Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. Den Begriff der reinen Quantität gegen die bloße Quantitas duobus modis a nobis concipitur, ab- Bestimmtere Beyspiele der reinen Quantität, wenn Was
Quantitaͤt. Den Begriff der reinen Quantitaͤt gegen die bloße Quantitas duobus modis à nobis concipitur, ab- Beſtimmtere Beyſpiele der reinen Quantitaͤt, wenn Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0185" n="137"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> <p>Den Begriff der reinen Quantitaͤt gegen die bloße<lb/> Vorſtellung hat <hi rendition="#g">Spinoza</hi>, dem es vorzuͤglich auf den-<lb/> ſelben ankam, im Sinne, indem er (<hi rendition="#aq">Eth. P. I. Prop.<lb/> XV. Schol.</hi>) auf folgende Weiſe von der Quantitaͤt<lb/> ſpricht:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Quantitas duobus modis à nobis concipitur, ab-<lb/> ſtracte ſcilicet ſive ſuperficialiter, prout nempe ipſam<lb/> imaginamur; vel ut ſubſtantia, quod a ſolo intellectu fit.<lb/> Si itaque ad quantitatem attendimus, prout in imagina-<lb/> tione eſt, quod ſaepe et facilius à nobis fit, reperietur<lb/> finita, <hi rendition="#g">diviſibilis</hi> et <hi rendition="#g">ex partibus conflata</hi>, ſi<lb/> autem ad ipſam, prout in intellectu eſt, attendimus, et<lb/> eam, quatenus ſubſtantia eſt, concipimus, quod difficil-<lb/> lime fit, — <hi rendition="#g">infinita, unica</hi> et <hi rendition="#g">indiviſibilis</hi> re-<lb/> perietur. Quod omnibus, qui inter imaginationem et<lb/> intellectum diſtinguere ſciverint, ſatis manifeſtum erit.</hi> </p><lb/> <p>Beſtimmtere Beyſpiele der reinen Quantitaͤt, wenn<lb/> man deren verlangt, hat man an Raum und Zeit, auch<lb/> der Materie uͤberhaupt, Licht u. ſ. f. ſelbſt Ich; nur iſt,<lb/> wie ſchon bemerkt, darunter nicht das Quantum oder<lb/> Groͤße uͤberhaupt, inſofern dieſe zunaͤchſt an das Quan-<lb/> tum erinnert, zu verſtehen. Raum, Zeit u. ſ. f. ſind<lb/> Ausdehnungen, Vielheiten, die ein Auſſer-ſich-gehen,<lb/> ein Stroͤmen ſind, das aber nicht ins Entgegengeſetzte,<lb/> in die Qualitaͤt oder in das Eins uͤbergeht, ſondern als<lb/> Auſſerſichkommen ein perennirendes <hi rendition="#g">Selbſtproduciren</hi><lb/> ſind. Der Raum iſt diß abſolute <hi rendition="#g">Auſſerſichſeyn</hi>,<lb/> das eben ſo ſehr ſchlechthin ununterbrochen, ein Anders-<lb/> und Wieder-Andersſeyn, das identiſch mit ſich iſt; die<lb/> Zeit ein abſolutes <hi rendition="#g">Auſſerſichkommen</hi>, ein Zunichte-<lb/> werden, das ſtaͤtig wieder das Zunichtewerden dieſes<lb/> Vergehens iſt; ſo daß diß ſich Erzeugen des Nichtſeyns<lb/> eben ſo ſehr einfache Gleichheit und Identitaͤt mit ſich iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0185]
Quantitaͤt.
Den Begriff der reinen Quantitaͤt gegen die bloße
Vorſtellung hat Spinoza, dem es vorzuͤglich auf den-
ſelben ankam, im Sinne, indem er (Eth. P. I. Prop.
XV. Schol.) auf folgende Weiſe von der Quantitaͤt
ſpricht:
Quantitas duobus modis à nobis concipitur, ab-
ſtracte ſcilicet ſive ſuperficialiter, prout nempe ipſam
imaginamur; vel ut ſubſtantia, quod a ſolo intellectu fit.
Si itaque ad quantitatem attendimus, prout in imagina-
tione eſt, quod ſaepe et facilius à nobis fit, reperietur
finita, diviſibilis et ex partibus conflata, ſi
autem ad ipſam, prout in intellectu eſt, attendimus, et
eam, quatenus ſubſtantia eſt, concipimus, quod difficil-
lime fit, — infinita, unica et indiviſibilis re-
perietur. Quod omnibus, qui inter imaginationem et
intellectum diſtinguere ſciverint, ſatis manifeſtum erit.
Beſtimmtere Beyſpiele der reinen Quantitaͤt, wenn
man deren verlangt, hat man an Raum und Zeit, auch
der Materie uͤberhaupt, Licht u. ſ. f. ſelbſt Ich; nur iſt,
wie ſchon bemerkt, darunter nicht das Quantum oder
Groͤße uͤberhaupt, inſofern dieſe zunaͤchſt an das Quan-
tum erinnert, zu verſtehen. Raum, Zeit u. ſ. f. ſind
Ausdehnungen, Vielheiten, die ein Auſſer-ſich-gehen,
ein Stroͤmen ſind, das aber nicht ins Entgegengeſetzte,
in die Qualitaͤt oder in das Eins uͤbergeht, ſondern als
Auſſerſichkommen ein perennirendes Selbſtproduciren
ſind. Der Raum iſt diß abſolute Auſſerſichſeyn,
das eben ſo ſehr ſchlechthin ununterbrochen, ein Anders-
und Wieder-Andersſeyn, das identiſch mit ſich iſt; die
Zeit ein abſolutes Auſſerſichkommen, ein Zunichte-
werden, das ſtaͤtig wieder das Zunichtewerden dieſes
Vergehens iſt; ſo daß diß ſich Erzeugen des Nichtſeyns
eben ſo ſehr einfache Gleichheit und Identitaͤt mit ſich iſt.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |