Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
sterien und der obzwar abhängigen Metaphysik war,
hatte sie gegen Gefühle, gegen das Prattisch-populäre,
und gelehrte Historische aufgegeben. Welcher Verän-
derung entsprechend ist, daß anderwärts jene Einsa-
men
, die von ihrem Volke aufgeopfert und aus der
Welt ausgeschieden wurden, zu dem Zwecke, daß die
Contemplation des Ewigen und ihr allein dienendes
Leben vorhanden sey, nicht um eines Nutzens, sondern
um des Seegens willen, -- verschwanden; ein Ver-
schwinden, das in einem andern Zusammenhange, dem
Wesen nach als dieselbe Erscheinung, wie das vorhin
erwähnte, betrachtet werden kann. -- So daß, nach
Vertreibung dieser Finsternisse, der farblosen Beschäf-
tigung des in sich gekehrten Geistes mit sich selbst, das
Daseyn in die heitre Welt der Blumen verwandelt zu
seyn schien, unter denen es bekanntlich keine schwar-
ze
gibt.

Ganz so schlimm als der Metaphysik ist es der
Logik nicht ergangen. Daß man durch sie denken
lerne
, was sonst für ihren Nutzen und damit für
den Zweck derselben galt, -- gleichsam als ob man
durch das Studium der Anatomie und Physiologie erst
verdauen und sich bewegen lernen sollte --, diß Vorur-
theil hat sich längst verlohren, und der Geist des
Praktischen dachte ihr wohl kein besseres Schikfal zu.
Dessen ungeachtet, wahrscheinlich um einigen formellen
Nutzens willen, wurde ihr noch ein Rang unter den
Wissenschaften gelassen, ja sie wurde selbst als Gegen-
stand des öffentlichen Unterrichts beybehalten. Diß

bessere

Vorrede.
ſterien und der obzwar abhaͤngigen Metaphyſik war,
hatte ſie gegen Gefuͤhle, gegen das Prattiſch-populaͤre,
und gelehrte Hiſtoriſche aufgegeben. Welcher Veraͤn-
derung entſprechend iſt, daß anderwaͤrts jene Einſa-
men
, die von ihrem Volke aufgeopfert und aus der
Welt ausgeſchieden wurden, zu dem Zwecke, daß die
Contemplation des Ewigen und ihr allein dienendes
Leben vorhanden ſey, nicht um eines Nutzens, ſondern
um des Seegens willen, — verſchwanden; ein Ver-
ſchwinden, das in einem andern Zuſammenhange, dem
Weſen nach als dieſelbe Erſcheinung, wie das vorhin
erwaͤhnte, betrachtet werden kann. — So daß, nach
Vertreibung dieſer Finſterniſſe, der farbloſen Beſchaͤf-
tigung des in ſich gekehrten Geiſtes mit ſich ſelbſt, das
Daſeyn in die heitre Welt der Blumen verwandelt zu
ſeyn ſchien, unter denen es bekanntlich keine ſchwar-
ze
gibt.

Ganz ſo ſchlimm als der Metaphyſik iſt es der
Logik nicht ergangen. Daß man durch ſie denken
lerne
, was ſonſt fuͤr ihren Nutzen und damit fuͤr
den Zweck derſelben galt, — gleichſam als ob man
durch das Studium der Anatomie und Phyſiologie erſt
verdauen und ſich bewegen lernen ſollte —, diß Vorur-
theil hat ſich laͤngſt verlohren, und der Geiſt des
Praktiſchen dachte ihr wohl kein beſſeres Schikfal zu.
Deſſen ungeachtet, wahrſcheinlich um einigen formellen
Nutzens willen, wurde ihr noch ein Rang unter den
Wiſſenſchaften gelaſſen, ja ſie wurde ſelbſt als Gegen-
ſtand des oͤffentlichen Unterrichts beybehalten. Diß

beſſere
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;terien und der obzwar abha&#x0364;ngigen Metaphy&#x017F;ik war,<lb/>
hatte &#x017F;ie gegen Gefu&#x0364;hle, gegen das Pratti&#x017F;ch-popula&#x0364;re,<lb/>
und gelehrte Hi&#x017F;tori&#x017F;che aufgegeben. Welcher Vera&#x0364;n-<lb/>
derung ent&#x017F;prechend i&#x017F;t, daß anderwa&#x0364;rts jene <hi rendition="#g">Ein&#x017F;a-<lb/>
men</hi>, die von ihrem Volke aufgeopfert und aus der<lb/>
Welt ausge&#x017F;chieden wurden, zu dem Zwecke, daß die<lb/>
Contemplation des Ewigen und ihr allein dienendes<lb/>
Leben vorhanden &#x017F;ey, nicht um eines Nutzens, &#x017F;ondern<lb/>
um des Seegens willen, &#x2014; ver&#x017F;chwanden; ein Ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, das in einem andern Zu&#x017F;ammenhange, dem<lb/>
We&#x017F;en nach als die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung, wie das vorhin<lb/>
erwa&#x0364;hnte, betrachtet werden kann. &#x2014; So daß, nach<lb/>
Vertreibung die&#x017F;er Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, der farblo&#x017F;en Be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigung des in &#x017F;ich gekehrten Gei&#x017F;tes mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, das<lb/>
Da&#x017F;eyn in die heitre Welt der Blumen verwandelt zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;chien, unter denen es bekanntlich keine <hi rendition="#g">&#x017F;chwar-<lb/>
ze</hi> gibt.</p><lb/>
        <p>Ganz &#x017F;o &#x017F;chlimm als der Metaphy&#x017F;ik i&#x017F;t es der<lb/><hi rendition="#g">Logik</hi> nicht ergangen. Daß man durch &#x017F;ie <hi rendition="#g">denken<lb/>
lerne</hi>, was &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r ihren Nutzen und damit fu&#x0364;r<lb/>
den Zweck der&#x017F;elben galt, &#x2014; gleich&#x017F;am als ob man<lb/>
durch das Studium der Anatomie und Phy&#x017F;iologie er&#x017F;t<lb/>
verdauen und &#x017F;ich bewegen lernen &#x017F;ollte &#x2014;, diß Vorur-<lb/>
theil hat &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t verlohren, und der Gei&#x017F;t des<lb/>
Prakti&#x017F;chen dachte ihr wohl kein be&#x017F;&#x017F;eres Schikfal zu.<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet, wahr&#x017F;cheinlich um einigen formellen<lb/>
Nutzens willen, wurde ihr noch ein Rang unter den<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften gela&#x017F;&#x017F;en, ja &#x017F;ie wurde &#x017F;elb&#x017F;t als Gegen-<lb/>
&#x017F;tand des o&#x0364;ffentlichen Unterrichts beybehalten. Diß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;&#x017F;ere</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0011] Vorrede. ſterien und der obzwar abhaͤngigen Metaphyſik war, hatte ſie gegen Gefuͤhle, gegen das Prattiſch-populaͤre, und gelehrte Hiſtoriſche aufgegeben. Welcher Veraͤn- derung entſprechend iſt, daß anderwaͤrts jene Einſa- men, die von ihrem Volke aufgeopfert und aus der Welt ausgeſchieden wurden, zu dem Zwecke, daß die Contemplation des Ewigen und ihr allein dienendes Leben vorhanden ſey, nicht um eines Nutzens, ſondern um des Seegens willen, — verſchwanden; ein Ver- ſchwinden, das in einem andern Zuſammenhange, dem Weſen nach als dieſelbe Erſcheinung, wie das vorhin erwaͤhnte, betrachtet werden kann. — So daß, nach Vertreibung dieſer Finſterniſſe, der farbloſen Beſchaͤf- tigung des in ſich gekehrten Geiſtes mit ſich ſelbſt, das Daſeyn in die heitre Welt der Blumen verwandelt zu ſeyn ſchien, unter denen es bekanntlich keine ſchwar- ze gibt. Ganz ſo ſchlimm als der Metaphyſik iſt es der Logik nicht ergangen. Daß man durch ſie denken lerne, was ſonſt fuͤr ihren Nutzen und damit fuͤr den Zweck derſelben galt, — gleichſam als ob man durch das Studium der Anatomie und Phyſiologie erſt verdauen und ſich bewegen lernen ſollte —, diß Vorur- theil hat ſich laͤngſt verlohren, und der Geiſt des Praktiſchen dachte ihr wohl kein beſſeres Schikfal zu. Deſſen ungeachtet, wahrſcheinlich um einigen formellen Nutzens willen, wurde ihr noch ein Rang unter den Wiſſenſchaften gelaſſen, ja ſie wurde ſelbſt als Gegen- ſtand des oͤffentlichen Unterrichts beybehalten. Diß beſſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/11
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/11>, abgerufen am 22.11.2024.