§. 234. Die Formen des völkerrechtlichen Verkehres.
eigentlich Tongebenden gehören, jedoch mit ihnen rivalisiren können, so besteht ihre Hauptaufgabe darin, sich in einem billigen Gleichge- wicht zu erhalten und sich wohl zu hüten, nicht in den Ton einer herrschenden Macht zu verfallen. Sie haben dabei den Vortheil, daß sie bei weitem eher Bundesgenossen finden als die Tonange- benden, ein Vortheil welcher leicht durch Ueberschreitung der Gren- zen ihrer Bedeutsamkeit verscherzt werden kann.
Mächte des zweiten Ranges haben meist ein natürliches ge- meinschaftliches Interesse unter einander, nämlich soviel als mög- lich Einmischungen und Uebermacht der Staaten ersten Ranges von sich entfernt zu halten. Befindet sich eine der ersteren in der Mitte mehrerer Großmächte, so muß sie ihre Freundschaft oder Neutralität stets theuer verkaufen. Erringt eine solche Macht un- ter glücklichen Conjuncturen Vortheile, so ist es weise, sich daran genügen zu lassen und nicht nach dem oft betrüglichen Schimmer einer Großmacht zu streben. Die innere Vollendung des Staates ist es, was die Politik solcher Mächte vorzüglich zu erstreben hat.
Mächte dritten Ranges haben hauptsächlich nur an ihre unge- störte Erhaltung zu denken. Neutralität also, oder wenn diese un- möglich wäre, feste Anschließung an einen größeren, Vertrauen bie- tenden Staat, wird hier die Hauptrichtung der äußeren Politik sein müssen.
Allen Staatsmännern muß es aber in die Seele geschrieben und die stete Triebfeder ihrer Handelsweise sein, die Ehre und das Wohl ihres Staates bis zum letzten Augenblick festzuhalten und zu suchen, demnach auch nie vor der Gefahr zu zittern, sondern sie zu bekämpfen. Sie müssen die Ereignisse kommen sehen und richtig würdigen, aber sie nicht machen wollen. Nichts ist für die Staaten und das Wohl der Völker so nachtheilig, als Geschäftig- keit der Diplomatie, blos um Etwas zu thun. Die Geschichte des vorigen Jahrhunderts liefert hiergegen warnende Beispiele. Die damals herrschende Vertragssucht hat nichts Großes geleistet, son- dern oft nur Verwirrungen und Mißverständnisse herbeigeführt. 1 Schädlich ist auch zur selben Zeit mehrere Händel oder Angelegen- heiten zu haben. Ein erreichbares Ziel mit aller Kraftanstrengung verfolgen, unter Beiseitestellung der minder erheblichen oder ent-
1 Mably I, 10. und des Grafen Lynar Staatsschriften I, 216.
§. 234. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres.
eigentlich Tongebenden gehören, jedoch mit ihnen rivaliſiren können, ſo beſteht ihre Hauptaufgabe darin, ſich in einem billigen Gleichge- wicht zu erhalten und ſich wohl zu hüten, nicht in den Ton einer herrſchenden Macht zu verfallen. Sie haben dabei den Vortheil, daß ſie bei weitem eher Bundesgenoſſen finden als die Tonange- benden, ein Vortheil welcher leicht durch Ueberſchreitung der Gren- zen ihrer Bedeutſamkeit verſcherzt werden kann.
Mächte des zweiten Ranges haben meiſt ein natürliches ge- meinſchaftliches Intereſſe unter einander, nämlich ſoviel als mög- lich Einmiſchungen und Uebermacht der Staaten erſten Ranges von ſich entfernt zu halten. Befindet ſich eine der erſteren in der Mitte mehrerer Großmächte, ſo muß ſie ihre Freundſchaft oder Neutralität ſtets theuer verkaufen. Erringt eine ſolche Macht un- ter glücklichen Conjuncturen Vortheile, ſo iſt es weiſe, ſich daran genügen zu laſſen und nicht nach dem oft betrüglichen Schimmer einer Großmacht zu ſtreben. Die innere Vollendung des Staates iſt es, was die Politik ſolcher Mächte vorzüglich zu erſtreben hat.
Mächte dritten Ranges haben hauptſächlich nur an ihre unge- ſtörte Erhaltung zu denken. Neutralität alſo, oder wenn dieſe un- möglich wäre, feſte Anſchließung an einen größeren, Vertrauen bie- tenden Staat, wird hier die Hauptrichtung der äußeren Politik ſein müſſen.
Allen Staatsmännern muß es aber in die Seele geſchrieben und die ſtete Triebfeder ihrer Handelsweiſe ſein, die Ehre und das Wohl ihres Staates bis zum letzten Augenblick feſtzuhalten und zu ſuchen, demnach auch nie vor der Gefahr zu zittern, ſondern ſie zu bekämpfen. Sie müſſen die Ereigniſſe kommen ſehen und richtig würdigen, aber ſie nicht machen wollen. Nichts iſt für die Staaten und das Wohl der Völker ſo nachtheilig, als Geſchäftig- keit der Diplomatie, blos um Etwas zu thun. Die Geſchichte des vorigen Jahrhunderts liefert hiergegen warnende Beiſpiele. Die damals herrſchende Vertragsſucht hat nichts Großes geleiſtet, ſon- dern oft nur Verwirrungen und Mißverſtändniſſe herbeigeführt. 1 Schädlich iſt auch zur ſelben Zeit mehrere Händel oder Angelegen- heiten zu haben. Ein erreichbares Ziel mit aller Kraftanſtrengung verfolgen, unter Beiſeiteſtellung der minder erheblichen oder ent-
1 Mably I, 10. und des Grafen Lynar Staatsſchriften I, 216.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0405"n="381"/><fwplace="top"type="header">§. 234. <hirendition="#g">Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres</hi>.</fw><lb/>
eigentlich Tongebenden gehören, jedoch mit ihnen rivaliſiren können,<lb/>ſo beſteht ihre Hauptaufgabe darin, ſich in einem billigen Gleichge-<lb/>
wicht zu erhalten und ſich wohl zu hüten, nicht in den Ton einer<lb/>
herrſchenden Macht zu verfallen. Sie haben dabei den Vortheil,<lb/>
daß ſie bei weitem eher Bundesgenoſſen finden als die Tonange-<lb/>
benden, ein Vortheil welcher leicht durch Ueberſchreitung der Gren-<lb/>
zen ihrer Bedeutſamkeit verſcherzt werden kann.</p><lb/><p>Mächte des zweiten Ranges haben meiſt ein natürliches ge-<lb/>
meinſchaftliches Intereſſe unter einander, nämlich ſoviel als mög-<lb/>
lich Einmiſchungen und Uebermacht der Staaten erſten Ranges<lb/>
von ſich entfernt zu halten. Befindet ſich eine der erſteren in der<lb/>
Mitte mehrerer Großmächte, ſo muß ſie ihre Freundſchaft oder<lb/>
Neutralität ſtets theuer verkaufen. Erringt eine ſolche Macht un-<lb/>
ter glücklichen Conjuncturen Vortheile, ſo iſt es weiſe, ſich daran<lb/>
genügen zu laſſen und nicht nach dem oft betrüglichen Schimmer<lb/>
einer Großmacht zu ſtreben. Die innere Vollendung des Staates<lb/>
iſt es, was die Politik ſolcher Mächte vorzüglich zu erſtreben hat.</p><lb/><p>Mächte dritten Ranges haben hauptſächlich nur an ihre unge-<lb/>ſtörte Erhaltung zu denken. Neutralität alſo, oder wenn dieſe un-<lb/>
möglich wäre, feſte Anſchließung an einen größeren, Vertrauen bie-<lb/>
tenden Staat, wird hier die Hauptrichtung der äußeren Politik ſein<lb/>
müſſen.</p><lb/><p>Allen Staatsmännern muß es aber in die Seele geſchrieben<lb/>
und die ſtete Triebfeder ihrer Handelsweiſe ſein, die Ehre und das<lb/>
Wohl ihres Staates bis zum letzten Augenblick feſtzuhalten und<lb/>
zu ſuchen, demnach auch nie vor der Gefahr zu zittern, ſondern<lb/>ſie zu bekämpfen. Sie müſſen die Ereigniſſe kommen ſehen und<lb/>
richtig würdigen, aber ſie nicht machen wollen. Nichts iſt für die<lb/>
Staaten und das Wohl der Völker ſo nachtheilig, als Geſchäftig-<lb/>
keit der Diplomatie, blos um Etwas zu thun. Die Geſchichte des<lb/>
vorigen Jahrhunderts liefert hiergegen warnende Beiſpiele. Die<lb/>
damals herrſchende Vertragsſucht hat nichts Großes geleiſtet, ſon-<lb/>
dern oft nur Verwirrungen und Mißverſtändniſſe herbeigeführt. <noteplace="foot"n="1">Mably <hirendition="#aq">I,</hi> 10. und des Grafen Lynar Staatsſchriften <hirendition="#aq">I,</hi> 216.</note><lb/>
Schädlich iſt auch zur ſelben Zeit mehrere Händel oder Angelegen-<lb/>
heiten zu haben. Ein erreichbares Ziel mit aller Kraftanſtrengung<lb/>
verfolgen, unter Beiſeiteſtellung der minder erheblichen oder ent-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0405]
§. 234. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres.
eigentlich Tongebenden gehören, jedoch mit ihnen rivaliſiren können,
ſo beſteht ihre Hauptaufgabe darin, ſich in einem billigen Gleichge-
wicht zu erhalten und ſich wohl zu hüten, nicht in den Ton einer
herrſchenden Macht zu verfallen. Sie haben dabei den Vortheil,
daß ſie bei weitem eher Bundesgenoſſen finden als die Tonange-
benden, ein Vortheil welcher leicht durch Ueberſchreitung der Gren-
zen ihrer Bedeutſamkeit verſcherzt werden kann.
Mächte des zweiten Ranges haben meiſt ein natürliches ge-
meinſchaftliches Intereſſe unter einander, nämlich ſoviel als mög-
lich Einmiſchungen und Uebermacht der Staaten erſten Ranges
von ſich entfernt zu halten. Befindet ſich eine der erſteren in der
Mitte mehrerer Großmächte, ſo muß ſie ihre Freundſchaft oder
Neutralität ſtets theuer verkaufen. Erringt eine ſolche Macht un-
ter glücklichen Conjuncturen Vortheile, ſo iſt es weiſe, ſich daran
genügen zu laſſen und nicht nach dem oft betrüglichen Schimmer
einer Großmacht zu ſtreben. Die innere Vollendung des Staates
iſt es, was die Politik ſolcher Mächte vorzüglich zu erſtreben hat.
Mächte dritten Ranges haben hauptſächlich nur an ihre unge-
ſtörte Erhaltung zu denken. Neutralität alſo, oder wenn dieſe un-
möglich wäre, feſte Anſchließung an einen größeren, Vertrauen bie-
tenden Staat, wird hier die Hauptrichtung der äußeren Politik ſein
müſſen.
Allen Staatsmännern muß es aber in die Seele geſchrieben
und die ſtete Triebfeder ihrer Handelsweiſe ſein, die Ehre und das
Wohl ihres Staates bis zum letzten Augenblick feſtzuhalten und
zu ſuchen, demnach auch nie vor der Gefahr zu zittern, ſondern
ſie zu bekämpfen. Sie müſſen die Ereigniſſe kommen ſehen und
richtig würdigen, aber ſie nicht machen wollen. Nichts iſt für die
Staaten und das Wohl der Völker ſo nachtheilig, als Geſchäftig-
keit der Diplomatie, blos um Etwas zu thun. Die Geſchichte des
vorigen Jahrhunderts liefert hiergegen warnende Beiſpiele. Die
damals herrſchende Vertragsſucht hat nichts Großes geleiſtet, ſon-
dern oft nur Verwirrungen und Mißverſtändniſſe herbeigeführt. 1
Schädlich iſt auch zur ſelben Zeit mehrere Händel oder Angelegen-
heiten zu haben. Ein erreichbares Ziel mit aller Kraftanſtrengung
verfolgen, unter Beiſeiteſtellung der minder erheblichen oder ent-
1 Mably I, 10. und des Grafen Lynar Staatsſchriften I, 216.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/405>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.