Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 54. Völkerrecht im Zustand des Friedens.
herrlichung der höchsten Stellung, theils zum persönlichen
Dienst für den Souverän und seine Familienglieder.
VI. Befreiung von jeder Art von Souveränetätsacten, insbeson-
dere von der Gerichtsbarkeit des fremden Staates 1 während
des friedlichen Aufenthaltes im dortigen Territorium (§. 59.).
Nur das Betreten und der Aufenthalt selbst können versagt 2
und politische Sicherungsmittel ergriffen werden; auch unter-
liegt die privatrechtliche Persönlichkeit des Souveräns dem
Urtheil der fremden Staatsgewalt in Ansehung der derselben
untergeordneten Privatverhältnisse, insbesondere
hinsichtlich der im fremden Territorium liegenden Privat-
güter und Erbschaften, desgleichen der darin zu erfül-
lenden Privatverbindlichkeiten; so wie
in Beziehung auf ein etwa bestehendes Vasallen- oder Dienst-
verhältniß oder Privatdomicil;
jedoch kann die von der Privatpersönlichkeit untrennbare Per-
son des Souveräns niemals selbst angegriffen oder gekränkt
und irgend einem Act der richterlichen oder sonstigen execu-
tiven Gewalt unterworfen werden; 3 ja sogar eine freiwil-
lige Unterwerfung des Souveräns unter eine fremde Gerichts-
barkeit könnte ohne Aufgebung der Souveränetät selbst keine
derartige Wirkung haben, weil der Würde des eigenen Staa-
tes zuwiderlaufend.
Fortsetzung.

54. Betritt oder berührt ein Souverän ein fremdes Territo-
rium, so findet das Gastrecht Anwendung, d. h. einmal das her-

1 Par in Parem non habet imperium. Wegen der Verbrechen vgl. Abschn. 3.
2 So verfuhr Heinrich IV. von Frankreich gegen Carl Emanuel v. Savoyen.
d'Aubigne, Hist. univ. III, 5, 5. Vergl. übrig. Stephanus Cassius,
de iure et iudice legator. II, 18. Pufendorf, VIII, 4, 21. Bynkers-
hoek, de jud. legat. III,
3.
3 Die drei von Zouch (de iure fec. II, 2, 6.) angeführten Beispiele, näm-
lich das Verfahren von K. Heinrich VII. gegen König Robert v. Neapel
(Clem. 2. De sent. et re iud., Herm. Conring, de finib. imp. germ.
II,
22.), von Carl von Anjou gegen Conradin, und von K. Elisabeth ge-
gen K. Maria beweisen nicht das Gegentheil, so wenig als die Unthaten
des früheren Mittelalters. Vergl. Bynkershoek, de jud. leg. III, §.
16. 17.
7*
§. 54. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
herrlichung der höchſten Stellung, theils zum perſönlichen
Dienſt für den Souverän und ſeine Familienglieder.
VI. Befreiung von jeder Art von Souveränetätsacten, insbeſon-
dere von der Gerichtsbarkeit des fremden Staates 1 während
des friedlichen Aufenthaltes im dortigen Territorium (§. 59.).
Nur das Betreten und der Aufenthalt ſelbſt können verſagt 2
und politiſche Sicherungsmittel ergriffen werden; auch unter-
liegt die privatrechtliche Perſönlichkeit des Souveräns dem
Urtheil der fremden Staatsgewalt in Anſehung der derſelben
untergeordneten Privatverhältniſſe, insbeſondere
hinſichtlich der im fremden Territorium liegenden Privat-
güter und Erbſchaften, desgleichen der darin zu erfül-
lenden Privatverbindlichkeiten; ſo wie
in Beziehung auf ein etwa beſtehendes Vaſallen- oder Dienſt-
verhältniß oder Privatdomicil;
jedoch kann die von der Privatperſönlichkeit untrennbare Per-
ſon des Souveräns niemals ſelbſt angegriffen oder gekränkt
und irgend einem Act der richterlichen oder ſonſtigen execu-
tiven Gewalt unterworfen werden; 3 ja ſogar eine freiwil-
lige Unterwerfung des Souveräns unter eine fremde Gerichts-
barkeit könnte ohne Aufgebung der Souveränetät ſelbſt keine
derartige Wirkung haben, weil der Würde des eigenen Staa-
tes zuwiderlaufend.
Fortſetzung.

54. Betritt oder berührt ein Souverän ein fremdes Territo-
rium, ſo findet das Gaſtrecht Anwendung, d. h. einmal das her-

1 Par in Parem non habet imperium. Wegen der Verbrechen vgl. Abſchn. 3.
2 So verfuhr Heinrich IV. von Frankreich gegen Carl Emanuel v. Savoyen.
d’Aubigné, Hist. univ. III, 5, 5. Vergl. übrig. Stephanus Cassius,
de iure et iudice legator. II, 18. Pufendorf, VIII, 4, 21. Bynkers-
hoek, de jud. legat. III,
3.
3 Die drei von Zouch (de iure fec. II, 2, 6.) angeführten Beiſpiele, näm-
lich das Verfahren von K. Heinrich VII. gegen König Robert v. Neapel
(Clem. 2. De sent. et re iud., Herm. Conring, de finib. imp. germ.
II,
22.), von Carl von Anjou gegen Conradin, und von K. Eliſabeth ge-
gen K. Maria beweiſen nicht das Gegentheil, ſo wenig als die Unthaten
des früheren Mittelalters. Vergl. Bynkershoek, de jud. leg. III, §.
16. 17.
7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0123" n="99"/><fw place="top" type="header">§. 54. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Friedens</hi>.</fw><lb/>
herrlichung der höch&#x017F;ten Stellung, theils zum per&#x017F;önlichen<lb/>
Dien&#x017F;t für den Souverän und &#x017F;eine Familienglieder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Befreiung von jeder Art von Souveränetätsacten, insbe&#x017F;on-<lb/>
dere von der Gerichtsbarkeit des fremden Staates <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Par in Parem non habet imperium</hi>. Wegen der Verbrechen vgl. Ab&#x017F;chn. 3.</note> während<lb/>
des friedlichen Aufenthaltes im dortigen Territorium (§. 59.).<lb/>
Nur das Betreten und der Aufenthalt &#x017F;elb&#x017F;t können ver&#x017F;agt <note place="foot" n="2">So verfuhr Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> von Frankreich gegen Carl Emanuel v. Savoyen.<lb/><hi rendition="#aq">d&#x2019;Aubigné, Hist. univ. III,</hi> 5, 5. Vergl. übrig. <hi rendition="#aq">Stephanus Cassius,<lb/>
de iure et iudice legator. II, 18. Pufendorf, VIII, 4, 21. Bynkers-<lb/>
hoek, de jud. legat. III,</hi> 3.</note><lb/>
und politi&#x017F;che Sicherungsmittel ergriffen werden; auch unter-<lb/>
liegt die privatrechtliche Per&#x017F;önlichkeit des Souveräns dem<lb/>
Urtheil der fremden Staatsgewalt in An&#x017F;ehung der der&#x017F;elben<lb/>
untergeordneten Privatverhältni&#x017F;&#x017F;e, insbe&#x017F;ondere<lb/><list><item>hin&#x017F;ichtlich der im fremden Territorium liegenden Privat-<lb/>
güter und Erb&#x017F;chaften, desgleichen der darin zu erfül-<lb/>
lenden Privatverbindlichkeiten; &#x017F;o wie</item><lb/><item>in Beziehung auf ein etwa be&#x017F;tehendes Va&#x017F;allen- oder Dien&#x017F;t-<lb/>
verhältniß oder Privatdomicil;</item></list><lb/>
jedoch kann die von der Privatper&#x017F;önlichkeit untrennbare Per-<lb/>
&#x017F;on des Souveräns niemals &#x017F;elb&#x017F;t angegriffen oder gekränkt<lb/>
und irgend einem Act der richterlichen oder &#x017F;on&#x017F;tigen execu-<lb/>
tiven Gewalt unterworfen werden; <note place="foot" n="3">Die drei von Zouch (<hi rendition="#aq">de iure fec. II,</hi> 2, 6.) angeführten Bei&#x017F;piele, näm-<lb/>
lich das Verfahren von K. Heinrich <hi rendition="#aq">VII.</hi> gegen König Robert v. Neapel<lb/>
(<hi rendition="#aq">Clem. 2. De sent. et re iud., Herm. Conring, de finib. imp. germ.<lb/>
II,</hi> 22.), von Carl von Anjou gegen Conradin, und von K. Eli&#x017F;abeth ge-<lb/>
gen K. Maria bewei&#x017F;en nicht das Gegentheil, &#x017F;o wenig als die Unthaten<lb/>
des früheren Mittelalters. Vergl. <hi rendition="#aq">Bynkershoek, de jud. leg. III,</hi> §.<lb/>
16. 17.</note> ja &#x017F;ogar eine freiwil-<lb/>
lige Unterwerfung des Souveräns unter eine fremde Gerichts-<lb/>
barkeit könnte ohne Aufgebung der Souveränetät &#x017F;elb&#x017F;t keine<lb/>
derartige Wirkung haben, weil der Würde des eigenen Staa-<lb/>
tes zuwiderlaufend.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Fort&#x017F;etzung.</head><lb/>
              <p>54. Betritt oder berührt ein Souverän ein fremdes Territo-<lb/>
rium, &#x017F;o findet das <hi rendition="#g">Ga&#x017F;trecht</hi> Anwendung, d. h. <hi rendition="#g">einmal</hi> das her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0123] §. 54. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens. herrlichung der höchſten Stellung, theils zum perſönlichen Dienſt für den Souverän und ſeine Familienglieder. VI. Befreiung von jeder Art von Souveränetätsacten, insbeſon- dere von der Gerichtsbarkeit des fremden Staates 1 während des friedlichen Aufenthaltes im dortigen Territorium (§. 59.). Nur das Betreten und der Aufenthalt ſelbſt können verſagt 2 und politiſche Sicherungsmittel ergriffen werden; auch unter- liegt die privatrechtliche Perſönlichkeit des Souveräns dem Urtheil der fremden Staatsgewalt in Anſehung der derſelben untergeordneten Privatverhältniſſe, insbeſondere hinſichtlich der im fremden Territorium liegenden Privat- güter und Erbſchaften, desgleichen der darin zu erfül- lenden Privatverbindlichkeiten; ſo wie in Beziehung auf ein etwa beſtehendes Vaſallen- oder Dienſt- verhältniß oder Privatdomicil; jedoch kann die von der Privatperſönlichkeit untrennbare Per- ſon des Souveräns niemals ſelbſt angegriffen oder gekränkt und irgend einem Act der richterlichen oder ſonſtigen execu- tiven Gewalt unterworfen werden; 3 ja ſogar eine freiwil- lige Unterwerfung des Souveräns unter eine fremde Gerichts- barkeit könnte ohne Aufgebung der Souveränetät ſelbſt keine derartige Wirkung haben, weil der Würde des eigenen Staa- tes zuwiderlaufend. Fortſetzung. 54. Betritt oder berührt ein Souverän ein fremdes Territo- rium, ſo findet das Gaſtrecht Anwendung, d. h. einmal das her- 1 Par in Parem non habet imperium. Wegen der Verbrechen vgl. Abſchn. 3. 2 So verfuhr Heinrich IV. von Frankreich gegen Carl Emanuel v. Savoyen. d’Aubigné, Hist. univ. III, 5, 5. Vergl. übrig. Stephanus Cassius, de iure et iudice legator. II, 18. Pufendorf, VIII, 4, 21. Bynkers- hoek, de jud. legat. III, 3. 3 Die drei von Zouch (de iure fec. II, 2, 6.) angeführten Beiſpiele, näm- lich das Verfahren von K. Heinrich VII. gegen König Robert v. Neapel (Clem. 2. De sent. et re iud., Herm. Conring, de finib. imp. germ. II, 22.), von Carl von Anjou gegen Conradin, und von K. Eliſabeth ge- gen K. Maria beweiſen nicht das Gegentheil, ſo wenig als die Unthaten des früheren Mittelalters. Vergl. Bynkershoek, de jud. leg. III, §. 16. 17. 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/123
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/123>, abgerufen am 22.12.2024.