Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 206. Die Formen des völkerrechtlichen Verkehres. neuere Völkerherkommen hat dieses bei eigentlichen Gesandten inVerbindung mit der persönlichen Unverletzbarkeit zu einem Exterri- torialitätsverhältniß gestaltet, wovon jedoch kein Schluß auf alle diplomatische Personen (§. 198.) sofort zu machen sein würde, dessen zweifelhafte Puncte auch nur aus den natürlichen Verhält- nissen des diplomatischen Verkehrs zu erklären und zu reguliren sind. In der Natur der Sache ist nun ein Mehreres nicht begrün- Pflichtverhältniß der diplomatischen Personen im fremden Staate und Rechte desselben gegen sie. 206. Das Hauptmotiv, welches das Verhalten eines Abgeord- 1 "Ne impediatur legatio", "ne ab officio suscepto legationis avocetur" -- ist auch der Grund der obigen Vorschriften des römischen Rechts. 2 Eine gänzliche Befreiung von der auswärtigen Gerichtsbarkeit in persön- lichen Sachen des Gesandten kann aus der Natur des Gesandtschaftsver- hältnisses allerdings wohl nicht hergeleitet werden, wie solches auch neuer- dings wieder von Pinheiro Ferreira zu Vattel IV, 92 fgg. und schon von vielen Aelteren bemerkt, auch nicht allezeit in der Praxis der einzelnen Staa- ten angenommen ist. Freilich aber eine Gerichtsbarkeit ohne die Möglich- keit einer Zwangsrealisirung hat sehr wenig Bedeutung, und die Gren- zen, bis wohin sie demnach gehen kann, ihre großen Schwierigkeiten. Da- her erklärt sich die Annahme der Exterritorialitätsfiction in der neueren Staatenpraxis. 22*
§. 206. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres. neuere Völkerherkommen hat dieſes bei eigentlichen Geſandten inVerbindung mit der perſönlichen Unverletzbarkeit zu einem Exterri- torialitätsverhältniß geſtaltet, wovon jedoch kein Schluß auf alle diplomatiſche Perſonen (§. 198.) ſofort zu machen ſein würde, deſſen zweifelhafte Puncte auch nur aus den natürlichen Verhält- niſſen des diplomatiſchen Verkehrs zu erklären und zu reguliren ſind. In der Natur der Sache iſt nun ein Mehreres nicht begrün- Pflichtverhältniß der diplomatiſchen Perſonen im fremden Staate und Rechte deſſelben gegen ſie. 206. Das Hauptmotiv, welches das Verhalten eines Abgeord- 1 „Ne impediatur legatio“, „ne ab officio suscepto legationis avocetur“ — iſt auch der Grund der obigen Vorſchriften des römiſchen Rechts. 2 Eine gänzliche Befreiung von der auswärtigen Gerichtsbarkeit in perſön- lichen Sachen des Geſandten kann aus der Natur des Geſandtſchaftsver- hältniſſes allerdings wohl nicht hergeleitet werden, wie ſolches auch neuer- dings wieder von Pinheiro Ferreira zu Vattel IV, 92 fgg. und ſchon von vielen Aelteren bemerkt, auch nicht allezeit in der Praxis der einzelnen Staa- ten angenommen iſt. Freilich aber eine Gerichtsbarkeit ohne die Möglich- keit einer Zwangsrealiſirung hat ſehr wenig Bedeutung, und die Gren- zen, bis wohin ſie demnach gehen kann, ihre großen Schwierigkeiten. Da- her erklärt ſich die Annahme der Exterritorialitätsfiction in der neueren Staatenpraxis. 22*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0363" n="339"/><fw place="top" type="header">§. 206. <hi rendition="#g">Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres</hi>.</fw><lb/> neuere Völkerherkommen hat dieſes bei eigentlichen Geſandten in<lb/> Verbindung mit der perſönlichen Unverletzbarkeit zu einem Exterri-<lb/> torialitätsverhältniß geſtaltet, wovon jedoch kein Schluß auf alle<lb/> diplomatiſche Perſonen (§. 198.) ſofort zu machen ſein würde,<lb/> deſſen zweifelhafte Puncte auch nur aus den natürlichen Verhält-<lb/> niſſen des diplomatiſchen Verkehrs zu erklären und zu reguliren ſind.</p><lb/> <p>In der Natur der Sache iſt nun ein Mehreres nicht begrün-<lb/> det, als daß alle diplomatiſchen Perſonen, wenn ihre Function ge-<lb/> hörig beglaubigt und anerkannt iſt, ſogar in ihren eigenen perſön-<lb/> lichen Angelegenheiten mit einer beſonderen Rückſicht behandelt wer-<lb/> den müſſen, damit das ihnen aufgetragene Geſchäft nicht unter-<lb/> brochen oder beeinträchtigt wird. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">„Ne impediatur legatio“, „ne ab officio suscepto legationis avocetur“</hi><lb/> — iſt auch der Grund der obigen Vorſchriften des römiſchen Rechts.</note> In welcher Weiſe dergleichen<lb/> Störungen indeſſen zu entfernen ſeien, würde in Ermangelung con-<lb/> ventioneller Beſtimmungen von den Geſetzen und Anordnungen jeder<lb/> Staatsgewalt abhängen, in deren Bereich ſich jene Perſonen befin-<lb/> den; die allgemeine Regel des Völkerrechts widerſetzt ſich nur je-<lb/> dem Act der Staatsgewalt, es ſei in Juſtiz- oder Verwaltungs-<lb/> ſachen, womit die perſönliche Unverletzbarkeit eines fremden Abge-<lb/> ordneten und die Würde des von ihm vertretenen Staates nicht<lb/> zuſammen beſtehen könnte, ſo daß insbeſondere kein perſönliches<lb/> Zwangsverfahren gegen ihn angewendet werden darf. <note place="foot" n="2">Eine gänzliche Befreiung von der auswärtigen Gerichtsbarkeit in perſön-<lb/> lichen Sachen des Geſandten kann aus der Natur des Geſandtſchaftsver-<lb/> hältniſſes allerdings wohl nicht hergeleitet werden, wie ſolches auch neuer-<lb/> dings wieder von Pinheiro Ferreira zu Vattel <hi rendition="#aq">IV,</hi> 92 fgg. und ſchon von<lb/> vielen Aelteren bemerkt, auch nicht allezeit in der Praxis der einzelnen Staa-<lb/> ten angenommen iſt. Freilich aber eine Gerichtsbarkeit ohne die Möglich-<lb/> keit einer Zwangsrealiſirung hat ſehr wenig Bedeutung, und die Gren-<lb/> zen, bis wohin ſie demnach gehen kann, ihre großen Schwierigkeiten. Da-<lb/> her erklärt ſich die Annahme der Exterritorialitätsfiction in der neueren<lb/> Staatenpraxis.</note></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Pflichtverhältniß der diplomatiſchen Perſonen im fremden Staate und Rechte<lb/> deſſelben gegen ſie.</head><lb/> <p>206. Das Hauptmotiv, welches das Verhalten eines Abgeord-<lb/> neten in dem fremden Staate beſtimmen muß, iſt die Pflicht einer<lb/> treuen Vertretung aller Intereſſen des abſendenden Staates nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0363]
§. 206. Die Formen des voͤlkerrechtlichen Verkehres.
neuere Völkerherkommen hat dieſes bei eigentlichen Geſandten in
Verbindung mit der perſönlichen Unverletzbarkeit zu einem Exterri-
torialitätsverhältniß geſtaltet, wovon jedoch kein Schluß auf alle
diplomatiſche Perſonen (§. 198.) ſofort zu machen ſein würde,
deſſen zweifelhafte Puncte auch nur aus den natürlichen Verhält-
niſſen des diplomatiſchen Verkehrs zu erklären und zu reguliren ſind.
In der Natur der Sache iſt nun ein Mehreres nicht begrün-
det, als daß alle diplomatiſchen Perſonen, wenn ihre Function ge-
hörig beglaubigt und anerkannt iſt, ſogar in ihren eigenen perſön-
lichen Angelegenheiten mit einer beſonderen Rückſicht behandelt wer-
den müſſen, damit das ihnen aufgetragene Geſchäft nicht unter-
brochen oder beeinträchtigt wird. 1 In welcher Weiſe dergleichen
Störungen indeſſen zu entfernen ſeien, würde in Ermangelung con-
ventioneller Beſtimmungen von den Geſetzen und Anordnungen jeder
Staatsgewalt abhängen, in deren Bereich ſich jene Perſonen befin-
den; die allgemeine Regel des Völkerrechts widerſetzt ſich nur je-
dem Act der Staatsgewalt, es ſei in Juſtiz- oder Verwaltungs-
ſachen, womit die perſönliche Unverletzbarkeit eines fremden Abge-
ordneten und die Würde des von ihm vertretenen Staates nicht
zuſammen beſtehen könnte, ſo daß insbeſondere kein perſönliches
Zwangsverfahren gegen ihn angewendet werden darf. 2
Pflichtverhältniß der diplomatiſchen Perſonen im fremden Staate und Rechte
deſſelben gegen ſie.
206. Das Hauptmotiv, welches das Verhalten eines Abgeord-
neten in dem fremden Staate beſtimmen muß, iſt die Pflicht einer
treuen Vertretung aller Intereſſen des abſendenden Staates nach
1 „Ne impediatur legatio“, „ne ab officio suscepto legationis avocetur“
— iſt auch der Grund der obigen Vorſchriften des römiſchen Rechts.
2 Eine gänzliche Befreiung von der auswärtigen Gerichtsbarkeit in perſön-
lichen Sachen des Geſandten kann aus der Natur des Geſandtſchaftsver-
hältniſſes allerdings wohl nicht hergeleitet werden, wie ſolches auch neuer-
dings wieder von Pinheiro Ferreira zu Vattel IV, 92 fgg. und ſchon von
vielen Aelteren bemerkt, auch nicht allezeit in der Praxis der einzelnen Staa-
ten angenommen iſt. Freilich aber eine Gerichtsbarkeit ohne die Möglich-
keit einer Zwangsrealiſirung hat ſehr wenig Bedeutung, und die Gren-
zen, bis wohin ſie demnach gehen kann, ihre großen Schwierigkeiten. Da-
her erklärt ſich die Annahme der Exterritorialitätsfiction in der neueren
Staatenpraxis.
22*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |