Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 22. Völkerrecht im Zustand des Friedens. Nur der letztere kann auf längeren Bestand rechnen; der reine 22. Die Modalitäten, deren die Staatssouveränetät fähig I. freiwillige Beschränkungen einzelner Regierungsrechte zu Gun- sten anderer Mächte, 1 oder Zugeständnisse bestimmter Vor- theile und dauernder Leistungen an andere Staaten, z. B. einer Rente oder eines eigentlichen Tributs als Preises für erlassene Nachtheile; II. Pactirte Mediations- und Garantieverhältnisse; 2 III. Lehnsverhältnisse, worin der Souverän eines Landes zu einem anderen stehen kann, und wodurch dann allerdings die aus dem Lehnscontract herfließenden Privatrechte und Verbindlichkeiten zwischen Lehnsherrn (dominus feudi, su- zerain) und Vasallen begründet werden, namentlich die Pflicht zu gegenseitiger Lehnstreue. Darnach wird z. B. ein Angriffskrieg des Einen gegen den Anderen ausgeschlossen und es kann durch Lehnsuntreue das Vasallenland verwirkt wer- den. Den Herrscherrechten des Vasallen über sein Land und gegen andere Souveräne thut der Lehnsverband keinen Ab- bruch. 3 Jetzt gehört er zu den Seltenheiten; 4 IV. ein Schutzverhältniß (droit de protection), worin ein kleinerer Staat zu einem oder mehreren größeren stehen kann. Es findet sich in allen Perioden der Staatengeschichte, frei- lich in sehr ungleichartiger Gestaltung, in der Anwendung nicht selten ausgedehnt zu einem oberherrlichen, gebietenden Verhältniß, wobei der kleinere Staat als halbsouverän oder bloßes Nebenland erscheint. 5 Dem natürlichen Wortbegriff 1 Man s. weiterhin die Lehre von den Staatsservituten §. 43. 2 Die nähere Bedeutung kann erst im Vertragsrecht entwickelt werden. 3 Bodinus, de republ. I, 9. Textor, Synops. jur. gent. IX, 21. Henr. Gottfr. Scheidemantel, de nexu feudali inter gentes. Jen. 1767. 4 Der vormalige Lehnsverband des Königs beider Sicilien wegen Neapel ist gelöset seit 1818. Unter den deutschen Staaten ist er meistens durch den Rheinbund beseitigt worden. Als noch fortbestehend wird behauptet ein lehnherrliches Verhältniß von Preußen (wegen Paderborn) gegen Waldeck (wegen Pyrmont), von Churhessen gegen Waldeck und Schaumburg-Lippe. 5 Beispiele verschiedener Art gewähren: a) die Stadt Cracau nach der W.
§. 22. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens. Nur der letztere kann auf längeren Beſtand rechnen; der reine 22. Die Modalitäten, deren die Staatsſouveränetät fähig I. freiwillige Beſchränkungen einzelner Regierungsrechte zu Gun- ſten anderer Mächte, 1 oder Zugeſtändniſſe beſtimmter Vor- theile und dauernder Leiſtungen an andere Staaten, z. B. einer Rente oder eines eigentlichen Tributs als Preiſes für erlaſſene Nachtheile; II. Pactirte Mediations- und Garantieverhältniſſe; 2 III. Lehnsverhältniſſe, worin der Souverän eines Landes zu einem anderen ſtehen kann, und wodurch dann allerdings die aus dem Lehnscontract herfließenden Privatrechte und Verbindlichkeiten zwiſchen Lehnsherrn (dominus feudi, su- zerain) und Vaſallen begründet werden, namentlich die Pflicht zu gegenſeitiger Lehnstreue. Darnach wird z. B. ein Angriffskrieg des Einen gegen den Anderen ausgeſchloſſen und es kann durch Lehnsuntreue das Vaſallenland verwirkt wer- den. Den Herrſcherrechten des Vaſallen über ſein Land und gegen andere Souveräne thut der Lehnsverband keinen Ab- bruch. 3 Jetzt gehört er zu den Seltenheiten; 4 IV. ein Schutzverhältniß (droit de protection), worin ein kleinerer Staat zu einem oder mehreren größeren ſtehen kann. Es findet ſich in allen Perioden der Staatengeſchichte, frei- lich in ſehr ungleichartiger Geſtaltung, in der Anwendung nicht ſelten ausgedehnt zu einem oberherrlichen, gebietenden Verhältniß, wobei der kleinere Staat als halbſouverän oder bloßes Nebenland erſcheint. 5 Dem natürlichen Wortbegriff 1 Man ſ. weiterhin die Lehre von den Staatsſervituten §. 43. 2 Die nähere Bedeutung kann erſt im Vertragsrecht entwickelt werden. 3 Bodinus, de republ. I, 9. Textor, Synops. jur. gent. IX, 21. Henr. Gottfr. Scheidemantel, de nexu feudali inter gentes. Jen. 1767. 4 Der vormalige Lehnsverband des Königs beider Sicilien wegen Neapel iſt gelöſet ſeit 1818. Unter den deutſchen Staaten iſt er meiſtens durch den Rheinbund beſeitigt worden. Als noch fortbeſtehend wird behauptet ein lehnherrliches Verhältniß von Preußen (wegen Paderborn) gegen Waldeck (wegen Pyrmont), von Churheſſen gegen Waldeck und Schaumburg-Lippe. 5 Beiſpiele verſchiedener Art gewähren: a) die Stadt Cracau nach der W.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0061" n="37"/> <fw place="top" type="header">§. 22. <hi rendition="#g">Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens</hi>.</fw><lb/> <p>Nur der letztere kann auf längeren Beſtand rechnen; der reine<lb/> Regierungsbund iſt ein ephemeres Gebilde der Politik.</p><lb/> <p>22. Die <hi rendition="#g">Modalitäten,</hi> deren die Staatsſouveränetät fähig<lb/> iſt, ohne ſich ſelbſt aufzugeben, ſind außer dem eben berührten Bun-<lb/> desverhältniß</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> freiwillige Beſchränkungen einzelner Regierungsrechte zu Gun-<lb/> ſten anderer Mächte, <note place="foot" n="1">Man ſ. weiterhin die Lehre von den Staatsſervituten §. 43.</note> oder Zugeſtändniſſe beſtimmter Vor-<lb/> theile und dauernder Leiſtungen an andere Staaten, z. B.<lb/> einer Rente oder eines eigentlichen Tributs als Preiſes für<lb/> erlaſſene Nachtheile;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Pactirte <hi rendition="#g">Mediations-</hi> und <hi rendition="#g">Garantie</hi>verhältniſſe; <note place="foot" n="2">Die nähere Bedeutung kann erſt im Vertragsrecht entwickelt werden.</note></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Lehnsverhältniſſe,</hi> worin der Souverän eines Landes<lb/> zu einem anderen ſtehen kann, und wodurch dann allerdings<lb/> die aus dem Lehnscontract herfließenden Privatrechte und<lb/> Verbindlichkeiten zwiſchen Lehnsherrn (<hi rendition="#aq">dominus feudi, <hi rendition="#g">su-<lb/> zerain</hi></hi>) und Vaſallen begründet werden, namentlich die<lb/> Pflicht zu gegenſeitiger Lehnstreue. Darnach wird z. B. ein<lb/> Angriffskrieg des Einen gegen den Anderen ausgeſchloſſen und<lb/> es kann durch Lehnsuntreue das Vaſallenland verwirkt wer-<lb/> den. Den Herrſcherrechten des Vaſallen über ſein Land und<lb/> gegen andere Souveräne thut der Lehnsverband keinen Ab-<lb/> bruch. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Bodinus, de republ. I, 9. Textor, Synops. jur. gent. IX, 21. Henr.<lb/> Gottfr. Scheidemantel, de nexu feudali inter gentes. Jen.</hi> 1767.</note> Jetzt gehört er zu den Seltenheiten; <note place="foot" n="4">Der vormalige Lehnsverband des Königs beider Sicilien wegen Neapel iſt<lb/> gelöſet ſeit 1818. Unter den deutſchen Staaten iſt er meiſtens durch den<lb/> Rheinbund beſeitigt worden. Als noch fortbeſtehend wird behauptet ein<lb/> lehnherrliches Verhältniß von Preußen (wegen Paderborn) gegen Waldeck<lb/> (wegen Pyrmont), von Churheſſen gegen Waldeck und Schaumburg-Lippe.</note></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> ein <hi rendition="#g">Schutzverhältniß</hi> (<hi rendition="#aq">droit de protection</hi>), worin ein<lb/> kleinerer Staat zu einem oder mehreren größeren ſtehen kann.<lb/> Es findet ſich in allen Perioden der Staatengeſchichte, frei-<lb/> lich in ſehr ungleichartiger Geſtaltung, in der Anwendung<lb/> nicht ſelten ausgedehnt zu einem oberherrlichen, gebietenden<lb/> Verhältniß, wobei der kleinere Staat als halbſouverän oder<lb/> bloßes Nebenland erſcheint. <note xml:id="note-0061" next="#note-0062" place="foot" n="5">Beiſpiele verſchiedener Art gewähren: <hi rendition="#aq">a</hi>) die Stadt Cracau nach der W.</note> Dem natürlichen Wortbegriff<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0061]
§. 22. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
Nur der letztere kann auf längeren Beſtand rechnen; der reine
Regierungsbund iſt ein ephemeres Gebilde der Politik.
22. Die Modalitäten, deren die Staatsſouveränetät fähig
iſt, ohne ſich ſelbſt aufzugeben, ſind außer dem eben berührten Bun-
desverhältniß
I. freiwillige Beſchränkungen einzelner Regierungsrechte zu Gun-
ſten anderer Mächte, 1 oder Zugeſtändniſſe beſtimmter Vor-
theile und dauernder Leiſtungen an andere Staaten, z. B.
einer Rente oder eines eigentlichen Tributs als Preiſes für
erlaſſene Nachtheile;
II. Pactirte Mediations- und Garantieverhältniſſe; 2
III. Lehnsverhältniſſe, worin der Souverän eines Landes
zu einem anderen ſtehen kann, und wodurch dann allerdings
die aus dem Lehnscontract herfließenden Privatrechte und
Verbindlichkeiten zwiſchen Lehnsherrn (dominus feudi, su-
zerain) und Vaſallen begründet werden, namentlich die
Pflicht zu gegenſeitiger Lehnstreue. Darnach wird z. B. ein
Angriffskrieg des Einen gegen den Anderen ausgeſchloſſen und
es kann durch Lehnsuntreue das Vaſallenland verwirkt wer-
den. Den Herrſcherrechten des Vaſallen über ſein Land und
gegen andere Souveräne thut der Lehnsverband keinen Ab-
bruch. 3 Jetzt gehört er zu den Seltenheiten; 4
IV. ein Schutzverhältniß (droit de protection), worin ein
kleinerer Staat zu einem oder mehreren größeren ſtehen kann.
Es findet ſich in allen Perioden der Staatengeſchichte, frei-
lich in ſehr ungleichartiger Geſtaltung, in der Anwendung
nicht ſelten ausgedehnt zu einem oberherrlichen, gebietenden
Verhältniß, wobei der kleinere Staat als halbſouverän oder
bloßes Nebenland erſcheint. 5 Dem natürlichen Wortbegriff
1 Man ſ. weiterhin die Lehre von den Staatsſervituten §. 43.
2 Die nähere Bedeutung kann erſt im Vertragsrecht entwickelt werden.
3 Bodinus, de republ. I, 9. Textor, Synops. jur. gent. IX, 21. Henr.
Gottfr. Scheidemantel, de nexu feudali inter gentes. Jen. 1767.
4 Der vormalige Lehnsverband des Königs beider Sicilien wegen Neapel iſt
gelöſet ſeit 1818. Unter den deutſchen Staaten iſt er meiſtens durch den
Rheinbund beſeitigt worden. Als noch fortbeſtehend wird behauptet ein
lehnherrliches Verhältniß von Preußen (wegen Paderborn) gegen Waldeck
(wegen Pyrmont), von Churheſſen gegen Waldeck und Schaumburg-Lippe.
5 Beiſpiele verſchiedener Art gewähren: a) die Stadt Cracau nach der W.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |