Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Qualität. selbst aufgehoben; es ist nur ausgeschlossen, und die Mo-naden nur durch die Abstraction als solche gesetzt, welche nicht Andre sind. Oder wenn es ein Drittes ist, wel- ches ihr Andersseyn setzt, so ist es auch ein Drittes, welches ihr Andersseyn aufhebt; aber diese ganze Be- wegung, welche sie zu ideellen macht, fällt ausser ihnen. Anderer Idealismus, wie zum Beyspiel der Kanti- Das Ideelle ist zweytens auch das Seyn- Inso-
Qualitaͤt. ſelbſt aufgehoben; es iſt nur ausgeſchloſſen, und die Mo-naden nur durch die Abſtraction als ſolche geſetzt, welche nicht Andre ſind. Oder wenn es ein Drittes iſt, wel- ches ihr Andersſeyn ſetzt, ſo iſt es auch ein Drittes, welches ihr Andersſeyn aufhebt; aber dieſe ganze Be- wegung, welche ſie zu ideellen macht, faͤllt auſſer ihnen. Anderer Idealismus, wie zum Beyſpiel der Kanti- Das Ideelle iſt zweytens auch das Seyn- Inſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0145" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualitaͤt</hi>.</fw><lb/> ſelbſt aufgehoben; es iſt nur ausgeſchloſſen, und die Mo-<lb/> naden nur durch die Abſtraction als ſolche geſetzt, welche<lb/> nicht Andre ſind. Oder wenn es ein Drittes iſt, wel-<lb/> ches ihr Andersſeyn ſetzt, ſo iſt es auch ein Drittes,<lb/> welches ihr Andersſeyn aufhebt; aber dieſe ganze <hi rendition="#g">Be-<lb/> wegung, welche ſie zu ideellen macht</hi>, faͤllt<lb/> auſſer ihnen.</p><lb/> <p>Anderer Idealismus, wie zum Beyſpiel der Kanti-<lb/> ſche und Fichte’ſche kommt nicht uͤber das <hi rendition="#g">Sollen</hi> oder<lb/> den <hi rendition="#g">unendlichen Progreß</hi> hinaus, und erreicht<lb/> hiemit den Idealismus und das Fuͤrſichſeyn nicht. In<lb/> dieſen Syſtemen tritt das Ding-an-ſich oder der unend-<lb/> liche Anſtoß zwar unmittelbar in das Ich und wird nur<lb/> ein <hi rendition="#g">fuͤr daſſelbe</hi>; aber er geht von einem freyen An-<lb/> dersſeyn aus. Das Ich wird daher wohl als das<lb/> Ideelle von der Seite des Anſichſeyns als unendliche<lb/> Beziehung auf ſich beſtimmt; aber die Seite des <hi rendition="#g">Fuͤr-<lb/> eines-ſeyns</hi> iſt nicht vollendet, daher aber auch nicht<lb/> jene erſte.</p><lb/> <p>Das Ideelle iſt <hi rendition="#g">zweytens</hi> auch das <hi rendition="#g">Seyn-<lb/> fuͤr-eines</hi>. Dieſer Sinn wird unterſchieden von dem<lb/> erſten, der unendlichen Beziehung auf ſich ſelbſt. Im<lb/> erſtern Sinne, wird Gott, Ich u. ſ. f. ein ideelles ge-<lb/> nannt, und das eigentliche Fuͤrſichſeyn, die Unendlich-<lb/> keit auf ihn eingeſchraͤnkt, ſo daß Gott, Ich ſo nur ein<lb/> Ideelles ſeyen, daß ſie ſchlechthin nicht <hi rendition="#g">fuͤr-eines</hi><lb/> ſeyen. — In dieſem andern Sinne, wird eine leere<lb/> Theorie, ein <hi rendition="#g">nur</hi> ideelles genannt. Das Ideelle hat<lb/> dann ungefaͤhr die Bedeutung einer bloßen Einbildung,<lb/> wenigſtens einer bloßen Vorſtellung, der nichts Wirk-<lb/> liches entſpricht, deren Inhalt nichts <hi rendition="#g">fuͤr ſich ſelbſt</hi><lb/> iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Inſo-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0145]
Qualitaͤt.
ſelbſt aufgehoben; es iſt nur ausgeſchloſſen, und die Mo-
naden nur durch die Abſtraction als ſolche geſetzt, welche
nicht Andre ſind. Oder wenn es ein Drittes iſt, wel-
ches ihr Andersſeyn ſetzt, ſo iſt es auch ein Drittes,
welches ihr Andersſeyn aufhebt; aber dieſe ganze Be-
wegung, welche ſie zu ideellen macht, faͤllt
auſſer ihnen.
Anderer Idealismus, wie zum Beyſpiel der Kanti-
ſche und Fichte’ſche kommt nicht uͤber das Sollen oder
den unendlichen Progreß hinaus, und erreicht
hiemit den Idealismus und das Fuͤrſichſeyn nicht. In
dieſen Syſtemen tritt das Ding-an-ſich oder der unend-
liche Anſtoß zwar unmittelbar in das Ich und wird nur
ein fuͤr daſſelbe; aber er geht von einem freyen An-
dersſeyn aus. Das Ich wird daher wohl als das
Ideelle von der Seite des Anſichſeyns als unendliche
Beziehung auf ſich beſtimmt; aber die Seite des Fuͤr-
eines-ſeyns iſt nicht vollendet, daher aber auch nicht
jene erſte.
Das Ideelle iſt zweytens auch das Seyn-
fuͤr-eines. Dieſer Sinn wird unterſchieden von dem
erſten, der unendlichen Beziehung auf ſich ſelbſt. Im
erſtern Sinne, wird Gott, Ich u. ſ. f. ein ideelles ge-
nannt, und das eigentliche Fuͤrſichſeyn, die Unendlich-
keit auf ihn eingeſchraͤnkt, ſo daß Gott, Ich ſo nur ein
Ideelles ſeyen, daß ſie ſchlechthin nicht fuͤr-eines
ſeyen. — In dieſem andern Sinne, wird eine leere
Theorie, ein nur ideelles genannt. Das Ideelle hat
dann ungefaͤhr die Bedeutung einer bloßen Einbildung,
wenigſtens einer bloßen Vorſtellung, der nichts Wirk-
liches entſpricht, deren Inhalt nichts fuͤr ſich ſelbſt
iſt.
Inſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |