Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. I. Abschnitt. werden. In diesem Sinn kann man freylich nicht wis-sen, was das Ding an-sich ist. Denn die Frage: was? verlangt, daß Bestimmungen angegeben werden; indem es aber zugleich Dinge-an-sich seyn sollen, das heißt eben ohne Bestimmung, so ist in die Frage gedan- kenloserweise die Unmöglichkeit der Beantwortung gelegt, oder man macht eine widersprechende Antwort. Das Ding-an-sich ist dasselbe, was jenes Absolute, von dem man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm ist. Was aber das Ding-an-sich in Wahrheit ist, oder vielmehr was überhaupt an sich ist, davon ist die Logik selbst die Darstellung. Wenn von einem bestimmten Dinge ge- fragt wird, was es an sich sey, so ist die einfache logi- sche Antwort, daß es das an sich ist, was es in seinem Begriffe ist. Es kann hier der vormalige metaphysische Begrif Bey diesem Begriffe der Realität wird also ange- liche
Erſtes Buch. I. Abſchnitt. werden. In dieſem Sinn kann man freylich nicht wiſ-ſen, was das Ding an-ſich iſt. Denn die Frage: was? verlangt, daß Beſtimmungen angegeben werden; indem es aber zugleich Dinge-an-ſich ſeyn ſollen, das heißt eben ohne Beſtimmung, ſo iſt in die Frage gedan- kenloſerweiſe die Unmoͤglichkeit der Beantwortung gelegt, oder man macht eine widerſprechende Antwort. Das Ding-an-ſich iſt daſſelbe, was jenes Abſolute, von dem man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm iſt. Was aber das Ding-an-ſich in Wahrheit iſt, oder vielmehr was uͤberhaupt an ſich iſt, davon iſt die Logik ſelbſt die Darſtellung. Wenn von einem beſtimmten Dinge ge- fragt wird, was es an ſich ſey, ſo iſt die einfache logi- ſche Antwort, daß es das an ſich iſt, was es in ſeinem Begriffe iſt. Es kann hier der vormalige metaphyſiſche Begrif Bey dieſem Begriffe der Realitaͤt wird alſo ange- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0104" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> werden. In dieſem Sinn kann man freylich nicht wiſ-<lb/> ſen, <hi rendition="#g">was</hi> das Ding an-ſich iſt. Denn die Frage:<lb/><hi rendition="#g">was</hi>? verlangt, daß Beſtimmungen angegeben werden;<lb/> indem es aber zugleich <hi rendition="#g">Dinge-an-ſich</hi> ſeyn ſollen, das<lb/> heißt eben ohne Beſtimmung, ſo iſt in die Frage gedan-<lb/> kenloſerweiſe die Unmoͤglichkeit der Beantwortung gelegt,<lb/> oder man macht eine widerſprechende Antwort. Das<lb/> Ding-an-ſich iſt daſſelbe, was jenes Abſolute, von dem<lb/> man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm iſt. Was<lb/> aber das Ding-an-ſich in Wahrheit iſt, oder vielmehr<lb/> was uͤberhaupt an ſich iſt, davon iſt die Logik ſelbſt die<lb/> Darſtellung. Wenn von einem beſtimmten Dinge ge-<lb/> fragt wird, was es an ſich ſey, ſo iſt die einfache logi-<lb/> ſche Antwort, daß es das <hi rendition="#g">an ſich</hi> iſt, was es in ſeinem<lb/> Begriffe iſt.</p><lb/> <p>Es kann hier der vormalige metaphyſiſche <hi rendition="#g">Begrif<lb/> von Gott</hi>, der vornemlich dem ſogenannten ontologi-<lb/> ſchen Beweiſe vom Daſeyn Gottes zu Grunde gelegt wur-<lb/> de, erwaͤhnt werden. Gott wurde nemlich als <hi rendition="#g">der<lb/> Inbegriff aller Realitaͤten</hi> beſtimmt, und von<lb/> dieſem Inbegriffe geſagt, daß er keinen Widerſpruch in<lb/> ſich enthalte, daß keine der Realitaͤten die andere auf-<lb/> hebe; denn ſie ſey nur als eine Vollkommenheit, als ein<lb/> Poſitives zu nehmen, das keine Negation enthalte. So-<lb/> mit ſeyen die Realitaͤten ſich nicht entgegengeſetzt und wi-<lb/> derſprechen ſich nicht.</p><lb/> <p>Bey dieſem Begriffe der Realitaͤt wird alſo ange-<lb/> nommen, daß ſie dann noch bleibe, inſofern alle Nega-<lb/> tion, damit aber alle Beſtimmtheit derſelben aufgehoben<lb/> ſey. Allein ſie iſt das Daſeyn uͤberhaupt; ſie enthaͤlt<lb/> das Nichtſeyn als Seyn-fuͤr-Anderes, und naͤher die<lb/><hi rendition="#g">Grenze</hi> oder <hi rendition="#g">Beſtimmtheit</hi>. Die Realitaͤt, die im<lb/> ſogenannten <hi rendition="#g">eminenten Sinne</hi> oder als <hi rendition="#g">unend-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">liche</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0104]
Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
werden. In dieſem Sinn kann man freylich nicht wiſ-
ſen, was das Ding an-ſich iſt. Denn die Frage:
was? verlangt, daß Beſtimmungen angegeben werden;
indem es aber zugleich Dinge-an-ſich ſeyn ſollen, das
heißt eben ohne Beſtimmung, ſo iſt in die Frage gedan-
kenloſerweiſe die Unmoͤglichkeit der Beantwortung gelegt,
oder man macht eine widerſprechende Antwort. Das
Ding-an-ſich iſt daſſelbe, was jenes Abſolute, von dem
man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm iſt. Was
aber das Ding-an-ſich in Wahrheit iſt, oder vielmehr
was uͤberhaupt an ſich iſt, davon iſt die Logik ſelbſt die
Darſtellung. Wenn von einem beſtimmten Dinge ge-
fragt wird, was es an ſich ſey, ſo iſt die einfache logi-
ſche Antwort, daß es das an ſich iſt, was es in ſeinem
Begriffe iſt.
Es kann hier der vormalige metaphyſiſche Begrif
von Gott, der vornemlich dem ſogenannten ontologi-
ſchen Beweiſe vom Daſeyn Gottes zu Grunde gelegt wur-
de, erwaͤhnt werden. Gott wurde nemlich als der
Inbegriff aller Realitaͤten beſtimmt, und von
dieſem Inbegriffe geſagt, daß er keinen Widerſpruch in
ſich enthalte, daß keine der Realitaͤten die andere auf-
hebe; denn ſie ſey nur als eine Vollkommenheit, als ein
Poſitives zu nehmen, das keine Negation enthalte. So-
mit ſeyen die Realitaͤten ſich nicht entgegengeſetzt und wi-
derſprechen ſich nicht.
Bey dieſem Begriffe der Realitaͤt wird alſo ange-
nommen, daß ſie dann noch bleibe, inſofern alle Nega-
tion, damit aber alle Beſtimmtheit derſelben aufgehoben
ſey. Allein ſie iſt das Daſeyn uͤberhaupt; ſie enthaͤlt
das Nichtſeyn als Seyn-fuͤr-Anderes, und naͤher die
Grenze oder Beſtimmtheit. Die Realitaͤt, die im
ſogenannten eminenten Sinne oder als unend-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/104 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/104>, abgerufen am 16.02.2025. |