorzukommen scheint, und der
die unendlichen Differenzen als gänzlich verhältnißlose
Momente nimmt, und mit den Quantis auch die
Verhältniß-Bestimmung
verschwinden läßt.

Indem nemlich die unendlichen Differenzen das
Verschwinden der Seiten des Verhältnisses, als Quan-
torum, sind, so ist das, was übrig bleibt, ihr Quanti-
tätsverhältniß, rein insofern es von der qualitativen Be-
stimmung abhängt. Das qualitative Verhältniß geht
hierin so wenig verlohren, daß es vielmehr das Bestim-
mende und dasjenige ist, was eben durch die Verwand-
lung endlicher Größen in unendliche resultirt. Hierin
besteht, wie gezeigt worden, die ganze Natur der Sa-

che.

Quantitaͤt.
nicht weiter auszuheben ſind, nur diß anzufuͤhren, daß
er auf dem Fundamentalſatze beruht, daß die Differenz,
ohne daß ſie Null werde, ſo klein angenommen
werden koͤnne, daß jedes Glied der Reihe
die Summe aller folgenden an Groͤße uͤber-
treffe
. — Man ſieht, daß die wegzulaſſenden Glie-
der der Reihe hier nur in der Ruͤckſicht, daß ſie eine
Summe conſtituiren, in Betracht kommen, und der
Grund, ſie wegzulaſſen, in das Relative ihres Quan-
tums
geſetzt wird. Die Weglaſſung iſt alſo hier auch
nicht fuͤr das Allgemeine auf denjenigen Grund zuruͤckge-
fuͤhrt, der in einigen Anwendungen vorkommt, worin
nemlich, wie vorhin erinnert, die Glieder der Reihe eine
beſtimmte qualitative Bedeutung haben, und folgende
Glieder auſſer Acht gelaſſen werden, nicht darum weil
ſie unbedeutend an Groͤße ſind, ſondern weil ſie unbedeu-
tend der Qualitaͤt nach ſind.

Ich ſtelle dieſen einzig richtigen Geſichtspunkt, die
qualitative Natur der unendlichen Differenzen, zum
Schluſſe dem Misverſtande entgegen, welcher beſonders
in den aͤltern Darſtellungen vorzukommen ſcheint, und der
die unendlichen Differenzen als gaͤnzlich verhaͤltnißloſe
Momente nimmt, und mit den Quantis auch die
Verhaͤltniß-Beſtimmung
verſchwinden laͤßt.

Indem nemlich die unendlichen Differenzen das
Verſchwinden der Seiten des Verhaͤltniſſes, als Quan-
torum, ſind, ſo iſt das, was uͤbrig bleibt, ihr Quanti-
taͤtsverhaͤltniß, rein inſofern es von der qualitativen Be-
ſtimmung abhaͤngt. Das qualitative Verhaͤltniß geht
hierin ſo wenig verlohren, daß es vielmehr das Beſtim-
mende und dasjenige iſt, was eben durch die Verwand-
lung endlicher Groͤßen in unendliche reſultirt. Hierin
beſteht, wie gezeigt worden, die ganze Natur der Sa-

che.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0289" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
nicht weiter auszuheben &#x017F;ind, nur diß anzufu&#x0364;hren, daß<lb/>
er auf dem Fundamental&#x017F;atze beruht, daß die Differenz,<lb/>
ohne daß &#x017F;ie Null werde, <hi rendition="#g">&#x017F;o klein angenommen<lb/>
werden ko&#x0364;nne, daß jedes Glied der Reihe<lb/>
die Summe aller folgenden an Gro&#x0364;ße u&#x0364;ber-<lb/>
treffe</hi>. &#x2014; Man &#x017F;ieht, daß die wegzula&#x017F;&#x017F;enden Glie-<lb/>
der der Reihe hier nur in der Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, daß &#x017F;ie eine<lb/><hi rendition="#g">Summe</hi> con&#x017F;tituiren, in Betracht kommen, und der<lb/>
Grund, &#x017F;ie wegzula&#x017F;&#x017F;en, in das Relative ihres <hi rendition="#g">Quan-<lb/>
tums</hi> ge&#x017F;etzt wird. Die Wegla&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t al&#x017F;o hier auch<lb/>
nicht fu&#x0364;r das Allgemeine auf denjenigen Grund zuru&#x0364;ckge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, der in einigen Anwendungen vorkommt, worin<lb/>
nemlich, wie vorhin erinnert, die Glieder der Reihe eine<lb/>
be&#x017F;timmte qualitative Bedeutung haben, und folgende<lb/>
Glieder au&#x017F;&#x017F;er Acht gela&#x017F;&#x017F;en werden, nicht darum weil<lb/>
&#x017F;ie unbedeutend an Gro&#x0364;ße &#x017F;ind, &#x017F;ondern weil &#x017F;ie unbedeu-<lb/>
tend der Qualita&#x0364;t nach &#x017F;ind.</p><lb/>
                    <p>Ich &#x017F;telle die&#x017F;en einzig richtigen Ge&#x017F;ichtspunkt, die<lb/>
qualitative Natur der unendlichen Differenzen, zum<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e dem Misver&#x017F;tande entgegen, welcher be&#x017F;onders<lb/>
in den a&#x0364;ltern Dar&#x017F;tellungen vorzukommen &#x017F;cheint, und der<lb/>
die unendlichen Differenzen als ga&#x0364;nzlich verha&#x0364;ltnißlo&#x017F;e<lb/>
Momente nimmt, und mit den <hi rendition="#g">Quantis</hi> auch <hi rendition="#g">die<lb/>
Verha&#x0364;ltniß-Be&#x017F;timmung</hi> ver&#x017F;chwinden la&#x0364;ßt.</p><lb/>
                    <p>Indem nemlich die unendlichen Differenzen das<lb/>
Ver&#x017F;chwinden der Seiten des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, als Quan-<lb/>
torum, &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t das, was u&#x0364;brig bleibt, ihr Quanti-<lb/>
ta&#x0364;tsverha&#x0364;ltniß, rein in&#x017F;ofern es von der qualitativen Be-<lb/>
&#x017F;timmung abha&#x0364;ngt. Das qualitative Verha&#x0364;ltniß geht<lb/>
hierin &#x017F;o wenig verlohren, daß es vielmehr das Be&#x017F;tim-<lb/>
mende und dasjenige i&#x017F;t, was eben durch die Verwand-<lb/>
lung endlicher Gro&#x0364;ßen in unendliche re&#x017F;ultirt. Hierin<lb/>
be&#x017F;teht, wie gezeigt worden, die ganze Natur der Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che.</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0289] Quantitaͤt. nicht weiter auszuheben ſind, nur diß anzufuͤhren, daß er auf dem Fundamentalſatze beruht, daß die Differenz, ohne daß ſie Null werde, ſo klein angenommen werden koͤnne, daß jedes Glied der Reihe die Summe aller folgenden an Groͤße uͤber- treffe. — Man ſieht, daß die wegzulaſſenden Glie- der der Reihe hier nur in der Ruͤckſicht, daß ſie eine Summe conſtituiren, in Betracht kommen, und der Grund, ſie wegzulaſſen, in das Relative ihres Quan- tums geſetzt wird. Die Weglaſſung iſt alſo hier auch nicht fuͤr das Allgemeine auf denjenigen Grund zuruͤckge- fuͤhrt, der in einigen Anwendungen vorkommt, worin nemlich, wie vorhin erinnert, die Glieder der Reihe eine beſtimmte qualitative Bedeutung haben, und folgende Glieder auſſer Acht gelaſſen werden, nicht darum weil ſie unbedeutend an Groͤße ſind, ſondern weil ſie unbedeu- tend der Qualitaͤt nach ſind. Ich ſtelle dieſen einzig richtigen Geſichtspunkt, die qualitative Natur der unendlichen Differenzen, zum Schluſſe dem Misverſtande entgegen, welcher beſonders in den aͤltern Darſtellungen vorzukommen ſcheint, und der die unendlichen Differenzen als gaͤnzlich verhaͤltnißloſe Momente nimmt, und mit den Quantis auch die Verhaͤltniß-Beſtimmung verſchwinden laͤßt. Indem nemlich die unendlichen Differenzen das Verſchwinden der Seiten des Verhaͤltniſſes, als Quan- torum, ſind, ſo iſt das, was uͤbrig bleibt, ihr Quanti- taͤtsverhaͤltniß, rein inſofern es von der qualitativen Be- ſtimmung abhaͤngt. Das qualitative Verhaͤltniß geht hierin ſo wenig verlohren, daß es vielmehr das Beſtim- mende und dasjenige iſt, was eben durch die Verwand- lung endlicher Groͤßen in unendliche reſultirt. Hierin beſteht, wie gezeigt worden, die ganze Natur der Sa- che.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/289
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/289>, abgerufen am 25.11.2024.