Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 109. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens. gelangt, 1 und gewiß nicht zu bevorworten. Das billigste, wie-wohl auch nicht immer entsprechende Mittel ist die Unterwerfung unter einen Schiedspruch. 2 Compromiß. 109. Soll durch Auftragsertheilung von Einem oder mehre- 1 Beispiele aus älterer Zeit s. in Pet. Müller de duellis Principum. Jen. 1702. Ward, Enquiry, II, p. 216 s. Die neueste Provocation erließ K. Gustav IV. an Napoleon. Die Sache selbst bedarf keiner Erörterung für das heutige Völkerrecht. Das Mittel ist ein an sich unzulässiges Ent- scheidungsmittel, weil es die Entscheidung auch zu Gunsten des im Unrecht befindlichen Theiles wenden kann. 2 Vergl. im Allgemeinen Abr. Gerh. Sam. Haldimund, de modo compo- nendi controversias inter aequales et potissimum de arbitris compromis- sariis. Lugd. B. 1738. 3 Die Unterscheidung dieses Falles von dem eigentlichen Arbitrium ist vor- längst von den Processualisten als eine natürliche erkannt und jeder Anfech- tung entzogen. Vgl. im Allgemeinen v. Neumann J. princ. priv. t. VIII, §. 1 sqq. 4 In älterer Zeit, selbst in Staats- und Fürsten-Angelegenheiten sehr ge-
wöhnlich. Vgl. Hellfeld zu Struv. Jurispr. heroic. Cap. I, §. 21 u. s. w. 77. v. Neumann l. c. 12. 13. §. 109. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. gelangt, 1 und gewiß nicht zu bevorworten. Das billigſte, wie-wohl auch nicht immer entſprechende Mittel iſt die Unterwerfung unter einen Schiedſpruch. 2 Compromiß. 109. Soll durch Auftragsertheilung von Einem oder mehre- 1 Beiſpiele aus älterer Zeit ſ. in Pet. Müller de duellis Principum. Jen. 1702. Ward, Enquiry, II, p. 216 s. Die neueſte Provocation erließ K. Guſtav IV. an Napoleon. Die Sache ſelbſt bedarf keiner Erörterung für das heutige Völkerrecht. Das Mittel iſt ein an ſich unzuläſſiges Ent- ſcheidungsmittel, weil es die Entſcheidung auch zu Gunſten des im Unrecht befindlichen Theiles wenden kann. 2 Vergl. im Allgemeinen Abr. Gerh. Sam. Haldimund, de modo compo- nendi controversias inter aequales et potissimum de arbitris compromis- sariis. Lugd. B. 1738. 3 Die Unterſcheidung dieſes Falles von dem eigentlichen Arbitrium iſt vor- längſt von den Proceſſualiſten als eine natürliche erkannt und jeder Anfech- tung entzogen. Vgl. im Allgemeinen v. Neumann J. princ. priv. t. VIII, §. 1 sqq. 4 In älterer Zeit, ſelbſt in Staats- und Fürſten-Angelegenheiten ſehr ge-
wöhnlich. Vgl. Hellfeld zu Struv. Jurispr. heroic. Cap. I, §. 21 u. ſ. w. 77. v. Neumann l. c. 12. 13. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="187"/><fw place="top" type="header">§. 109. <hi rendition="#g">Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/> gelangt, <note place="foot" n="1">Beiſpiele aus älterer Zeit ſ. in <hi rendition="#aq">Pet. Müller de duellis Principum. Jen.<lb/> 1702. Ward, Enquiry, II, p. 216 s.</hi> Die neueſte Provocation erließ<lb/> K. Guſtav <hi rendition="#aq">IV.</hi> an Napoleon. Die Sache ſelbſt bedarf keiner Erörterung<lb/> für das heutige Völkerrecht. Das Mittel iſt ein an ſich unzuläſſiges Ent-<lb/> ſcheidungsmittel, weil es die Entſcheidung auch zu Gunſten des im Unrecht<lb/> befindlichen Theiles wenden kann.</note> und gewiß nicht zu bevorworten. Das billigſte, wie-<lb/> wohl auch nicht immer entſprechende Mittel iſt die Unterwerfung<lb/> unter einen <hi rendition="#g">Schiedſpruch</hi>. <note place="foot" n="2">Vergl. im Allgemeinen <hi rendition="#aq">Abr. Gerh. Sam. Haldimund, de modo compo-<lb/> nendi controversias inter aequales et potissimum de arbitris compromis-<lb/> sariis. Lugd. B.</hi> 1738.</note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Compromiß.</head><lb/> <p>109. Soll durch Auftragsertheilung von Einem oder mehre-<lb/> ren Dritten ein völkerrechtlicher Streit entſchieden werden, ſo be-<lb/> darf es dazu einer ausdrücklichen Convention der Betheiligten mit<lb/> den auserſehenen Schiedsperſonen ganz nach den Grundſätzen der<lb/> völkerrechtlichen Verträge. Ein ſolches Compromiß geht dann ent-<lb/> weder nur dahin, ein ſchon durch Vereinbarung feſtſtehendes Prin-<lb/> cip in Beziehung auf einen gewiſſen Gegenſtand unter den Par-<lb/> teien in Ausführung zu bringen (<hi rendition="#aq">arbitratio</hi>), z. B. eine Grenz-<lb/> berichtigung oder Theilung nach gewiſſen Maaßen oder Proportio-<lb/> nen zu vollziehen, <note place="foot" n="3">Die Unterſcheidung dieſes Falles von dem eigentlichen Arbitrium iſt vor-<lb/> längſt von den Proceſſualiſten als eine natürliche erkannt und jeder Anfech-<lb/> tung entzogen. Vgl. im Allgemeinen v. Neumann <hi rendition="#aq">J. princ. priv. t. VIII,<lb/> §. 1 sqq.</hi></note> oder auch eine Streitfrage ſelbſt erſt zu erör-<lb/> tern und nach Recht und Billigkeit zu entſcheiden (eigentliches<lb/><hi rendition="#aq">arbitrium</hi>). Das Compromiß muß die näheren Modalitäten be-<lb/> ſtimmen, an welche die Ausführung des Schiedsauftrags gebun-<lb/> den ſein ſoll, aber es bedarf dazu keiner Pönalſtipulation. Sowohl<lb/> Privatperſonen <note place="foot" n="4">In älterer Zeit, ſelbſt in Staats- und Fürſten-Angelegenheiten ſehr ge-<lb/> wöhnlich. Vgl. Hellfeld zu <hi rendition="#aq">Struv. Jurispr. heroic. Cap. I,</hi> §. 21 u. ſ. w.<lb/> 77. v. Neumann <hi rendition="#aq">l. c.</hi> 12. 13.</note> wie auch Souveräne können zu Schiedsrichtern<lb/> gewählt werden; Erſtere können nur in Perſon handeln, Letztere<lb/> können ſich bei der Erörterung durch Delegirte vertreten laſſen oder<lb/> ſich dabei ihrer Räthe bedienen, wenn ſie nur den endlichen Aus-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0211]
§. 109. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
gelangt, 1 und gewiß nicht zu bevorworten. Das billigſte, wie-
wohl auch nicht immer entſprechende Mittel iſt die Unterwerfung
unter einen Schiedſpruch. 2
Compromiß.
109. Soll durch Auftragsertheilung von Einem oder mehre-
ren Dritten ein völkerrechtlicher Streit entſchieden werden, ſo be-
darf es dazu einer ausdrücklichen Convention der Betheiligten mit
den auserſehenen Schiedsperſonen ganz nach den Grundſätzen der
völkerrechtlichen Verträge. Ein ſolches Compromiß geht dann ent-
weder nur dahin, ein ſchon durch Vereinbarung feſtſtehendes Prin-
cip in Beziehung auf einen gewiſſen Gegenſtand unter den Par-
teien in Ausführung zu bringen (arbitratio), z. B. eine Grenz-
berichtigung oder Theilung nach gewiſſen Maaßen oder Proportio-
nen zu vollziehen, 3 oder auch eine Streitfrage ſelbſt erſt zu erör-
tern und nach Recht und Billigkeit zu entſcheiden (eigentliches
arbitrium). Das Compromiß muß die näheren Modalitäten be-
ſtimmen, an welche die Ausführung des Schiedsauftrags gebun-
den ſein ſoll, aber es bedarf dazu keiner Pönalſtipulation. Sowohl
Privatperſonen 4 wie auch Souveräne können zu Schiedsrichtern
gewählt werden; Erſtere können nur in Perſon handeln, Letztere
können ſich bei der Erörterung durch Delegirte vertreten laſſen oder
ſich dabei ihrer Räthe bedienen, wenn ſie nur den endlichen Aus-
1 Beiſpiele aus älterer Zeit ſ. in Pet. Müller de duellis Principum. Jen.
1702. Ward, Enquiry, II, p. 216 s. Die neueſte Provocation erließ
K. Guſtav IV. an Napoleon. Die Sache ſelbſt bedarf keiner Erörterung
für das heutige Völkerrecht. Das Mittel iſt ein an ſich unzuläſſiges Ent-
ſcheidungsmittel, weil es die Entſcheidung auch zu Gunſten des im Unrecht
befindlichen Theiles wenden kann.
2 Vergl. im Allgemeinen Abr. Gerh. Sam. Haldimund, de modo compo-
nendi controversias inter aequales et potissimum de arbitris compromis-
sariis. Lugd. B. 1738.
3 Die Unterſcheidung dieſes Falles von dem eigentlichen Arbitrium iſt vor-
längſt von den Proceſſualiſten als eine natürliche erkannt und jeder Anfech-
tung entzogen. Vgl. im Allgemeinen v. Neumann J. princ. priv. t. VIII,
§. 1 sqq.
4 In älterer Zeit, ſelbſt in Staats- und Fürſten-Angelegenheiten ſehr ge-
wöhnlich. Vgl. Hellfeld zu Struv. Jurispr. heroic. Cap. I, §. 21 u. ſ. w.
77. v. Neumann l. c. 12. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |