Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

B. 2. Gesch. d. Reformation. 1517--1555.
derich dem Weisen (+ 1525), besaß den Churkreis
mit der Residenz Wittenberg; fast die ganze Landgrafschaft
Thüringen, und einige andere Stücke. Die zweyte, unter
Herzog Georg (+ 1539), dem Gegner von Luther, die
Landgrafschaft Meissen, nebst etwas von Thüringen.

b. Das Brandenburgische. Die Churlinie unter
Churfürst Joachim I. (+ 1535) besaß die Mark Bran-
denburg, (Churmark und Neumark), und einige kleinere Herr-
schaften. Die Markgräfliche Linie in Franken theilte sich
wieder in die von Culmbach und Anspach.

c. Das Pfälzische; (oder die ältere Wittelsbachische
Linie). Es theilte sich in die Churfürstliche Linie, unter
Ludewig V. (+ 1544), dem die Chur am Rhein gehörte,
und die Simmersche, die wieder in die Simmersche und
Zweybrückische, und die letztere wieder in die von Zwey-
brück und von Veldenz zerfiel.

d. Das Bayersche; (oder die jüngere Wittelsbachi-
sche Linie.) Bayern war zwar, ungeachtet der 1508 einge-
führten Primogenitur-Ordnung, zwischen Herzog Wil-
helm
IV. (+ 1550) und dessen Bruder Ludewig getheilt;
wurde aber nach des letztern Tode 1545 wieder vereinigt;
und blieb es seitdem.

e. Das Braunschweigische; zerfiel damals in die
zwey Hauptlinien: die (mittlere) Lüneburgische, die Lüne-
burg und Celle besaß; seit 1520 unter Herzog Ernst
(Stammvater der beyden neuen Linien; + 1546); mit den
Nebenlinien Harburg und Gifhorn; und die (mittlere)
Braunschweigische oder Wolfenbüttelsche; in zwey Linien ge-
theilt, deren einer unter Herzog Heinrich dem Jün-
gern
, dem Gegner der Reformation (+ 1568), Wolfen-
büttel, der anderen, unter Herzog Erich I. (+ 1540),
Calenberg nebst Göttingen gehörte. Außerdem dauerte
noch in Grubenhagen ein Zweig des älteren Braunschweigi-
schen Hauses fort.

Das
D 5

B. 2. Geſch. d. Reformation. 1517--1555.
derich dem Weiſen († 1525), beſaß den Churkreis
mit der Reſidenz Wittenberg; faſt die ganze Landgrafſchaft
Thuͤringen, und einige andere Stuͤcke. Die zweyte, unter
Herzog Georg († 1539), dem Gegner von Luther, die
Landgrafſchaft Meiſſen, nebſt etwas von Thuͤringen.

b. Das Brandenburgiſche. Die Churlinie unter
Churfuͤrſt Joachim I. († 1535) beſaß die Mark Bran-
denburg, (Churmark und Neumark), und einige kleinere Herr-
ſchaften. Die Markgraͤfliche Linie in Franken theilte ſich
wieder in die von Culmbach und Anſpach.

c. Das Pfaͤlziſche; (oder die aͤltere Wittelsbachiſche
Linie). Es theilte ſich in die Churfuͤrſtliche Linie, unter
Ludewig V. († 1544), dem die Chur am Rhein gehoͤrte,
und die Simmerſche, die wieder in die Simmerſche und
Zweybruͤckiſche, und die letztere wieder in die von Zwey-
bruͤck und von Veldenz zerfiel.

d. Das Bayerſche; (oder die juͤngere Wittelsbachi-
ſche Linie.) Bayern war zwar, ungeachtet der 1508 einge-
fuͤhrten Primogenitur-Ordnung, zwiſchen Herzog Wil-
helm
IV. († 1550) und deſſen Bruder Ludewig getheilt;
wurde aber nach des letztern Tode 1545 wieder vereinigt;
und blieb es ſeitdem.

e. Das Braunſchweigiſche; zerfiel damals in die
zwey Hauptlinien: die (mittlere) Luͤneburgiſche, die Luͤne-
burg und Celle beſaß; ſeit 1520 unter Herzog Ernſt
(Stammvater der beyden neuen Linien; † 1546); mit den
Nebenlinien Harburg und Gifhorn; und die (mittlere)
Braunſchweigiſche oder Wolfenbuͤttelſche; in zwey Linien ge-
theilt, deren einer unter Herzog Heinrich dem Juͤn-
gern
, dem Gegner der Reformation († 1568), Wolfen-
buͤttel, der anderen, unter Herzog Erich I. († 1540),
Calenberg nebſt Goͤttingen gehoͤrte. Außerdem dauerte
noch in Grubenhagen ein Zweig des aͤlteren Braunſchweigi-
ſchen Hauſes fort.

Das
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0095" n="57"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> 2. Ge&#x017F;ch. d. Reformation. 1517--1555.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">derich dem Wei&#x017F;en</hi> (&#x2020; 1525), be&#x017F;aß den Churkreis<lb/>
mit der Re&#x017F;idenz Wittenberg; fa&#x017F;t die ganze Landgraf&#x017F;chaft<lb/>
Thu&#x0364;ringen, und einige andere Stu&#x0364;cke. Die zweyte, unter<lb/>
Herzog <hi rendition="#g">Georg</hi> (&#x2020; 1539), dem Gegner von Luther, die<lb/>
Landgraf&#x017F;chaft Mei&#x017F;&#x017F;en, neb&#x017F;t etwas von Thu&#x0364;ringen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Das Brandenburgi&#x017F;che</hi>. Die Churlinie unter<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#g">Joachim</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> (&#x2020; 1535) be&#x017F;aß die Mark Bran-<lb/>
denburg, (Churmark und Neumark), und einige kleinere Herr-<lb/>
&#x017F;chaften. Die Markgra&#x0364;fliche Linie in Franken theilte &#x017F;ich<lb/>
wieder in die von Culmbach und An&#x017F;pach.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c.</hi> Das <hi rendition="#g">Pfa&#x0364;lzi&#x017F;che</hi>; (oder die a&#x0364;ltere Wittelsbachi&#x017F;che<lb/>
Linie). Es theilte &#x017F;ich in die Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Linie, unter<lb/><hi rendition="#g">Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> (&#x2020; 1544), dem die Chur am Rhein geho&#x0364;rte,<lb/>
und die Simmer&#x017F;che, die wieder in die Simmer&#x017F;che und<lb/>
Zweybru&#x0364;cki&#x017F;che, und die letztere wieder in die von Zwey-<lb/>
bru&#x0364;ck und von Veldenz zerfiel.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d.</hi> Das <hi rendition="#g">Bayer&#x017F;che</hi>; (oder die ju&#x0364;ngere Wittelsbachi-<lb/>
&#x017F;che Linie.) Bayern war zwar, ungeachtet der 1508 einge-<lb/>
fu&#x0364;hrten Primogenitur-Ordnung, zwi&#x017F;chen Herzog <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> (&#x2020; 1550) und de&#x017F;&#x017F;en Bruder <hi rendition="#g">Ludewig</hi> getheilt;<lb/>
wurde aber nach des letztern Tode 1545 wieder vereinigt;<lb/>
und blieb es &#x017F;eitdem.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">e.</hi> Das <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che</hi>; zerfiel damals in die<lb/>
zwey Hauptlinien: die (mittlere) Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che, die Lu&#x0364;ne-<lb/>
burg und Celle be&#x017F;aß; &#x017F;eit 1520 unter Herzog <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t</hi><lb/>
(Stammvater der beyden neuen Linien; &#x2020; 1546); mit den<lb/>
Nebenlinien Harburg und Gifhorn; und die (mittlere)<lb/>
Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che oder Wolfenbu&#x0364;ttel&#x017F;che; in zwey Linien ge-<lb/>
theilt, deren einer unter Herzog <hi rendition="#g">Heinrich dem Ju&#x0364;n-<lb/>
gern</hi>, dem Gegner der Reformation (&#x2020; 1568), Wolfen-<lb/>
bu&#x0364;ttel, der anderen, unter Herzog <hi rendition="#g">Erich</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> (&#x2020; 1540),<lb/>
Calenberg neb&#x017F;t Go&#x0364;ttingen geho&#x0364;rte. Außerdem dauerte<lb/>
noch in Grubenhagen ein Zweig des a&#x0364;lteren Braun&#x017F;chweigi-<lb/>
&#x017F;chen Hau&#x017F;es fort.</hi> </p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Das</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0095] B. 2. Geſch. d. Reformation. 1517--1555. derich dem Weiſen († 1525), beſaß den Churkreis mit der Reſidenz Wittenberg; faſt die ganze Landgrafſchaft Thuͤringen, und einige andere Stuͤcke. Die zweyte, unter Herzog Georg († 1539), dem Gegner von Luther, die Landgrafſchaft Meiſſen, nebſt etwas von Thuͤringen. b. Das Brandenburgiſche. Die Churlinie unter Churfuͤrſt Joachim I. († 1535) beſaß die Mark Bran- denburg, (Churmark und Neumark), und einige kleinere Herr- ſchaften. Die Markgraͤfliche Linie in Franken theilte ſich wieder in die von Culmbach und Anſpach. c. Das Pfaͤlziſche; (oder die aͤltere Wittelsbachiſche Linie). Es theilte ſich in die Churfuͤrſtliche Linie, unter Ludewig V. († 1544), dem die Chur am Rhein gehoͤrte, und die Simmerſche, die wieder in die Simmerſche und Zweybruͤckiſche, und die letztere wieder in die von Zwey- bruͤck und von Veldenz zerfiel. d. Das Bayerſche; (oder die juͤngere Wittelsbachi- ſche Linie.) Bayern war zwar, ungeachtet der 1508 einge- fuͤhrten Primogenitur-Ordnung, zwiſchen Herzog Wil- helm IV. († 1550) und deſſen Bruder Ludewig getheilt; wurde aber nach des letztern Tode 1545 wieder vereinigt; und blieb es ſeitdem. e. Das Braunſchweigiſche; zerfiel damals in die zwey Hauptlinien: die (mittlere) Luͤneburgiſche, die Luͤne- burg und Celle beſaß; ſeit 1520 unter Herzog Ernſt (Stammvater der beyden neuen Linien; † 1546); mit den Nebenlinien Harburg und Gifhorn; und die (mittlere) Braunſchweigiſche oder Wolfenbuͤttelſche; in zwey Linien ge- theilt, deren einer unter Herzog Heinrich dem Juͤn- gern, dem Gegner der Reformation († 1568), Wolfen- buͤttel, der anderen, unter Herzog Erich I. († 1540), Calenberg nebſt Goͤttingen gehoͤrte. Außerdem dauerte noch in Grubenhagen ein Zweig des aͤlteren Braunſchweigi- ſchen Hauſes fort. Das D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/95
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/95>, abgerufen am 23.11.2024.