Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. Oder die Größe ist zuerst unmittelbare Einheit der Erstens ist diese negative Einheit nicht nur Ein- Zwey-
Quantitaͤt. Oder die Groͤße iſt zuerſt unmittelbare Einheit der Erſtens iſt dieſe negative Einheit nicht nur Ein- Zwey-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0203" n="155"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> <p>Oder die Groͤße iſt zuerſt unmittelbare Einheit der<lb/> Continuitaͤt und Diſcretion. Als Quantitaͤt iſt ſie <hi rendition="#g">die<lb/> in ſich zuruͤckgekehrte</hi> Einheit dieſer Momente; als<lb/> dieſe ihre negative Einheit hat ſie den in der unmittelba-<lb/> ren oder continuirlichen Groͤße nur verſchwundenen oder<lb/> nur moͤglichen Unterſchied an ihr.</p><lb/> <p>Erſtens iſt dieſe <hi rendition="#g">negative</hi> Einheit nicht nur Ein-<lb/> heit der Continuitaͤt und Diſcretion, als abſtracter Mo-<lb/> mente, ſondern auch derſelben betrachtet als continuirli-<lb/> cher und diſcreter Groͤße. Es iſt uͤberhaupt kein wahr-<lb/> hafter Unterſchied der continuirlichen und diſcreten Groͤße.<lb/> — Zweytens aber iſt dieſe negative Einheit nicht eine<lb/> Beſtimmtheit, in welche die Groͤße uͤbergeht, ſondern die<lb/> ſie an ihr ſelbſt hat; ſie iſt das Eins, in welchem ſich als<lb/> ihrer eigenen Beſtimmtheit ſich die Quantitaͤt ſetzt. In-<lb/> dem uͤberhaupt die Quantitaͤt die aufgehobene Qualitaͤt,<lb/> indem ſie an ſich ſelbſt unendlich iſt, ſo iſt in ihrer Be-<lb/> wegung kein Uebergehen in abſolutes Andersſeyn vorhan-<lb/> den, ſondern ihr Beſtimmen beſteht eben ſo ſehr nur in<lb/> dem Hervortreten der in ihr bereits vorhandenen Momente.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zwey-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0203]
Quantitaͤt.
Oder die Groͤße iſt zuerſt unmittelbare Einheit der
Continuitaͤt und Diſcretion. Als Quantitaͤt iſt ſie die
in ſich zuruͤckgekehrte Einheit dieſer Momente; als
dieſe ihre negative Einheit hat ſie den in der unmittelba-
ren oder continuirlichen Groͤße nur verſchwundenen oder
nur moͤglichen Unterſchied an ihr.
Erſtens iſt dieſe negative Einheit nicht nur Ein-
heit der Continuitaͤt und Diſcretion, als abſtracter Mo-
mente, ſondern auch derſelben betrachtet als continuirli-
cher und diſcreter Groͤße. Es iſt uͤberhaupt kein wahr-
hafter Unterſchied der continuirlichen und diſcreten Groͤße.
— Zweytens aber iſt dieſe negative Einheit nicht eine
Beſtimmtheit, in welche die Groͤße uͤbergeht, ſondern die
ſie an ihr ſelbſt hat; ſie iſt das Eins, in welchem ſich als
ihrer eigenen Beſtimmtheit ſich die Quantitaͤt ſetzt. In-
dem uͤberhaupt die Quantitaͤt die aufgehobene Qualitaͤt,
indem ſie an ſich ſelbſt unendlich iſt, ſo iſt in ihrer Be-
wegung kein Uebergehen in abſolutes Andersſeyn vorhan-
den, ſondern ihr Beſtimmen beſteht eben ſo ſehr nur in
dem Hervortreten der in ihr bereits vorhandenen Momente.
Zwey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/203 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/203>, abgerufen am 16.02.2025. |