Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 241. Die Formen des völkerrechtlichen Verkehres. Canzleischreiben (lettres de chancellerie, de conseil ou de ce-remonie) oder in sogenannten Cabinets- und Handschreiben. Canzleischreiben sind die feierlichste Art, wo Ceremonial Cabinetsschreiben enthalten nur eine einfache Anrede des Noch verbindlicher als Cabinetsschreiben sind ganz eigen- Was nun den Gebrauch der einen oder der anderen Form be- 1 Die nähere Einrichtung und etwanigen Variationen dabei siehe in Mo-
ser Versuch II, 164 u. f. Sneedorf style des cours. chap. 2. Baron Martens manuel dipl. chap. 9. Außerdem auch noch J. Chrstn. Lünig, theatrum cerimoniale historico politicum. Leipz. 1720. Jeder Hof rich- tet sich auch wohl sein eigenes Cerimonialbuch ein. §. 241. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres. Canzleiſchreiben (lettres de chancellerie, de conseil ou de cé-rémonie) oder in ſogenannten Cabinets- und Handſchreiben. Canzleiſchreiben ſind die feierlichſte Art, wo Ceremonial Cabinetsſchreiben enthalten nur eine einfache Anrede des Noch verbindlicher als Cabinetsſchreiben ſind ganz eigen- Was nun den Gebrauch der einen oder der anderen Form be- 1 Die nähere Einrichtung und etwanigen Variationen dabei ſiehe in Mo-
ſer Verſuch II, 164 u. f. Sneedorf style des cours. chap. 2. Baron Martens manuel dipl. chap. 9. Außerdem auch noch J. Chrſtn. Lünig, theatrum cerimoniale historico politicum. Leipz. 1720. Jeder Hof rich- tet ſich auch wohl ſein eigenes Cerimonialbuch ein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0415" n="391"/><fw place="top" type="header">§. 241. <hi rendition="#g">Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres</hi>.</fw><lb/> Canzleiſchreiben (<hi rendition="#aq">lettres de chancellerie, de conseil ou de cé-<lb/> rémonie</hi>) oder in ſogenannten Cabinets- und Handſchreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Canzleiſchreiben</hi> ſind die feierlichſte Art, wo Ceremonial<lb/> und Courtoiſie (§. 196.) auf das Strengſte beobachtet werden.<lb/> Der Eingang enthält die vollſtändige Titulatur des Schreibenden,<lb/> bei monarchiſchen Souveränen mit: Wir von Gottes Gnaden,<lb/> ſodann die Titulatur desjenigen, an welchen ſich der Schreibende<lb/> wendet; demnächſt folgt die eigentliche Anrede in der üblichen Canz-<lb/> leiform nebſt Beifügung etwaniger Ehrenprädicate, insbeſondere des<lb/> Bruder- und Schweſtertitels. Im Context nennt ſich der Schrei-<lb/> bende Wir, den Addreſſaten dagegen mit dem Prädicat ſeiner Würde<lb/> (Ew. Majeſtät, Königl. Hoheit ꝛc.). Den Schluß bilden Freund-<lb/> ſchaftsverſicherungen oder fromme Wünſche, ſodann eine nochma-<lb/> lige Anrede des Addreſſaten mit ſeinem Prädicat und üblichen Eh-<lb/> renwort, endlich Datum und Ort ſowie die Unterſchrift und die<lb/> Contraſignatur nebſt Beifügung des großen Canzleiſiegels.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Cabinetsſchreiben</hi> enthalten nur eine einfache Anrede des<lb/> Addreſſaten mit dem Prädicat ſeiner Würde oder mit einem ver-<lb/> wandſchaftlichen Ehrenwort. Man ſchreibt im Context von ſich<lb/> in der Einzahl; der Schluß wird mit der Unterſchrift durch ver-<lb/> bindliche Erklärungen in Eines zuſammengefaßt. Das Ganze er-<lb/> hält ein kleineres Couvert und das kleinere Staatsſiegel. <note place="foot" n="1">Die nähere Einrichtung und etwanigen Variationen dabei ſiehe in Mo-<lb/> ſer Verſuch <hi rendition="#aq">II,</hi> 164 u. f. Sneedorf <hi rendition="#aq">style des cours. chap.</hi> 2. Baron<lb/> Martens <hi rendition="#aq">manuel dipl. chap.</hi> 9. Außerdem auch noch J. Chrſtn. Lünig,<lb/><hi rendition="#aq">theatrum cerimoniale historico politicum</hi>. Leipz. 1720. Jeder Hof rich-<lb/> tet ſich auch wohl ſein eigenes Cerimonialbuch ein.</note></p><lb/> <p>Noch verbindlicher als Cabinetsſchreiben ſind <hi rendition="#g">ganz eigen-<lb/> händige Schreiben</hi> ohne alles Cerimoniell rückſichtlich der Titel.</p><lb/> <p>Was nun den Gebrauch der einen oder der anderen Form be-<lb/> trifft, ſo ſetzen die eigenhändigen Schreiben beſonderes Vertrauen,<lb/> perſönliche Beziehungen oder eigenthümliche Vorfälle in den Fami-<lb/> lien und dgl. voraus. Zur förmlichen Staatscorreſpondenz dienen<lb/> nur Canzlei- und Cabinetsſchreiben. Eine Pflicht, die eine oder<lb/> die andere Form zu gebrauchen, exiſtirt im Allgemeinen nicht. Canz-<lb/> leiſchreiben in der oben angezeigten gewöhnlichen Form, pflegen in-<lb/> deß nur unter Gleichen, oder von einem Höheren gegen einen Ge-<lb/> ringeren gebraucht zu werden. Will ein Souverän von geringe-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0415]
§. 241. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres.
Canzleiſchreiben (lettres de chancellerie, de conseil ou de cé-
rémonie) oder in ſogenannten Cabinets- und Handſchreiben.
Canzleiſchreiben ſind die feierlichſte Art, wo Ceremonial
und Courtoiſie (§. 196.) auf das Strengſte beobachtet werden.
Der Eingang enthält die vollſtändige Titulatur des Schreibenden,
bei monarchiſchen Souveränen mit: Wir von Gottes Gnaden,
ſodann die Titulatur desjenigen, an welchen ſich der Schreibende
wendet; demnächſt folgt die eigentliche Anrede in der üblichen Canz-
leiform nebſt Beifügung etwaniger Ehrenprädicate, insbeſondere des
Bruder- und Schweſtertitels. Im Context nennt ſich der Schrei-
bende Wir, den Addreſſaten dagegen mit dem Prädicat ſeiner Würde
(Ew. Majeſtät, Königl. Hoheit ꝛc.). Den Schluß bilden Freund-
ſchaftsverſicherungen oder fromme Wünſche, ſodann eine nochma-
lige Anrede des Addreſſaten mit ſeinem Prädicat und üblichen Eh-
renwort, endlich Datum und Ort ſowie die Unterſchrift und die
Contraſignatur nebſt Beifügung des großen Canzleiſiegels.
Cabinetsſchreiben enthalten nur eine einfache Anrede des
Addreſſaten mit dem Prädicat ſeiner Würde oder mit einem ver-
wandſchaftlichen Ehrenwort. Man ſchreibt im Context von ſich
in der Einzahl; der Schluß wird mit der Unterſchrift durch ver-
bindliche Erklärungen in Eines zuſammengefaßt. Das Ganze er-
hält ein kleineres Couvert und das kleinere Staatsſiegel. 1
Noch verbindlicher als Cabinetsſchreiben ſind ganz eigen-
händige Schreiben ohne alles Cerimoniell rückſichtlich der Titel.
Was nun den Gebrauch der einen oder der anderen Form be-
trifft, ſo ſetzen die eigenhändigen Schreiben beſonderes Vertrauen,
perſönliche Beziehungen oder eigenthümliche Vorfälle in den Fami-
lien und dgl. voraus. Zur förmlichen Staatscorreſpondenz dienen
nur Canzlei- und Cabinetsſchreiben. Eine Pflicht, die eine oder
die andere Form zu gebrauchen, exiſtirt im Allgemeinen nicht. Canz-
leiſchreiben in der oben angezeigten gewöhnlichen Form, pflegen in-
deß nur unter Gleichen, oder von einem Höheren gegen einen Ge-
ringeren gebraucht zu werden. Will ein Souverän von geringe-
1 Die nähere Einrichtung und etwanigen Variationen dabei ſiehe in Mo-
ſer Verſuch II, 164 u. f. Sneedorf style des cours. chap. 2. Baron
Martens manuel dipl. chap. 9. Außerdem auch noch J. Chrſtn. Lünig,
theatrum cerimoniale historico politicum. Leipz. 1720. Jeder Hof rich-
tet ſich auch wohl ſein eigenes Cerimonialbuch ein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |