ren Thron zu erschüttern. Aber in zwey Nachbar- reichen gingen zugleich zwey entgegengesetzte Revolu- tienen vor: in Schweden gegen, in Polen mit ihrem Willen.
23. Die Schwedische Revolution, durch Gustav III. bewirkt, rettete diesem Reiche seine Selbständigkeit. Das Getreibe der Factionen des Adels, nur durch Familieninteresse und fremden Einfluß geleitet, bietet hier einen viel widrigern Anblick als in Polen dar. Auch nicht mal mis- verstandener Patriotismus, auch nicht mal einzelne hervorragende Charactere! Nur die Schwäche der beyden vorigen Könige hatte einen solchen Zustand dauernd machen können. Aber Eins blieb doch Schweden vor Polen voraus, daß es einen freyen Bürger- und Bauernstand enthielt; und darin lag die Möglichkeit der Rettung.
Seit dem Siege der Hüthe auf dem Reichstage 1738 (S. 503.) hatte diese Parthey, und mit ihr der Einfluß Frankreichs, sich behauptet bis zum Reichstage von 1762. Als Frankreich nicht mehr zahlen konnte, siegten die Müt- zen, und der Englisch-Russische Einfluß begann. Aber die jedesmal herrschende Parthey glaubte auch jedesmal die kö- nigliche Macht mehr beschränken zu müssen; bis auf dem außerordentlichen Reichstage 1769 Frankreich seinen Einfluß wieder erkaufte, in der vergeblichen Hoffnung, Polen durch Erregung eines Kriegs Erleichterung zu verschaffen. Tod des Königs Adolph Friedrich 12. Febr. 1771.
24.
K k 2
2. Von Cath. II. bis auf d. Verb. mit Joſ. II.
ren Thron zu erſchuͤttern. Aber in zwey Nachbar- reichen gingen zugleich zwey entgegengeſetzte Revolu- tienen vor: in Schweden gegen, in Polen mit ihrem Willen.
23. Die Schwediſche Revolution, durch Guſtav III. bewirkt, rettete dieſem Reiche ſeine Selbſtaͤndigkeit. Das Getreibe der Factionen des Adels, nur durch Familienintereſſe und fremden Einfluß geleitet, bietet hier einen viel widrigern Anblick als in Polen dar. Auch nicht mal mis- verſtandener Patriotismus, auch nicht mal einzelne hervorragende Charactere! Nur die Schwaͤche der beyden vorigen Koͤnige hatte einen ſolchen Zuſtand dauernd machen koͤnnen. Aber Eins blieb doch Schweden vor Polen voraus, daß es einen freyen Buͤrger- und Bauernſtand enthielt; und darin lag die Moͤglichkeit der Rettung.
Seit dem Siege der Huͤthe auf dem Reichstage 1738 (S. 503.) hatte dieſe Parthey, und mit ihr der Einfluß Frankreichs, ſich behauptet bis zum Reichstage von 1762. Als Frankreich nicht mehr zahlen konnte, ſiegten die Muͤt- zen, und der Engliſch-Ruſſiſche Einfluß begann. Aber die jedesmal herrſchende Parthey glaubte auch jedesmal die koͤ- nigliche Macht mehr beſchraͤnken zu muͤſſen; bis auf dem außerordentlichen Reichstage 1769 Frankreich ſeinen Einfluß wieder erkaufte, in der vergeblichen Hoffnung, Polen durch Erregung eines Kriegs Erleichterung zu verſchaffen. Tod des Koͤnigs Adolph Friedrich 12. Febr. 1771.
24.
K k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0553"n="515"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Von Cath. <hirendition="#aq">II.</hi> bis auf d. Verb. mit Joſ. <hirendition="#aq">II.</hi></hi></fw><lb/>
ren Thron zu erſchuͤttern. Aber in zwey Nachbar-<lb/>
reichen gingen zugleich zwey entgegengeſetzte Revolu-<lb/>
tienen vor: in Schweden gegen, in Polen mit<lb/>
ihrem Willen.</p><lb/><p>23. Die <hirendition="#g">Schwediſche</hi> Revolution, durch<lb/>
Guſtav <hirendition="#aq">III.</hi> bewirkt, rettete dieſem Reiche ſeine<lb/>
Selbſtaͤndigkeit. Das Getreibe der Factionen des<lb/>
Adels, nur durch Familienintereſſe und fremden<lb/>
Einfluß geleitet, bietet hier einen viel widrigern<lb/>
Anblick als in Polen dar. Auch nicht mal mis-<lb/>
verſtandener Patriotismus, auch nicht mal einzelne<lb/>
hervorragende Charactere! Nur die Schwaͤche der<lb/>
beyden vorigen Koͤnige hatte einen ſolchen Zuſtand<lb/>
dauernd machen koͤnnen. Aber Eins blieb doch<lb/>
Schweden vor Polen voraus, daß es einen freyen<lb/>
Buͤrger- und Bauernſtand enthielt; und darin lag<lb/>
die Moͤglichkeit der Rettung.</p><lb/><p><hirendition="#et">Seit dem Siege der <hirendition="#g">Huͤthe</hi> auf dem Reichstage 1738<lb/>
(S. 503.) hatte dieſe Parthey, und mit ihr der Einfluß<lb/>
Frankreichs, ſich behauptet bis zum Reichstage von 1762.<lb/>
Als Frankreich nicht mehr zahlen konnte, ſiegten die <hirendition="#g">Muͤt-<lb/>
zen</hi>, und der Engliſch-Ruſſiſche Einfluß begann. Aber die<lb/>
jedesmal herrſchende Parthey glaubte auch jedesmal die koͤ-<lb/>
nigliche Macht mehr beſchraͤnken zu muͤſſen; bis auf dem<lb/>
außerordentlichen Reichstage 1769 Frankreich ſeinen Einfluß<lb/>
wieder erkaufte, in der vergeblichen Hoffnung, Polen durch<lb/>
Erregung eines Kriegs Erleichterung zu verſchaffen. Tod<lb/>
des Koͤnigs <hirendition="#g">Adolph Friedrich</hi> 12. Febr. 1771.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">24.</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[515/0553]
2. Von Cath. II. bis auf d. Verb. mit Joſ. II.
ren Thron zu erſchuͤttern. Aber in zwey Nachbar-
reichen gingen zugleich zwey entgegengeſetzte Revolu-
tienen vor: in Schweden gegen, in Polen mit
ihrem Willen.
23. Die Schwediſche Revolution, durch
Guſtav III. bewirkt, rettete dieſem Reiche ſeine
Selbſtaͤndigkeit. Das Getreibe der Factionen des
Adels, nur durch Familienintereſſe und fremden
Einfluß geleitet, bietet hier einen viel widrigern
Anblick als in Polen dar. Auch nicht mal mis-
verſtandener Patriotismus, auch nicht mal einzelne
hervorragende Charactere! Nur die Schwaͤche der
beyden vorigen Koͤnige hatte einen ſolchen Zuſtand
dauernd machen koͤnnen. Aber Eins blieb doch
Schweden vor Polen voraus, daß es einen freyen
Buͤrger- und Bauernſtand enthielt; und darin lag
die Moͤglichkeit der Rettung.
Seit dem Siege der Huͤthe auf dem Reichstage 1738
(S. 503.) hatte dieſe Parthey, und mit ihr der Einfluß
Frankreichs, ſich behauptet bis zum Reichstage von 1762.
Als Frankreich nicht mehr zahlen konnte, ſiegten die Muͤt-
zen, und der Engliſch-Ruſſiſche Einfluß begann. Aber die
jedesmal herrſchende Parthey glaubte auch jedesmal die koͤ-
nigliche Macht mehr beſchraͤnken zu muͤſſen; bis auf dem
außerordentlichen Reichstage 1769 Frankreich ſeinen Einfluß
wieder erkaufte, in der vergeblichen Hoffnung, Polen durch
Erregung eines Kriegs Erleichterung zu verſchaffen. Tod
des Koͤnigs Adolph Friedrich 12. Febr. 1771.
24.
K k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/553>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.