Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 137. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens.
empfohlen; 1 allein es läßt sich schlechterdings nicht behaupten,
daß dieser, ohnehin auch nicht alle Schwierigkeiten beseitigende
Termin, ein gemeiner Völkergrundsatz geworden sei. In Ländern
des französischen Civilrechtes entscheidet der auf kriegerische Zustände
vorzüglich passende Grundsatz: En fait de meubles la possession
vaut titre.
2

Appropriation im Seekriege.

137. Dehnt der Krieg sein Gebiet auch auf die See aus, so
sind nicht allein die Schiffe der feindlichen Staatsgewalten gegen-
seitig dem Recht der Eroberung und Aneignung unterworfen, wenn
sie bis zum Frieden behauptet werden können, sondern man legt
sich auch eine unbedingte Appropriationsbefugniß gegen feindliche
Privatschiffe und Güter bei, 3 wovon man nur etwa die Fahr-
zeuge und Geräthschaften der Fischer an den Küsten menschenfreund-
lich ausnimmt, 4 desgleichen schiffbrüchige und verschlagene Güter. 5

Wenigstens bis zur letzten allgemeinen Pacification Europas
war der Seekrieg, wie wir ihn schon nannten, noch immer vor-
zugsweise ein Raubkrieg gegen den Seehandel, worin auch so lange
keine Aenderung zu erwarten ist, als Habsucht, Geld und Krä-
merinteressen den vorzüglichsten Einfluß auf Entstehung und Füh-
rung der Kriege äußern werden.

Der bisherige Grundsatz war: alles feindliche Gut zur See,
es gehöre dem Staat oder dem Einzelnen, ist gute Prise der sich

1 Groot III, 6, 3.
2 Code civil Art. 2279.
3 Betrachtungen über diesen Gegenstand s. in Büsch, über das Bestreben der
Völker neuerer Zeit, einander in ihrem Seehandel recht wehe zu thun.
Hamb. 1800. Jouffroy, dr. maritime, p. 57 s. Zachariä 40 B. IV,
1, S. 111. Hinsichtlich der Praxis vgl. man N. Carlos Abreu, tratado
jurid. politico sobre las presas marit. Cadix
1746. Franz. 1758 u. 1802.
R. J. Valin zur Ordonn. v. 1681. und sein traite des prises ou prin-
cipes de la iurispr. franc. concernant les prises; a la Rochelle et Par.

1782. v. Steck, Vers. über Handels- und Schiffahrtsvertr. Halle 1782.
S. 171. G. F. de Martens, Essai concernant les armateurs. 1795. u.
deutsch im selb. J. Nau, Völkerseerecht, §. 265 f. Wheaton, intern.
L. IV, 3,
§. 9 f.
4 In Frankreich haben die Gerichte sich sehr bestimmt dahin ausgesprochen,
daß nicht einmal zur Ausübung von Repressalien Fischerböte des Feindes
als gute Prise behandelt werden dürften. Sirey, I, 2, 331.
5 Respect pour le malheur! Sirey, ebds. p. 296.

§. 137. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
empfohlen; 1 allein es läßt ſich ſchlechterdings nicht behaupten,
daß dieſer, ohnehin auch nicht alle Schwierigkeiten beſeitigende
Termin, ein gemeiner Völkergrundſatz geworden ſei. In Ländern
des franzöſiſchen Civilrechtes entſcheidet der auf kriegeriſche Zuſtände
vorzüglich paſſende Grundſatz: En fait de meubles la possession
vaut titre.
2

Appropriation im Seekriege.

137. Dehnt der Krieg ſein Gebiet auch auf die See aus, ſo
ſind nicht allein die Schiffe der feindlichen Staatsgewalten gegen-
ſeitig dem Recht der Eroberung und Aneignung unterworfen, wenn
ſie bis zum Frieden behauptet werden können, ſondern man legt
ſich auch eine unbedingte Appropriationsbefugniß gegen feindliche
Privatſchiffe und Güter bei, 3 wovon man nur etwa die Fahr-
zeuge und Geräthſchaften der Fiſcher an den Küſten menſchenfreund-
lich ausnimmt, 4 desgleichen ſchiffbrüchige und verſchlagene Güter. 5

Wenigſtens bis zur letzten allgemeinen Pacification Europas
war der Seekrieg, wie wir ihn ſchon nannten, noch immer vor-
zugsweiſe ein Raubkrieg gegen den Seehandel, worin auch ſo lange
keine Aenderung zu erwarten iſt, als Habſucht, Geld und Krä-
merintereſſen den vorzüglichſten Einfluß auf Entſtehung und Füh-
rung der Kriege äußern werden.

Der bisherige Grundſatz war: alles feindliche Gut zur See,
es gehöre dem Staat oder dem Einzelnen, iſt gute Priſe der ſich

1 Groot III, 6, 3.
2 Code civil Art. 2279.
3 Betrachtungen über dieſen Gegenſtand ſ. in Büſch, über das Beſtreben der
Völker neuerer Zeit, einander in ihrem Seehandel recht wehe zu thun.
Hamb. 1800. Jouffroy, dr. maritime, p. 57 s. Zachariä 40 B. IV,
1, S. 111. Hinſichtlich der Praxis vgl. man N. Carlos Abreu, tratado
jurid. politico sobre las presas marit. Cadix
1746. Franz. 1758 u. 1802.
R. J. Valin zur Ordonn. v. 1681. und ſein traité des prises ou prin-
cipes de la iurispr. franç. concernant les prises; à la Rochelle et Par.

1782. v. Steck, Verſ. über Handels- und Schiffahrtsvertr. Halle 1782.
S. 171. G. F. de Martens, Essai concernant les armateurs. 1795. u.
deutſch im ſelb. J. Nau, Völkerſeerecht, §. 265 f. Wheaton, intern.
L. IV, 3,
§. 9 f.
4 In Frankreich haben die Gerichte ſich ſehr beſtimmt dahin ausgeſprochen,
daß nicht einmal zur Ausübung von Repreſſalien Fiſcherböte des Feindes
als gute Priſe behandelt werden dürften. Sirey, I, 2, 331.
5 Respect pour le malheur! Sirey, ebdſ. p. 296.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="231"/><fw place="top" type="header">§. 137. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/>
empfohlen; <note place="foot" n="1">Groot <hi rendition="#aq">III,</hi> 6, 3.</note> allein es läßt &#x017F;ich &#x017F;chlechterdings nicht behaupten,<lb/>
daß die&#x017F;er, ohnehin auch nicht alle Schwierigkeiten be&#x017F;eitigende<lb/>
Termin, ein gemeiner Völkergrund&#x017F;atz geworden &#x017F;ei. In Ländern<lb/>
des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Civilrechtes ent&#x017F;cheidet der auf kriegeri&#x017F;che Zu&#x017F;tände<lb/>
vorzüglich pa&#x017F;&#x017F;ende Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">En fait de meubles la possession<lb/>
vaut titre.</hi> <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Code civil</hi> Art. 2279.</note></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Appropriation im Seekriege.</head><lb/>
            <p>137. Dehnt der Krieg &#x017F;ein Gebiet auch auf die See aus, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind nicht allein die Schiffe der feindlichen Staatsgewalten gegen-<lb/>
&#x017F;eitig dem Recht der Eroberung und Aneignung unterworfen, wenn<lb/>
&#x017F;ie bis zum Frieden behauptet werden können, &#x017F;ondern man legt<lb/>
&#x017F;ich auch eine unbedingte Appropriationsbefugniß gegen feindliche<lb/>
Privat&#x017F;chiffe und Güter bei, <note place="foot" n="3">Betrachtungen über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand &#x017F;. in Bü&#x017F;ch, über das Be&#x017F;treben der<lb/>
Völker neuerer Zeit, einander in ihrem Seehandel recht wehe zu thun.<lb/>
Hamb. 1800. <hi rendition="#aq">Jouffroy, dr. maritime, p. 57 s.</hi> Zachariä 40 B. <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
1, S. 111. Hin&#x017F;ichtlich der Praxis vgl. man <hi rendition="#aq">N. Carlos Abreu, tratado<lb/>
jurid. politico sobre las presas marit. Cadix</hi> 1746. Franz. 1758 u. 1802.<lb/>
R. J. Valin zur Ordonn. v. 1681. und &#x017F;ein <hi rendition="#aq">traité des prises ou prin-<lb/>
cipes de la iurispr. franç. concernant les prises; à la Rochelle et Par.</hi><lb/>
1782. v. Steck, Ver&#x017F;. über Handels- und Schiffahrtsvertr. Halle 1782.<lb/>
S. 171. <hi rendition="#aq">G. F. de Martens, Essai concernant les armateurs.</hi> 1795. u.<lb/>
deut&#x017F;ch im &#x017F;elb. J. Nau, Völker&#x017F;eerecht, §. 265 f. <hi rendition="#aq">Wheaton, intern.<lb/>
L. IV, 3,</hi> §. 9 f.</note> wovon man nur etwa die Fahr-<lb/>
zeuge und Geräth&#x017F;chaften der Fi&#x017F;cher an den Kü&#x017F;ten men&#x017F;chenfreund-<lb/>
lich ausnimmt, <note place="foot" n="4">In Frankreich haben die Gerichte &#x017F;ich &#x017F;ehr be&#x017F;timmt dahin ausge&#x017F;prochen,<lb/>
daß nicht einmal zur Ausübung von Repre&#x017F;&#x017F;alien Fi&#x017F;cherböte des Feindes<lb/>
als gute Pri&#x017F;e behandelt werden dürften. <hi rendition="#aq">Sirey, I,</hi> 2, 331.</note> desgleichen &#x017F;chiffbrüchige und ver&#x017F;chlagene Güter. <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Respect pour le malheur! Sirey,</hi> ebd&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 296.</note></p><lb/>
            <p>Wenig&#x017F;tens bis zur letzten allgemeinen Pacification Europas<lb/>
war der Seekrieg, wie wir ihn &#x017F;chon nannten, noch immer vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e ein Raubkrieg gegen den Seehandel, worin auch &#x017F;o lange<lb/>
keine Aenderung zu erwarten i&#x017F;t, als Hab&#x017F;ucht, Geld und Krä-<lb/>
merintere&#x017F;&#x017F;en den vorzüglich&#x017F;ten Einfluß auf Ent&#x017F;tehung und Füh-<lb/>
rung der Kriege äußern werden.</p><lb/>
            <p>Der bisherige Grund&#x017F;atz war: alles feindliche Gut zur See,<lb/>
es gehöre dem Staat oder dem Einzelnen, i&#x017F;t gute Pri&#x017F;e der &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0255] §. 137. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. empfohlen; 1 allein es läßt ſich ſchlechterdings nicht behaupten, daß dieſer, ohnehin auch nicht alle Schwierigkeiten beſeitigende Termin, ein gemeiner Völkergrundſatz geworden ſei. In Ländern des franzöſiſchen Civilrechtes entſcheidet der auf kriegeriſche Zuſtände vorzüglich paſſende Grundſatz: En fait de meubles la possession vaut titre. 2 Appropriation im Seekriege. 137. Dehnt der Krieg ſein Gebiet auch auf die See aus, ſo ſind nicht allein die Schiffe der feindlichen Staatsgewalten gegen- ſeitig dem Recht der Eroberung und Aneignung unterworfen, wenn ſie bis zum Frieden behauptet werden können, ſondern man legt ſich auch eine unbedingte Appropriationsbefugniß gegen feindliche Privatſchiffe und Güter bei, 3 wovon man nur etwa die Fahr- zeuge und Geräthſchaften der Fiſcher an den Küſten menſchenfreund- lich ausnimmt, 4 desgleichen ſchiffbrüchige und verſchlagene Güter. 5 Wenigſtens bis zur letzten allgemeinen Pacification Europas war der Seekrieg, wie wir ihn ſchon nannten, noch immer vor- zugsweiſe ein Raubkrieg gegen den Seehandel, worin auch ſo lange keine Aenderung zu erwarten iſt, als Habſucht, Geld und Krä- merintereſſen den vorzüglichſten Einfluß auf Entſtehung und Füh- rung der Kriege äußern werden. Der bisherige Grundſatz war: alles feindliche Gut zur See, es gehöre dem Staat oder dem Einzelnen, iſt gute Priſe der ſich 1 Groot III, 6, 3. 2 Code civil Art. 2279. 3 Betrachtungen über dieſen Gegenſtand ſ. in Büſch, über das Beſtreben der Völker neuerer Zeit, einander in ihrem Seehandel recht wehe zu thun. Hamb. 1800. Jouffroy, dr. maritime, p. 57 s. Zachariä 40 B. IV, 1, S. 111. Hinſichtlich der Praxis vgl. man N. Carlos Abreu, tratado jurid. politico sobre las presas marit. Cadix 1746. Franz. 1758 u. 1802. R. J. Valin zur Ordonn. v. 1681. und ſein traité des prises ou prin- cipes de la iurispr. franç. concernant les prises; à la Rochelle et Par. 1782. v. Steck, Verſ. über Handels- und Schiffahrtsvertr. Halle 1782. S. 171. G. F. de Martens, Essai concernant les armateurs. 1795. u. deutſch im ſelb. J. Nau, Völkerſeerecht, §. 265 f. Wheaton, intern. L. IV, 3, §. 9 f. 4 In Frankreich haben die Gerichte ſich ſehr beſtimmt dahin ausgeſprochen, daß nicht einmal zur Ausübung von Repreſſalien Fiſcherböte des Feindes als gute Priſe behandelt werden dürften. Sirey, I, 2, 331. 5 Respect pour le malheur! Sirey, ebdſ. p. 296.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/255
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/255>, abgerufen am 05.01.2025.