Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. II. Abschnitt.
somit dadurch zur Reflexion in sich und einer innerlichen
abstracten Arbeit angehalten. Auf der andern Seite
aber, indem der Zahl der äusserliche, gedankenlose Un-
terschied zu Grunde liegt, so wird jenes Geschäfte zu-
gleich ein gedankenloses, mechanisches Geschäft, und die
Kraftanstrengung besteht vornemlich darin, die Lebendig-
keit des Geistes zu tödten, den Begriff zu unterdrücken,
Begriffloses festzuhalten, und begrifflos es zu verbinden.
Weil das Rechnen ein so sehr äusserliches, somit mecha-
nisches Geschäft ist, so haben sich bekanntlich Maschi-
nen
verfertigen lassen, welche die arithmetischen Opera-
tionen aufs vollkommenste vollführen. Wenn man über
die Natur des Rechnens nur diesen Umstand allein känn-
te, so läge darin die Entscheidung, was es damit für ei-
ne Bewandniß hat, wenn dem Geiste das Rechnen zum
Hauptgeschäft gemacht, und er auf die Folter, sich zur
Maschine zu vervollkommnen, gelegt wird.



B. Exten-

Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
ſomit dadurch zur Reflexion in ſich und einer innerlichen
abſtracten Arbeit angehalten. Auf der andern Seite
aber, indem der Zahl der aͤuſſerliche, gedankenloſe Un-
terſchied zu Grunde liegt, ſo wird jenes Geſchaͤfte zu-
gleich ein gedankenloſes, mechaniſches Geſchaͤft, und die
Kraftanſtrengung beſteht vornemlich darin, die Lebendig-
keit des Geiſtes zu toͤdten, den Begriff zu unterdruͤcken,
Begriffloſes feſtzuhalten, und begrifflos es zu verbinden.
Weil das Rechnen ein ſo ſehr aͤuſſerliches, ſomit mecha-
niſches Geſchaͤft iſt, ſo haben ſich bekanntlich Maſchi-
nen
verfertigen laſſen, welche die arithmetiſchen Opera-
tionen aufs vollkommenſte vollfuͤhren. Wenn man uͤber
die Natur des Rechnens nur dieſen Umſtand allein kaͤnn-
te, ſo laͤge darin die Entſcheidung, was es damit fuͤr ei-
ne Bewandniß hat, wenn dem Geiſte das Rechnen zum
Hauptgeſchaͤft gemacht, und er auf die Folter, ſich zur
Maſchine zu vervollkommnen, gelegt wird.



B. Exten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0216" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;omit dadurch zur Reflexion in &#x017F;ich und einer innerlichen<lb/>
ab&#x017F;tracten Arbeit angehalten. Auf der andern Seite<lb/>
aber, indem der Zahl der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche, gedankenlo&#x017F;e Un-<lb/>
ter&#x017F;chied zu Grunde liegt, &#x017F;o wird jenes Ge&#x017F;cha&#x0364;fte zu-<lb/>
gleich ein gedankenlo&#x017F;es, mechani&#x017F;ches Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, und die<lb/>
Kraftan&#x017F;trengung be&#x017F;teht vornemlich darin, die Lebendig-<lb/>
keit des Gei&#x017F;tes zu to&#x0364;dten, den Begriff zu unterdru&#x0364;cken,<lb/>
Begrifflo&#x017F;es fe&#x017F;tzuhalten, und begrifflos es zu verbinden.<lb/>
Weil das Rechnen ein &#x017F;o &#x017F;ehr a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches, &#x017F;omit mecha-<lb/>
ni&#x017F;ches Ge&#x017F;cha&#x0364;ft i&#x017F;t, &#x017F;o haben &#x017F;ich bekanntlich <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen</hi> verfertigen la&#x017F;&#x017F;en, welche die arithmeti&#x017F;chen Opera-<lb/>
tionen aufs vollkommen&#x017F;te vollfu&#x0364;hren. Wenn man u&#x0364;ber<lb/>
die Natur des Rechnens nur die&#x017F;en Um&#x017F;tand allein ka&#x0364;nn-<lb/>
te, &#x017F;o la&#x0364;ge darin die Ent&#x017F;cheidung, was es damit fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne Bewandniß hat, wenn dem Gei&#x017F;te das Rechnen zum<lb/>
Hauptge&#x017F;cha&#x0364;ft gemacht, und er auf die Folter, &#x017F;ich zur<lb/>
Ma&#x017F;chine zu vervollkommnen, gelegt wird.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Exten-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0216] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. ſomit dadurch zur Reflexion in ſich und einer innerlichen abſtracten Arbeit angehalten. Auf der andern Seite aber, indem der Zahl der aͤuſſerliche, gedankenloſe Un- terſchied zu Grunde liegt, ſo wird jenes Geſchaͤfte zu- gleich ein gedankenloſes, mechaniſches Geſchaͤft, und die Kraftanſtrengung beſteht vornemlich darin, die Lebendig- keit des Geiſtes zu toͤdten, den Begriff zu unterdruͤcken, Begriffloſes feſtzuhalten, und begrifflos es zu verbinden. Weil das Rechnen ein ſo ſehr aͤuſſerliches, ſomit mecha- niſches Geſchaͤft iſt, ſo haben ſich bekanntlich Maſchi- nen verfertigen laſſen, welche die arithmetiſchen Opera- tionen aufs vollkommenſte vollfuͤhren. Wenn man uͤber die Natur des Rechnens nur dieſen Umſtand allein kaͤnn- te, ſo laͤge darin die Entſcheidung, was es damit fuͤr ei- ne Bewandniß hat, wenn dem Geiſte das Rechnen zum Hauptgeſchaͤft gemacht, und er auf die Folter, ſich zur Maſchine zu vervollkommnen, gelegt wird. B. Exten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/216
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/216>, abgerufen am 22.11.2024.