Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Erstes Buch. §. 28. I. Staaten, welchen für sich oder ihre Souveräne Königliche Ehren (Honores regii, honneurs royaux) zustehen, ha- ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der- gleichen Ehren nicht gebühren. Als Königliche Ehren sind aber anzusehen: der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor- respondirenden Wappen; das ausschließliche Recht, Gesandte erster Klasse zu schicken; gewisse andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor- kommen sollen. Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kaisern und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge früheren Herkommens, der Kurfürst von Hessen angesehen; eben darauf hatten früherhin auch Republiken Anspruch, wie z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die Schweizerische Eidgenossenschaft, der Nordamerikanische Frei- staat. Daß der Deutsche Staatenbund als solcher nicht da- von ausgeschlossen werden könne, versteht sich von selbst, da die bedeutenderen seiner Glieder, aus deren Gebieten das Bun- desgebiet selbst wieder hauptsächlich besteht, schon zu jenen Vorrechten beansprucht sind. II. Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptklassen be- steht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit. Insbesondere gilt dies von den heutigen Kaiser- und Kö- nigstiteln, seitdem der vormals allgemein als Erstes christli- ches Haupt anerkannte Römische Kaiser nicht mehr existirt. Könige haben vorlängst die rechtliche Gleichbedeutung mit dem Kaisertitel dadurch angezeigt, daß sie den Namen eines Kaiser- reichs oder Imperators auch mit dem vorzugsweise geführten Königlichen Titel verbinden, oder wenigstens Krone und Rechte des Souveräns kaiserliche nennen. 1 Kaisern und Königen Darnach: Memoires sur le rang et la preseance. par M. Rousset. Amst. 1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet. 1731. Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zusam- menstellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. I, S. 199 ff. S. auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. Ansp. 1804. Fr. A. Mos- heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819. 1 So gaben sich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun-
Erſtes Buch. §. 28. I. Staaten, welchen für ſich oder ihre Souveräne Königliche Ehren (Honores regii, honneurs royaux) zuſtehen, ha- ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der- gleichen Ehren nicht gebühren. Als Königliche Ehren ſind aber anzuſehen: der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor- reſpondirenden Wappen; das ausſchließliche Recht, Geſandte erſter Klaſſe zu ſchicken; gewiſſe andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor- kommen ſollen. Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kaiſern und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge früheren Herkommens, der Kurfürſt von Heſſen angeſehen; eben darauf hatten früherhin auch Republiken Anſpruch, wie z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die Schweizeriſche Eidgenoſſenſchaft, der Nordamerikaniſche Frei- ſtaat. Daß der Deutſche Staatenbund als ſolcher nicht da- von ausgeſchloſſen werden könne, verſteht ſich von ſelbſt, da die bedeutenderen ſeiner Glieder, aus deren Gebieten das Bun- desgebiet ſelbſt wieder hauptſächlich beſteht, ſchon zu jenen Vorrechten beanſprucht ſind. II. Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptklaſſen be- ſteht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit. Insbeſondere gilt dies von den heutigen Kaiſer- und Kö- nigstiteln, ſeitdem der vormals allgemein als Erſtes chriſtli- ches Haupt anerkannte Römiſche Kaiſer nicht mehr exiſtirt. Könige haben vorlängſt die rechtliche Gleichbedeutung mit dem Kaiſertitel dadurch angezeigt, daß ſie den Namen eines Kaiſer- reichs oder Imperators auch mit dem vorzugsweiſe geführten Königlichen Titel verbinden, oder wenigſtens Krone und Rechte des Souveräns kaiſerliche nennen. 1 Kaiſern und Königen Darnach: Mémoires sur le rang et la préséance. par M. Rousset. Amst. 1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet. 1731. Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zuſam- menſtellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. I, S. 199 ff. S. auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. Anſp. 1804. Fr. A. Mos- heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819. 1 So gaben ſich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0070" n="46"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. §. 28.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Staaten, welchen für ſich oder ihre Souveräne Königliche<lb/> Ehren (<hi rendition="#aq">Honores regii, honneurs royaux</hi>) zuſtehen, ha-<lb/> ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der-<lb/> gleichen Ehren nicht gebühren.<lb/><hi rendition="#et">Als Königliche Ehren ſind aber anzuſehen:<lb/> der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor-<lb/> reſpondirenden Wappen;<lb/> das ausſchließliche Recht, Geſandte erſter Klaſſe zu<lb/> ſchicken;<lb/> gewiſſe andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor-<lb/> kommen ſollen.<lb/> Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kaiſern<lb/> und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge<lb/> früheren Herkommens, der Kurfürſt von Heſſen angeſehen;<lb/> eben darauf hatten früherhin auch Republiken Anſpruch, wie<lb/> z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die<lb/> Schweizeriſche Eidgenoſſenſchaft, der Nordamerikaniſche Frei-<lb/> ſtaat. Daß der Deutſche Staatenbund als ſolcher nicht da-<lb/> von ausgeſchloſſen werden könne, verſteht ſich von ſelbſt, da<lb/> die bedeutenderen ſeiner Glieder, aus deren Gebieten das Bun-<lb/> desgebiet ſelbſt wieder hauptſächlich beſteht, ſchon zu jenen<lb/> Vorrechten beanſprucht ſind.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptklaſſen be-<lb/> ſteht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit.<lb/> Insbeſondere gilt dies von den heutigen Kaiſer- und Kö-<lb/> nigstiteln, ſeitdem der vormals allgemein als Erſtes chriſtli-<lb/> ches Haupt anerkannte Römiſche Kaiſer nicht mehr exiſtirt.<lb/> Könige haben vorlängſt die rechtliche Gleichbedeutung mit dem<lb/> Kaiſertitel dadurch angezeigt, daß ſie den Namen eines Kaiſer-<lb/> reichs oder Imperators auch mit dem vorzugsweiſe geführten<lb/> Königlichen Titel verbinden, oder wenigſtens Krone und Rechte<lb/> des Souveräns kaiſerliche nennen. <note xml:id="note-0070a" next="#note-0071" place="foot" n="1">So gaben ſich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun-</note> Kaiſern und Königen<lb/><note xml:id="note-0070" prev="#note-0069" place="foot" n="2">Darnach: <hi rendition="#aq">Mémoires sur le rang et la préséance. par M. Rousset. Amst.<lb/> 1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet.</hi> 1731.<lb/> Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zuſam-<lb/> menſtellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 199 ff. S.<lb/> auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. Anſp. 1804. Fr. A. Mos-<lb/> heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819.</note><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0070]
Erſtes Buch. §. 28.
I. Staaten, welchen für ſich oder ihre Souveräne Königliche
Ehren (Honores regii, honneurs royaux) zuſtehen, ha-
ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der-
gleichen Ehren nicht gebühren.
Als Königliche Ehren ſind aber anzuſehen:
der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor-
reſpondirenden Wappen;
das ausſchließliche Recht, Geſandte erſter Klaſſe zu
ſchicken;
gewiſſe andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor-
kommen ſollen.
Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kaiſern
und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge
früheren Herkommens, der Kurfürſt von Heſſen angeſehen;
eben darauf hatten früherhin auch Republiken Anſpruch, wie
z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die
Schweizeriſche Eidgenoſſenſchaft, der Nordamerikaniſche Frei-
ſtaat. Daß der Deutſche Staatenbund als ſolcher nicht da-
von ausgeſchloſſen werden könne, verſteht ſich von ſelbſt, da
die bedeutenderen ſeiner Glieder, aus deren Gebieten das Bun-
desgebiet ſelbſt wieder hauptſächlich beſteht, ſchon zu jenen
Vorrechten beanſprucht ſind.
II. Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptklaſſen be-
ſteht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit.
Insbeſondere gilt dies von den heutigen Kaiſer- und Kö-
nigstiteln, ſeitdem der vormals allgemein als Erſtes chriſtli-
ches Haupt anerkannte Römiſche Kaiſer nicht mehr exiſtirt.
Könige haben vorlängſt die rechtliche Gleichbedeutung mit dem
Kaiſertitel dadurch angezeigt, daß ſie den Namen eines Kaiſer-
reichs oder Imperators auch mit dem vorzugsweiſe geführten
Königlichen Titel verbinden, oder wenigſtens Krone und Rechte
des Souveräns kaiſerliche nennen. 1 Kaiſern und Königen
2
1 So gaben ſich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun-
2 Darnach: Mémoires sur le rang et la préséance. par M. Rousset. Amst.
1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet. 1731.
Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zuſam-
menſtellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. I, S. 199 ff. S.
auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. Anſp. 1804. Fr. A. Mos-
heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/70 |
Zitationshilfe: | Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/70>, abgerufen am 17.02.2025. |