Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Vorrede. welche in Deutschland seit Klüber nichts Erhebliches geleistetworden ist, noch anderweitig begriffen werde. 1 Ueber die Auffassung des Stoffes habe ich nur wenig Zuförderst nenne ich das Völkerrecht noch immer bei sei- Aus welchem Gesichtspunct sodann das Völkerrecht über- 1 Wir haben hierbei besonders die Beiträge zur Völkerrechtsge-
schichte und Wissenschaft von Herrn Prof. K. Th. Pütter (Leipzig 1843 und einen Aufsatz von Hälschner, zur wissenschaftlichen Begrün- dung des Völkerrechts (in G. Eberty Zeitschr. für volksthüml. Recht. Heft I, 26.) im Auge. Vorrede. welche in Deutſchland ſeit Klüber nichts Erhebliches geleiſtetworden iſt, noch anderweitig begriffen werde. 1 Ueber die Auffaſſung des Stoffes habe ich nur wenig Zuförderſt nenne ich das Völkerrecht noch immer bei ſei- Aus welchem Geſichtspunct ſodann das Völkerrecht über- 1 Wir haben hierbei beſonders die Beitraͤge zur Voͤlkerrechtsge-
ſchichte und Wiſſenſchaft von Herrn Prof. K. Th. Puͤtter (Leipzig 1843 und einen Aufſatz von Haͤlſchner, zur wiſſenſchaftlichen Begruͤn- dung des Voͤlkerrechts (in G. Eberty Zeitſchr. fuͤr volksthuͤml. Recht. Heft I, 26.) im Auge. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/> welche in Deutſchland ſeit Klüber nichts Erhebliches geleiſtet<lb/> worden iſt, noch anderweitig begriffen werde. <note place="foot" n="1">Wir haben hierbei beſonders die Beitraͤge zur Voͤlkerrechtsge-<lb/> ſchichte und Wiſſenſchaft von Herrn Prof. K. Th. Puͤtter (Leipzig<lb/> 1843 und einen Aufſatz von Haͤlſchner, zur wiſſenſchaftlichen Begruͤn-<lb/> dung des Voͤlkerrechts (in G. Eberty Zeitſchr. fuͤr volksthuͤml. Recht.<lb/> Heft <hi rendition="#aq">I,</hi> 26.) im Auge.</note></p><lb/> <p>Ueber die Auffaſſung des Stoffes habe ich nur wenig<lb/> vorauszuſchicken.</p><lb/> <p>Zuförderſt nenne ich das Völkerrecht noch immer bei ſei-<lb/> nem alten Namen, nicht, wie es manche mit fremder Zunge<lb/> zu nennen angefangen haben: internationales Recht; ich vin-<lb/> dicire ihm eine Subſtanz, welche unter die letztere Benennung<lb/> nicht genau paßt, wohl aber unter den alttechniſchen Begriff<lb/> des Völkerrechts, des <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> der Alten; ich vindicire<lb/> ihm die allgemeinen Menſchenrechte, deren Anerkennung kein<lb/> Volk verweigern kann, die Rechte nämlich, welche jeder Ein-<lb/> zelne, auch der außer dem Staate Lebende, dennoch in der<lb/> menſchlichen Geſellſchaft fordern darf.</p><lb/> <p>Aus welchem Geſichtspunct ſodann das Völkerrecht über-<lb/> haupt zu behandeln ſei, ſteht bei mir längſt unerſchütterlich<lb/> feſt. Ich ſehe darin weder eine bloße Staatenmoral oder ein<lb/> Aggregat politiſcher Maximen, welchem darum der Character<lb/> eines Rechtes zu verweigern wäre, weil ſich dafür noch keine<lb/> Zwangsform der Geltendmachung gefunden hat; noch auch<lb/> ein fragmentariſches willkührliches Recht, welches nur auf ei-<lb/> nem beliebigen Herkommen oder auf Verträgen beruht; Er-<lb/> ſteres nicht, weil es durchaus nicht an Mitteln zu ſeiner Rea-<lb/> liſirung gebricht, ſelbſt nicht an Mitteln, um einen unparteii-<lb/> ſchen Urtheilsſpruch zu erlangen, wenn man ihn nur haben<lb/> will und ſich mit keinem Geheimniß umſchließt; ja einen un-<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [V/0013]
Vorrede.
welche in Deutſchland ſeit Klüber nichts Erhebliches geleiſtet
worden iſt, noch anderweitig begriffen werde. 1
Ueber die Auffaſſung des Stoffes habe ich nur wenig
vorauszuſchicken.
Zuförderſt nenne ich das Völkerrecht noch immer bei ſei-
nem alten Namen, nicht, wie es manche mit fremder Zunge
zu nennen angefangen haben: internationales Recht; ich vin-
dicire ihm eine Subſtanz, welche unter die letztere Benennung
nicht genau paßt, wohl aber unter den alttechniſchen Begriff
des Völkerrechts, des jus gentium der Alten; ich vindicire
ihm die allgemeinen Menſchenrechte, deren Anerkennung kein
Volk verweigern kann, die Rechte nämlich, welche jeder Ein-
zelne, auch der außer dem Staate Lebende, dennoch in der
menſchlichen Geſellſchaft fordern darf.
Aus welchem Geſichtspunct ſodann das Völkerrecht über-
haupt zu behandeln ſei, ſteht bei mir längſt unerſchütterlich
feſt. Ich ſehe darin weder eine bloße Staatenmoral oder ein
Aggregat politiſcher Maximen, welchem darum der Character
eines Rechtes zu verweigern wäre, weil ſich dafür noch keine
Zwangsform der Geltendmachung gefunden hat; noch auch
ein fragmentariſches willkührliches Recht, welches nur auf ei-
nem beliebigen Herkommen oder auf Verträgen beruht; Er-
ſteres nicht, weil es durchaus nicht an Mitteln zu ſeiner Rea-
liſirung gebricht, ſelbſt nicht an Mitteln, um einen unparteii-
ſchen Urtheilsſpruch zu erlangen, wenn man ihn nur haben
will und ſich mit keinem Geheimniß umſchließt; ja einen un-
1 Wir haben hierbei beſonders die Beitraͤge zur Voͤlkerrechtsge-
ſchichte und Wiſſenſchaft von Herrn Prof. K. Th. Puͤtter (Leipzig
1843 und einen Aufſatz von Haͤlſchner, zur wiſſenſchaftlichen Begruͤn-
dung des Voͤlkerrechts (in G. Eberty Zeitſchr. fuͤr volksthuͤml. Recht.
Heft I, 26.) im Auge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |