Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. II. Abschnitt.
quälten Geschrobenheit, die nur nöthig war, um die äus-
sere Gestalt eines Beweises hervorzubringen, und es
nicht in seiner ganzen Durchsichtigkeit zu lassen, daß das
was als Folgerung hervortreten sollte, in Parenthese
der Angel des Beweises war.

Die Antithesis lautet:

Kein zusammengesetztes Ding in der
Welt besteht aus einfachen Theilen, und es
existirt überall nichts Einfaches in der-
selben
.

Der Beweis ist gleichfalls apogogisch gewendet,
und auf eine andere Weise eben so tadelhaft als der
vorige.

"Setzet, heißt es, ein zusammengesetztes Ding
"(als Substanz) bestehe aus einfachen Theilen. Weil
"alles äussere Verhältniß, mithin auch alle Zu-
"sammensetzung aus Substanzen nur im Raume mög-
"lich ist, so muß, aus so vielen Theilen das Zusammen-
"gesetzte bestehet, aus so vielen Theilen auch der Raum
"bestehen, den es einnimmt. Nun besteht der Raum nicht
"aus einfachen Theilen, sondern aus Räumen. Also
"muß jeder Theil des Zusammengesetzten einen Raum
"einnehmen."

"Die schlechthin ersten Theile aber alles Zusammen-
"gesetzten sind einfach."

"Also nimmt das Einfache einen Raum ein."

"Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt,
"ein ausserhalb einander befindliches Mannichfaltiges in
"sich fasset, mithin zusammengesetzt ist, und zwar aus
"Substanzen, so würde das Einfache ein substantielles
"Zusammengesetztes seyn. Welches sich widerspricht."

Dieser

Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ-
ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es
nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das
was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe
der Angel des Beweiſes war.

Die Antitheſis lautet:

Kein zuſammengeſetztes Ding in der
Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es
exiſtirt uͤberall nichts Einfaches in der-
ſelben
.

Der Beweis iſt gleichfalls apogogiſch gewendet,
und auf eine andere Weiſe eben ſo tadelhaft als der
vorige.

„Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding
„(als Subſtanz) beſtehe aus einfachen Theilen. Weil
„alles aͤuſſere Verhaͤltniß, mithin auch alle Zu-
„ſammenſetzung aus Subſtanzen nur im Raume moͤg-
„lich iſt, ſo muß, aus ſo vielen Theilen das Zuſammen-
„geſetzte beſtehet, aus ſo vielen Theilen auch der Raum
„beſtehen, den es einnimmt. Nun beſteht der Raum nicht
„aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤumen. Alſo
„muß jeder Theil des Zuſammengeſetzten einen Raum
„einnehmen.“

„Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen-
„geſetzten ſind einfach.“

„Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“

„Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt,
„ein auſſerhalb einander befindliches Mannichfaltiges in
„ſich faſſet, mithin zuſammengeſetzt iſt, und zwar aus
„Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtantielles
„Zuſammengeſetztes ſeyn. Welches ſich widerſpricht.“

Dieſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0194" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
qua&#x0364;lten Ge&#x017F;chrobenheit, die nur no&#x0364;thig war, um die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Ge&#x017F;talt eines Bewei&#x017F;es hervorzubringen, und es<lb/>
nicht in &#x017F;einer ganzen Durch&#x017F;ichtigkeit zu la&#x017F;&#x017F;en, daß das<lb/>
was als Folgerung hervortreten &#x017F;ollte, in Parenthe&#x017F;e<lb/>
der Angel des Bewei&#x017F;es war.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Die <hi rendition="#g">Antithe&#x017F;is</hi> lautet:</hi> </p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Kein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Ding in der<lb/>
Welt be&#x017F;teht aus einfachen Theilen, und es<lb/>
exi&#x017F;tirt u&#x0364;berall nichts Einfaches in der-<lb/>
&#x017F;elben</hi>.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Beweis</hi> i&#x017F;t gleichfalls apogogi&#x017F;ch gewendet,<lb/>
und auf eine andere Wei&#x017F;e eben &#x017F;o tadelhaft als der<lb/>
vorige.</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Setzet, heißt es, ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Ding<lb/>
&#x201E;(als Sub&#x017F;tanz) be&#x017F;tehe aus einfachen Theilen. Weil<lb/>
&#x201E;alles <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltniß</hi>, mithin auch alle Zu-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus Sub&#x017F;tanzen nur im <hi rendition="#g">Raume</hi> mo&#x0364;g-<lb/>
&#x201E;lich i&#x017F;t, &#x017F;o muß, aus &#x017F;o vielen Theilen das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;etzte be&#x017F;tehet, aus &#x017F;o vielen Theilen auch der Raum<lb/>
&#x201E;be&#x017F;tehen, den es einnimmt. Nun be&#x017F;teht der Raum nicht<lb/>
&#x201E;aus einfachen Theilen, &#x017F;ondern aus Ra&#x0364;umen. Al&#x017F;o<lb/>
&#x201E;muß jeder Theil des Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten einen Raum<lb/>
&#x201E;einnehmen.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Die &#x017F;chlechthin er&#x017F;ten Theile aber alles Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;etzten &#x017F;ind einfach.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Al&#x017F;o nimmt das Einfache einen Raum ein.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt,<lb/>
&#x201E;ein au&#x017F;&#x017F;erhalb einander befindliches Mannichfaltiges in<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et, mithin zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und zwar aus<lb/>
&#x201E;Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;o wu&#x0364;rde das Einfache ein &#x017F;ub&#x017F;tantielles<lb/>
&#x201E;Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes &#x017F;eyn. Welches &#x017F;ich wider&#x017F;pricht.&#x201C;</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;er</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0194] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ- ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe der Angel des Beweiſes war. Die Antitheſis lautet: Kein zuſammengeſetztes Ding in der Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es exiſtirt uͤberall nichts Einfaches in der- ſelben. Der Beweis iſt gleichfalls apogogiſch gewendet, und auf eine andere Weiſe eben ſo tadelhaft als der vorige. „Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding „(als Subſtanz) beſtehe aus einfachen Theilen. Weil „alles aͤuſſere Verhaͤltniß, mithin auch alle Zu- „ſammenſetzung aus Subſtanzen nur im Raume moͤg- „lich iſt, ſo muß, aus ſo vielen Theilen das Zuſammen- „geſetzte beſtehet, aus ſo vielen Theilen auch der Raum „beſtehen, den es einnimmt. Nun beſteht der Raum nicht „aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤumen. Alſo „muß jeder Theil des Zuſammengeſetzten einen Raum „einnehmen.“ „Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen- „geſetzten ſind einfach.“ „Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“ „Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt, „ein auſſerhalb einander befindliches Mannichfaltiges in „ſich faſſet, mithin zuſammengeſetzt iſt, und zwar aus „Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtantielles „Zuſammengeſetztes ſeyn. Welches ſich widerſpricht.“ Dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/194
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/194>, abgerufen am 22.11.2024.