Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Per. I. Th. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.
rung lehren. Ohne ihren wahren Werth zu kennen,
ging man aus von der Idee des absoluten Besitzes,
und der Ausschließung aller Fremden. Ob dieß Ver-
fahren rechtlich sey, ob es auch nur rathsam sey?
fiel Niemanden ein zu fragen. Wo hätte man auch
andere Ideen schöpfen sollen? Leider! aber wurde
dadurch gleich anfangs dem Colonialwesen der Euro-
päer eine Richtung gegeben, die zum Unglück der
Mutterländer, und noch mehr der Colonien, unver-
änderlich war. Doch entwickelte sich gleich anfangs
durch die verschiedene Natur der Länder und ihrer
Bewohner eine wesentliche Verschiedenheit der Colo-
nien des westlichen und des östlichen Indiens in Anse-
hung der Benutzung.

3. Wie beschränkt aber auch immer der Ge-
sichtskreis blieb, so waren doch die Folgen uner-
meßlich. Indem a. der ganze Gang, wie die ganze
Einrichtung des Welthandels sich änderte, weil er
aus Landhandel (was er bis dahin, seinem wesent-
lichen Charakter nach, stets hatte bleiben müssen,)
in Seehandel umgeschaffen ward. Ebendaher aber
b. die geographische Lage der Länder ihre Wichtigkeit
oder Unwichtigkeit für den Handel nach einem ganz
andern Maaßstabe bestimmte; da es in der Natur die-
ser Veränderung lag, daß in Europa jetzt die west-
lichen
Länder statt derer am Mittelmeer die Sitze

des

I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
rung lehren. Ohne ihren wahren Werth zu kennen,
ging man aus von der Idee des abſoluten Beſitzes,
und der Ausſchließung aller Fremden. Ob dieß Ver-
fahren rechtlich ſey, ob es auch nur rathſam ſey?
fiel Niemanden ein zu fragen. Wo haͤtte man auch
andere Ideen ſchoͤpfen ſollen? Leider! aber wurde
dadurch gleich anfangs dem Colonialweſen der Euro-
paͤer eine Richtung gegeben, die zum Ungluͤck der
Mutterlaͤnder, und noch mehr der Colonien, unver-
aͤnderlich war. Doch entwickelte ſich gleich anfangs
durch die verſchiedene Natur der Laͤnder und ihrer
Bewohner eine weſentliche Verſchiedenheit der Colo-
nien des weſtlichen und des oͤſtlichen Indiens in Anſe-
hung der Benutzung.

3. Wie beſchraͤnkt aber auch immer der Ge-
ſichtskreis blieb, ſo waren doch die Folgen uner-
meßlich. Indem a. der ganze Gang, wie die ganze
Einrichtung des Welthandels ſich aͤnderte, weil er
aus Landhandel (was er bis dahin, ſeinem weſent-
lichen Charakter nach, ſtets hatte bleiben muͤſſen,)
in Seehandel umgeſchaffen ward. Ebendaher aber
b. die geographiſche Lage der Laͤnder ihre Wichtigkeit
oder Unwichtigkeit fuͤr den Handel nach einem ganz
andern Maaßſtabe beſtimmte; da es in der Natur die-
ſer Veraͤnderung lag, daß in Europa jetzt die weſt-
lichen
Laͤnder ſtatt derer am Mittelmeer die Sitze

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0072" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Per. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
rung lehren. Ohne ihren wahren Werth zu kennen,<lb/>
ging man aus von der Idee des ab&#x017F;oluten Be&#x017F;itzes,<lb/>
und der Aus&#x017F;chließung aller Fremden. Ob dieß Ver-<lb/>
fahren <hi rendition="#g">rechtlich</hi> &#x017F;ey, ob es auch nur <hi rendition="#g">rath&#x017F;am</hi> &#x017F;ey?<lb/>
fiel Niemanden ein zu fragen. Wo ha&#x0364;tte man auch<lb/>
andere Ideen &#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;ollen? Leider! aber wurde<lb/>
dadurch gleich anfangs dem Colonialwe&#x017F;en der Euro-<lb/>
pa&#x0364;er eine Richtung gegeben, die zum Unglu&#x0364;ck der<lb/>
Mutterla&#x0364;nder, und noch mehr der Colonien, unver-<lb/>
a&#x0364;nderlich war. Doch entwickelte &#x017F;ich gleich anfangs<lb/>
durch die ver&#x017F;chiedene Natur der La&#x0364;nder und ihrer<lb/>
Bewohner eine we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit der Colo-<lb/>
nien des we&#x017F;tlichen und des o&#x0364;&#x017F;tlichen Indiens in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Benutzung.</p><lb/>
                <p>3. Wie be&#x017F;chra&#x0364;nkt aber auch immer der Ge-<lb/>
&#x017F;ichtskreis blieb, &#x017F;o waren doch <hi rendition="#g">die Folgen</hi> uner-<lb/>
meßlich. Indem <hi rendition="#aq">a.</hi> der ganze Gang, wie die ganze<lb/>
Einrichtung des Welthandels &#x017F;ich a&#x0364;nderte, weil er<lb/>
aus Landhandel (was er bis dahin, &#x017F;einem we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Charakter nach, &#x017F;tets hatte bleiben <hi rendition="#g">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi>,)<lb/>
in <hi rendition="#g">Seehandel</hi> umge&#x017F;chaffen ward. Ebendaher aber<lb/><hi rendition="#aq">b.</hi> die geographi&#x017F;che Lage der La&#x0364;nder ihre Wichtigkeit<lb/>
oder Unwichtigkeit fu&#x0364;r den Handel nach einem ganz<lb/>
andern Maaß&#x017F;tabe be&#x017F;timmte; da es in der Natur die-<lb/>
&#x017F;er Vera&#x0364;nderung lag, daß in <hi rendition="#g">Europa</hi> jetzt die <hi rendition="#g">we&#x017F;t-<lb/>
lichen</hi> La&#x0364;nder &#x017F;tatt derer am Mittelmeer die Sitze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0072] I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. rung lehren. Ohne ihren wahren Werth zu kennen, ging man aus von der Idee des abſoluten Beſitzes, und der Ausſchließung aller Fremden. Ob dieß Ver- fahren rechtlich ſey, ob es auch nur rathſam ſey? fiel Niemanden ein zu fragen. Wo haͤtte man auch andere Ideen ſchoͤpfen ſollen? Leider! aber wurde dadurch gleich anfangs dem Colonialweſen der Euro- paͤer eine Richtung gegeben, die zum Ungluͤck der Mutterlaͤnder, und noch mehr der Colonien, unver- aͤnderlich war. Doch entwickelte ſich gleich anfangs durch die verſchiedene Natur der Laͤnder und ihrer Bewohner eine weſentliche Verſchiedenheit der Colo- nien des weſtlichen und des oͤſtlichen Indiens in Anſe- hung der Benutzung. 3. Wie beſchraͤnkt aber auch immer der Ge- ſichtskreis blieb, ſo waren doch die Folgen uner- meßlich. Indem a. der ganze Gang, wie die ganze Einrichtung des Welthandels ſich aͤnderte, weil er aus Landhandel (was er bis dahin, ſeinem weſent- lichen Charakter nach, ſtets hatte bleiben muͤſſen,) in Seehandel umgeſchaffen ward. Ebendaher aber b. die geographiſche Lage der Laͤnder ihre Wichtigkeit oder Unwichtigkeit fuͤr den Handel nach einem ganz andern Maaßſtabe beſtimmte; da es in der Natur die- ſer Veraͤnderung lag, daß in Europa jetzt die weſt- lichen Laͤnder ſtatt derer am Mittelmeer die Sitze des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/72
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/72>, abgerufen am 24.11.2024.