Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Erstes Buch. §. 83. also Einführung oder Aufrechthaltung von Sclaverei niemals gil-tig versprochen werden kann, so wenig als eine Verschließung des Verkehrs der Nationen für ihre gegenseitigen sittlichen oder physi- schen Bedürfnisse. Niemals kann auch ein Treubruch wider noch bestehende Verbindlichkeiten gegen Dritte zur Pflicht gemacht wer- den, wiewohl derjenige Theil, welcher eine solche Pflicht gegen ei- nen Andern von dem Widerspruch nicht Unterrichteten übernimmt, für das Interesse des nicht in Ausführung zu setzenden Vertrages haftet. Niemals kann ferner eine Handlung oder Unterlassung wi- der unbestreitbare Rechte eines Dritten, oder dasjenige, was man bereits einem Dritten ausschließlich bewilligt hat, 1 Gegenstand ei- ner Vertragsverbindlichkeit sein, so wenig als eine Handlung oder das Recht eines Dritten, worüber man keine Botmäßigkeit oder Verfügungsgewalt hat. 2 Jedoch darf man sich zu einer thätigen Verwendung (Intercessio im weitern Sinne) bei einer dritten Per- son verpflichten, daß dieselbe in ein gewisses Rechtsverhältniß ein- trete, und zwar entweder durch Anwendung freundlicher Dienste (bona officia), indem man den Dritten im Wege der Unterhand- lung für den beabsichtigten Zweck zu gewinnen und zu entsprechen- den Gewährungen zu veranlassen sucht, oder durch eigentliche In- tercession mit Anwendung aller den Umständen entsprechender er- laubter Mittel, jedoch mit Ausschluß der Waffengewalt, wofern man nicht auch hierzu ein Recht hat, und eine s. g. bewaffnete Intercession ausdrücklich übernommen ist. Für die wirkliche Er- reichung des Zweckes haftet man jedoch nur dann bis zum Be- trage des Interesse, wenn man auch in dieser Ausdehnung sich verbindlich gemacht hat. 3 -- Man kann außerdem sich darüber ver- ständigen, welche Maaßregeln einem Dritten gegenüber ergriffen werden sollen. Sonst aber kann ein Vertrag nur ein Rechts- verhältniß unter den Contrahenten zum Gegenstand haben und her- vorbringen, nicht auch einem Dritten ein Recht oder Verbindlichkeit erzeugen; 4 ausgenommen 1 Vgl. Moser Vers. VI, 420 f. Vattel §. 165--167. Klüber dr. d. g. §. 144. Pufendorf III, 7. 11. Mably, droit des gens I, p. 27. 2 Vgl. l. 83. pr. D. de V. O. de Neumann §. 187. 3 Pufendorf a. a. O. §. 10. de Neumann §. 146 s. 187 s. 4 Vgl. Frid. Lang, de nonnullis fundamentis obligationum ex pacto ter-
tii quaesitarum. Goetting. 1798. Erſtes Buch. §. 83. alſo Einführung oder Aufrechthaltung von Sclaverei niemals gil-tig verſprochen werden kann, ſo wenig als eine Verſchließung des Verkehrs der Nationen für ihre gegenſeitigen ſittlichen oder phyſi- ſchen Bedürfniſſe. Niemals kann auch ein Treubruch wider noch beſtehende Verbindlichkeiten gegen Dritte zur Pflicht gemacht wer- den, wiewohl derjenige Theil, welcher eine ſolche Pflicht gegen ei- nen Andern von dem Widerſpruch nicht Unterrichteten übernimmt, für das Intereſſe des nicht in Ausführung zu ſetzenden Vertrages haftet. Niemals kann ferner eine Handlung oder Unterlaſſung wi- der unbeſtreitbare Rechte eines Dritten, oder dasjenige, was man bereits einem Dritten ausſchließlich bewilligt hat, 1 Gegenſtand ei- ner Vertragsverbindlichkeit ſein, ſo wenig als eine Handlung oder das Recht eines Dritten, worüber man keine Botmäßigkeit oder Verfügungsgewalt hat. 2 Jedoch darf man ſich zu einer thätigen Verwendung (Intercessio im weitern Sinne) bei einer dritten Per- ſon verpflichten, daß dieſelbe in ein gewiſſes Rechtsverhältniß ein- trete, und zwar entweder durch Anwendung freundlicher Dienſte (bona officia), indem man den Dritten im Wege der Unterhand- lung für den beabſichtigten Zweck zu gewinnen und zu entſprechen- den Gewährungen zu veranlaſſen ſucht, oder durch eigentliche In- terceſſion mit Anwendung aller den Umſtänden entſprechender er- laubter Mittel, jedoch mit Ausſchluß der Waffengewalt, wofern man nicht auch hierzu ein Recht hat, und eine ſ. g. bewaffnete Interceſſion ausdrücklich übernommen iſt. Für die wirkliche Er- reichung des Zweckes haftet man jedoch nur dann bis zum Be- trage des Intereſſe, wenn man auch in dieſer Ausdehnung ſich verbindlich gemacht hat. 3 — Man kann außerdem ſich darüber ver- ſtändigen, welche Maaßregeln einem Dritten gegenüber ergriffen werden ſollen. Sonſt aber kann ein Vertrag nur ein Rechts- verhältniß unter den Contrahenten zum Gegenſtand haben und her- vorbringen, nicht auch einem Dritten ein Recht oder Verbindlichkeit erzeugen; 4 ausgenommen 1 Vgl. Moſer Verſ. VI, 420 f. Vattel §. 165—167. Klüber dr. d. g. §. 144. Pufendorf III, 7. 11. Mably, droit des gens I, p. 27. 2 Vgl. l. 83. pr. D. de V. O. de Neumann §. 187. 3 Pufendorf a. a. O. §. 10. de Neumann §. 146 s. 187 s. 4 Vgl. Frid. Lang, de nonnullis fundamentis obligationum ex pacto ter-
tii quaesitarum. Goetting. 1798. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0172" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. §. 83.</fw><lb/> alſo Einführung oder Aufrechthaltung von Sclaverei niemals gil-<lb/> tig verſprochen werden kann, ſo wenig als eine Verſchließung des<lb/> Verkehrs der Nationen für ihre gegenſeitigen ſittlichen oder phyſi-<lb/> ſchen Bedürfniſſe. Niemals kann auch ein Treubruch wider noch<lb/> beſtehende Verbindlichkeiten gegen Dritte zur Pflicht gemacht wer-<lb/> den, wiewohl derjenige Theil, welcher eine ſolche Pflicht gegen ei-<lb/> nen Andern von dem Widerſpruch nicht Unterrichteten übernimmt,<lb/> für das Intereſſe des nicht in Ausführung zu ſetzenden Vertrages<lb/> haftet. Niemals kann ferner eine Handlung oder Unterlaſſung wi-<lb/> der unbeſtreitbare Rechte eines Dritten, oder dasjenige, was man<lb/> bereits einem Dritten ausſchließlich bewilligt hat, <note place="foot" n="1">Vgl. Moſer Verſ. <hi rendition="#aq">VI,</hi> 420 f. Vattel §. 165—167. Klüber <hi rendition="#aq">dr. d. g.</hi><lb/> §. 144. Pufendorf <hi rendition="#aq">III,</hi> 7. 11. <hi rendition="#aq">Mably, droit des gens I, p.</hi> 27.</note> Gegenſtand ei-<lb/> ner Vertragsverbindlichkeit ſein, ſo wenig als eine Handlung oder<lb/> das Recht eines Dritten, worüber man keine Botmäßigkeit oder<lb/> Verfügungsgewalt hat. <note place="foot" n="2">Vgl. <hi rendition="#aq">l. 83. pr. D. de V. O. de Neumann</hi> §. 187.</note> Jedoch darf man ſich zu einer thätigen<lb/> Verwendung (<hi rendition="#aq">Intercessio</hi> im weitern Sinne) bei einer dritten Per-<lb/> ſon verpflichten, daß dieſelbe in ein gewiſſes Rechtsverhältniß ein-<lb/> trete, und zwar entweder durch Anwendung freundlicher Dienſte<lb/> (<hi rendition="#aq">bona officia</hi>), indem man den Dritten im Wege der Unterhand-<lb/> lung für den beabſichtigten Zweck zu gewinnen und zu entſprechen-<lb/> den Gewährungen zu veranlaſſen ſucht, oder durch <hi rendition="#g">eigentliche In-<lb/> terceſſion</hi> mit Anwendung aller den Umſtänden entſprechender er-<lb/> laubter Mittel, jedoch mit Ausſchluß der Waffengewalt, wofern<lb/> man nicht auch hierzu ein Recht hat, und eine ſ. g. bewaffnete<lb/> Interceſſion ausdrücklich übernommen iſt. Für die wirkliche Er-<lb/> reichung des Zweckes haftet man jedoch nur dann bis zum Be-<lb/> trage des Intereſſe, wenn man auch in dieſer Ausdehnung ſich<lb/> verbindlich gemacht hat. <note place="foot" n="3">Pufendorf a. a. O. §. 10. <hi rendition="#aq">de Neumann</hi> §. 146 <hi rendition="#aq">s.</hi> 187 <hi rendition="#aq">s.</hi></note> — Man kann außerdem ſich darüber ver-<lb/> ſtändigen, welche Maaßregeln einem Dritten gegenüber ergriffen<lb/> werden ſollen. Sonſt aber kann ein Vertrag nur ein Rechts-<lb/> verhältniß unter den Contrahenten zum Gegenſtand haben und her-<lb/> vorbringen, nicht auch einem Dritten ein Recht oder Verbindlichkeit<lb/> erzeugen; <note place="foot" n="4">Vgl. <hi rendition="#aq">Frid. Lang, de nonnullis fundamentis obligationum ex pacto ter-<lb/> tii quaesitarum. Goetting.</hi> 1798.</note> ausgenommen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0172]
Erſtes Buch. §. 83.
alſo Einführung oder Aufrechthaltung von Sclaverei niemals gil-
tig verſprochen werden kann, ſo wenig als eine Verſchließung des
Verkehrs der Nationen für ihre gegenſeitigen ſittlichen oder phyſi-
ſchen Bedürfniſſe. Niemals kann auch ein Treubruch wider noch
beſtehende Verbindlichkeiten gegen Dritte zur Pflicht gemacht wer-
den, wiewohl derjenige Theil, welcher eine ſolche Pflicht gegen ei-
nen Andern von dem Widerſpruch nicht Unterrichteten übernimmt,
für das Intereſſe des nicht in Ausführung zu ſetzenden Vertrages
haftet. Niemals kann ferner eine Handlung oder Unterlaſſung wi-
der unbeſtreitbare Rechte eines Dritten, oder dasjenige, was man
bereits einem Dritten ausſchließlich bewilligt hat, 1 Gegenſtand ei-
ner Vertragsverbindlichkeit ſein, ſo wenig als eine Handlung oder
das Recht eines Dritten, worüber man keine Botmäßigkeit oder
Verfügungsgewalt hat. 2 Jedoch darf man ſich zu einer thätigen
Verwendung (Intercessio im weitern Sinne) bei einer dritten Per-
ſon verpflichten, daß dieſelbe in ein gewiſſes Rechtsverhältniß ein-
trete, und zwar entweder durch Anwendung freundlicher Dienſte
(bona officia), indem man den Dritten im Wege der Unterhand-
lung für den beabſichtigten Zweck zu gewinnen und zu entſprechen-
den Gewährungen zu veranlaſſen ſucht, oder durch eigentliche In-
terceſſion mit Anwendung aller den Umſtänden entſprechender er-
laubter Mittel, jedoch mit Ausſchluß der Waffengewalt, wofern
man nicht auch hierzu ein Recht hat, und eine ſ. g. bewaffnete
Interceſſion ausdrücklich übernommen iſt. Für die wirkliche Er-
reichung des Zweckes haftet man jedoch nur dann bis zum Be-
trage des Intereſſe, wenn man auch in dieſer Ausdehnung ſich
verbindlich gemacht hat. 3 — Man kann außerdem ſich darüber ver-
ſtändigen, welche Maaßregeln einem Dritten gegenüber ergriffen
werden ſollen. Sonſt aber kann ein Vertrag nur ein Rechts-
verhältniß unter den Contrahenten zum Gegenſtand haben und her-
vorbringen, nicht auch einem Dritten ein Recht oder Verbindlichkeit
erzeugen; 4 ausgenommen
1 Vgl. Moſer Verſ. VI, 420 f. Vattel §. 165—167. Klüber dr. d. g.
§. 144. Pufendorf III, 7. 11. Mably, droit des gens I, p. 27.
2 Vgl. l. 83. pr. D. de V. O. de Neumann §. 187.
3 Pufendorf a. a. O. §. 10. de Neumann §. 146 s. 187 s.
4 Vgl. Frid. Lang, de nonnullis fundamentis obligationum ex pacto ter-
tii quaesitarum. Goetting. 1798.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/172 |
Zitationshilfe: | Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/172>, abgerufen am 24.02.2025. |